Tagungsprogramm

Auf dieser Seite finden Sie das vorl?ufige Tagungsprogramm für die GGSG 2018 in Bamberg inklusive der vorgelagerten Zusatzveranstaltungen. Sie k?nnen das vorl?ufige Tagungsprogramm hier(147.8 KB, 6 Seiten) als PDF herunterladen.
Hier(459.9 KB, 53 Seiten) k?nnen Sie das Book of Abstracts als PDF herunterladen.

Dienstag, 18.09.2018

9:00-
12:00
Statistik für LinguistInnen
An der Weberei 5, Raum WE5/04-014
12:00-
14:00
Mittagspause
14:00-
17:00
Statistik für LinguistInnen
An der Weberei 5, Raum WE5/04-014

Mittwoch, 19.09.2018

9:00-
12:00
Statistik für LinguistInnen
An der Weberei 5, Raum WE5/04-014
12:00-
14:00
Mittagspause
14:00-
17:00
Doktorandenforum
MG1/01.02
18:00

Warmup im Restaurant "Wilde Rose"
Ke?lerstra?e 7, 96047 Bamberg

Donnerstag, 20.09.2018

8:30-
9:00
Anmeldung
9:00-
9:15
Begrü?ung (Raum: MG1/00.04)
9:15-
10:15

Stefanie Dipper (Bochum) (Raum: MG1/00.04)
Neue Wege im Zeitalter der historischen Referenzkorpora des Deutschen: Ein ?berblick zum Aufbau und zu Nutzungsm?glichkeiten(8.8 KB, 1 Seite)

Sektion A: Raum MG2/00.10 Sektion B: Raum MG2/01.10
10:20-
10:50

Susanne Haaf
(BBAW / Paderborn)

Mehrdimensionale Beschreibung erbaulicher Textsorten des 17. Jhs. mit korpusbasierten Verfahren(14.0 KB, 1 Seite)

Tanja Ackermann, Linda Gennies & Julia Hübner (FU Berlin)
Frühneuzeitliche Sprachlehrwerke als Korpus für die historische Pragmatik(12.4 KB, 1 Seite)

10:50-
11:15
Kaffeepause
Sektion A: Raum MG2/00.10Sektion B: Raum MG2/01.10
11:15-
11:45

Marie-Luis Merten & Doris Tophinke (Paderborn)
Interaktive Analyse historischen Grammatikwandels: Konstruktionsgrammatik trifft auf machine learning(37.9 KB, 1 Seite)

Laura Neuhaus (Bonn)
Von nicht unbillig bis nicht unm?glich: Eine diachrone Korpusanalyse der rhetorischen Figur Litotes(15.5 KB, 1 Seite)

11:45-
12:15

Joachim Peters (Erlangen)
Keywords, Schlüsselkonzepte und topische Textbausteine im Minnesang(12.1 KB, 1 Seite)

Verena Sauer (Kiel)
Mann
und Frau im W?rterbuch: Eine Analyse geschlechtsspezifischer Stereotype auf Basis der Volltextdigitalisierungen des Deutschen W?rterbuchs (Grimm) und des Grammatisch-Kritischen W?rterbuchs der Hochdeutschen Mundart (Adelung)(10.9 KB, 1 Seite)

12:30-
14:30
Mittagspause
14:30-
15:30

Stefanie Stricker (Bamberg) (Raum: MG1/00.04)
Zum Korpus der Leges barbarorum und seiner Auswertung in der Bamberger Datenbank LegIT(14.3 KB, 1 Seite)

Sektion A: Raum MG2/00.10Sektion B: Raum MG2/01.10
15:35-
16:05

Michael Prinz & Kyoko Sugisaki (Zürich)
Vorlesen und mitschreiben – akademische Mündlichkeit und Mehrsprachigkeit im Zürcher ?Diachronic Lecture Corpus“(66.5 KB, 1 Seite)

Wolf-Peter Klein (Würzburg)
Digitale Korpora zur Sprachgeschichte jenseits von Morphologie und Syntax: Einige konzeptionelle ?berlegungen mit Beispielen(14.6 KB, 1 Seite)

16:05-
16:30
Kaffeepause
Sektion A: Raum MG2/00.10Sektion B: Raum MG2/01.10
16:30-
17:00

Simone Schultz-Balluff (Bonn)
Fachsprachengenese und (Fach-) Sprachwandel: Korpusbildung, Auswertungsmethoden und Erkenntnisgewinn(15.5 KB, 1 Seite)

Kristin Kopf (Münster / IDS Mannheim)
Von Korpus zu Korpus: Herausforderungen und Chancen diachron korpusübergreifenden Arbeitens(87.0 KB, 2 Seiten)

17:00-
17:30

Volodymyr Dekalo (Hannover)
Zur Entwicklung der modalen Konstruktion mit dem Verb verstehen(14.2 KB, 1 Seite)

Alexander Lasch (Dresden)
Korpuslinguistische Modellierung der Archivierung sprachlicher Muster(16.3 KB, 1 Seite)

17:35-
18:35

Katharina Zeppezauer-Wachauer (Salzburg) (Raum: MG1/00.04)
Korpuslinguistik, LOD und Semantic Web. Aufruf zum methodischen Ungehorsam mit der Mittelhochdeutschen Begriffsdatenbank (MHDBDB)(56.3 KB)

19:30

Conference Dinner im Gasthaus Ambr?usianum
Dominikanerstra?e 10
96049 Bamberg

Freitag, 21.09.2018

9:00-
10:00

Damaris Nübling (Mainz) (Raum: MG1/00.04)
Das Mainzer Familiennamenkorpus und seine Nutzbarkeit für sprach-, dialekt- und kulturhistorische Fragestellungen(10.8 KB, 1 Seite)

Sektion A: MG1/00.04Sektion B: MG2/00.10Sektion C: MG2/01.10
10:05-
10:35

Barbara Aehnlich (Jena)
Rechtssprache der frühen Neuzeit(13.4 KB, 1 Seite)

Andreas Klein (Mainz)
Vom Beleg zum Paradigma: Empirische Probleme implikativer Klassenbestimmung(30.4 KB, 1 Seite)

Christian Ebert (HU Berlin)
Die Einschr?nkung pr?nominaler Modifikation in komplexen Pr?positionen am Beispiel pr?nominaler Genitive in an Statt-Konstruktionen im Frühneuhochdeutschen und frühen Neuhochdeutschen(20.4 KB, 1 Seite)

10:35-
11:00
Kaffeepause
Sektion A: MG1/00.04Sektion B: MG2/00.10Sektion C: MG2/01.10
11:00-
11:30

Christian Zimmer (FU Berlin)
Genitivapostrophe in der jüngeren deutschen Sprachgeschichte(14.3 KB)

Simon Pickl (Cambridge)
Epochenübergreifender syntaktischer Wandel. Eine L?ngsschnitt-Studie anhand eines strukturierten diachronen Predigten-Korpus(11.3 KB, 1 Seite)

Sarah Ihden (Hamburg)
Die Wortstellung im mittelniederdeutschen Relativsatz(11.8 KB, 1 Seite)

11:30-
12:00

Luise Kempf (Mainz)
Die Evolution des Apostrophgebrauchs korpuslinguistisch(38.2 KB, 1 Seite)

Eleonore Schmitt (Bamberg)
Von zw?v(e)l(e)n zu zweifeln: Diachrone Variation im Paradigma der Verben mit zweisilbigem Stamm(39.6 KB, 1 Seite)

Volker Emmrich & Mathilde Hennig
(Gie?en)

Korpuskonzeptionelle ?berlegungen zu einem syntaktischen Referenzkorpus des Neuhochdeutschen(12.0 KB, 1 Seite)

12:00-
14:00
Mittagspause
Sektion A: MG1/00.04Sektion B: MG2/00.10Sektion C: MG2/01.10
14:00-
14:30

Jessica Nowak (Mainz)
Zur Diachronie der satzinternen Gro?schreibung im 球探足球比分: Englisch – Niederl?ndisch – Deutsch(25.5 KB, 2 Seiten)

Christian Schwarz (Münster)
Wortbildungswandel im frühen Deutsch. Vergleichende Analyse der Referenzkorpora Altdeutsch und Mittelhochdeutsch(56.3 KB, 1 Seite)

Said Sahel (Bielefeld)
Monoflexion und die Entwicklung der Verteilung der starken und schwachen Adjektivflexion im frühen Neuhochdeutschen (1650–1800). Evidenz aus dem Deutschen Textarchiv (DTA)(21.5 KB, 2 Seiten)

14:30-
15:00

Fabian Barteld (Hamburg/ Bochum)
Non-Standard Text Explorer: Ein Suchtool für historische und andere nicht-standardisierte Texte(22.0 KB, 1 Seite)

Mirjam Schmuck (Mainz)
Gr?seln, b?deln, klügeln
– Verbal-?Diminutiva“ diachron und diatopisch. Historische Wortbildung auf Basis von W?rterbuchdaten(79.1 KB, 2 Seiten)

Markus Schiegg & Franziska Eber
(Erlangen-Nürnberg)

CoPaDocs: Ein neues Korpus historischer Patientenbriefe(12.4 KB, 1 Seite)

15:00-
15:30

Norbert Nagel (Münster)
Korpusbildung – Sprachkarten – Stadtsprache. Vom ?Atlas sp?tmittelalterlicher Schreibsprachen des niederdeutschen Altlandes“ (ASnA) zu den Schreib- und Druckersprachen Lübecks(11.2 KB, 1 Seite)

Claudia Resch (Wien)
Linguistische Basisannotation für ?lteres Deutsch: Tokens, Tags und Tools in der Praxis(37.0 KB, 1 Seite)

Annika Vieregge (Bamberg)
Eine diachrone Korpusuntersuchung zum Rektionswandel ausgew?hlter Pr?positionen(48.6 KB, 2 Seiten)

15:30-
16:00
Kaffeepause

Sektion A: MG1/00.04Sektion B: MG2/00.10Sektion C: MG2/01.10
16:00-
16:30

Carolin Wiedmann (Heidelberg)
Die oberdeutsche Schriftsprache und ihre Verbreitung im westoberdeutschen Sprachgebiet vom 16. bis ins 18. Jh.(123.1 KB, 2 Seiten)         

Elmar Schilling (Münster)
Lemmatisierung im Referenzkorpus Mittelniederdeutsch / Niederrheinisch (ReN)(12.9 KB, 1 Seite)

Sandra Waldenberger (Bochum)
Methodische Herausforderungen bei der Analyse niedrigfrequent belegter Ph?nomene(82.2 KB)

16:35-
17:35

Johanna Flick (Düsseldorf) (Raum: MG1/00.04)
?Alte“ Daten, neue Methoden: Die Entwicklung des Definitartikels im Althochdeutschen(19.0 KB, 2 Seiten)

17:35-
18:15
GGSG-Mitgliederversammlung (Raum: MG1/00.04)