Transfer
T?tigkeiten für den Bildungsbereich
Gutachterin der Schulbuchkommission 4 (Deutsch und Deutsch als Zweitsprache an Schulen der Sekundarstufe, vor allem für berufsbildende Schulen) im Auftrag des ?sterreichischen Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (seit 09/2022)
Jurymitglied für das Europ?ische Sprachensiegel 2021 und 2025
Gutachterin der Schulbuchkommission 17 (Deutsch und Deutsch als Zweitsprache an berufsbildenden Schulen) im Auftrag des ?sterreichischen Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (09/2018 – 08/2022)
Mitglied der BMBWF-Arbeitsgruppe zur Entwicklung von Instrumenten für die kompetenz?orientierten Leistungsbeurteilung im Fach Deutsch (Sek. II) (01/2016 – 09/2017)
Science-to-public-Aktivit?ten:
Mitglied der internationalen Arbeitsgruppe ?Wiener Thesen zur Sprachenpolitik – 11+1 Forde?rungen zur St?rkung gesellschaftlicher Teilhabe“ (Kurzversion: verabschiedet bei der IDT 2022; Langversion: erscheint 2023)
Young-Science-Botschafterin für Wissenschaftsvermittlung in Schulen (seit 11/2019)
Wie man lesen kann. Interview für den Radiosender SBS. Melbourne, 17.09.2019.
Workshops bei der KinderuniWien. Gemeinsam mit Christian Aspalter (07/2017 und 07/2019)
Co-Autorin von Stellungnahmen für den ?sterreichischen Verband für Deutsch als Fremd:Zweit?sprache (seit 11/2015)
Verbandst?tigkeiten
Mitglied des Internationalen Ausschusses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) (seit 07/2025)
Mitglied des Vorbereitungskomitees der XVIII. Internationalen Tagung der Deutschlehrer:innen in Lübeck 2025 (02/2023 – 08/2025)
Vizepr?sidentin des ?sterreichischen Verbands für Deutsch als Fremd*Zweitsprache (?DaF) (11/2017 – 11/2023); zudem Vertreterin des ?DaF im ?SD-Kuratorium sowie im ?sterreichischen Sprachenkomitee (?SKO; seit 2022 auch Steuergruppenmitglied im ?SKO); stellvertretende Schriftführerin (11/2015 – 11/2017)
Fortbildungen (Auswahl)
Phonetik und DaF-Aussprachedidaktik im universit?ren Kontext. Seminar im postgradualen Lehrgang Kompetenzfeld Auslandslektorat der Universit?t Wien (seit 2016)
Modellieren als Lehrhandlung. Workshop für Studierende der ELTE Universit?t Budapest. Budapest, 7.3.2022.
Schreiben im deutschsprachigen Fachunterricht. Fortbildung für Koordinator*innen an ?ster?reichischen Auslandsschulen. Digitales Format, 8.11.2021.
Lehrplanentwicklung und -umsetzung. Schulinterne Fortbildung an der ?sterreichischen Auslands?schule in Querétaro. Gemeinsam mit Reinhard Bodlak (Schulentwicklungsberater). Querétaro, 5.-7.2.2020.
Aspekte des (Aus-)Sprechens im universit?ren DaF-Unterricht. Workshop für ?AD-Lektor*in?nen. Prag, 29.11.2019.
Lese- und Schreibprozesse für die VWA f?rdern. Fortbildung für Lehrende der Sekundarstufe II. PH Wien. Wien, 13.11.2019.
Sprechflüssigkeit im DaF-Unterricht. Workshop für DaF-Lehrende bei der Tagung des Irischen Deutschlehrer*innenverbandes. Dublin/Maynooth, 10.11.2018.
Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit im Fachunterricht. Vortrag im Rahmen der bundesweiten Fortbildung Die sprachsensible Schule. ?SZ. Wien, 22.4.2017, Innsbruck, 21.4.2018.
Phonetik und Aussprachedidaktik. Vorbereitungsseminar für Sprachassistent*innen. Gmunden, 14.-15.7.2016, 13.7.2017 u. 12.7.2018, Sankt P?lten, 1.-2.9.2016 u. 31.8.2017.
Aussprachedidaktik bzw. Arbeit mit Zeitungen und Zeitungsartikeln im DaF-Unterricht. Fortbildung für DaF-Lehrende am ?sterreichischen Kulturforum Teheran. Teheran, 13.5.2016.
Sprechflüssigkeit in Deutsch als Fremdsprache. Eine gemeinsame Spurensuche. Workshop bei der ?DaF-Tagung 2015: Dem Lernen auf der Spur. Wien, 17.-18.4.2015.
Fortbildungen zu DaF-Aussprachedidaktik und Phonetik für PASCH-Lehrer*innen
Odessa (im Auftrag des Goethe-Instituts Kiew), 23.-25.10.2012
Nairobi (im Auftrag des Goethe-Instituts Nairobi), 18.-19.6.2012
Kampala (im Auftrag des Goethe-Instituts Nairobi), 15.-16.6.2012