Studienführer für modularisierte Studieng?nge (neue LPO I)

1. Herzlich willkommen!

Dieser Studienführer richtet sich an alle Studierenden des Faches Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universit?t Bamberg. Er liefert einen ?berblick über die inhaltlichen und formalen Anforderungen des Studiums sowie über das Profil des Faches.

Unter dem Link "Lehrstuhlteam" finden Sie auf dieser Homepage Informationen zum Lehrstuhlinhaber und zu den an diesem Lehrstuhl t?tigen hauptamtlichen MitarbeiterInnen und Lehrbeauftragten.

2. Das Fach Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

2.1 Was ist eigentlich Deutschdidaktik?
Fachdidaktik Deutsch ist die wissenschaftliche Disziplin, die fachspezifische Erwerbs- und Vermittlungsprozessen innerhalb und au?erhalb der Schule untersucht. Als Wissenschaft vom fachspezifischen Lehren und Lernen befasst sie sich in Forschung und Lehre in historischer wie gegenwartsbezogener Perspektive mit der Auswahl, Legitimation und Begründung von Zielen der Sprach- und Literaturvermittlung, der Strukturierung von Lehr-Lernprozessen unter aneignungslogischen und methodischen Gesichtspunkten, der Entwicklung und Evaluation von Lehr- und Lernmaterialien sowie der Untersuchung sozialer und medialer Bedingungen, unter denen die Vermittlung von Sprache und Literatur erfolgt.

Fachdidaktisches Wissen umfasst mithin Wissen über fachliche Ziele, über fachliche Inhalte, über fachlich Lehrende und Lernende und über fachliches Lehren und Lernen.
Die Fachdidaktik Deutsch hat mehrere Bezugswissenschaften, zuvorderst die germanistische Sprach- und Literaturwissenschaft, deren Erkenntnisse und Methoden zum Kernbestand der Disziplin z?hlen. Darüber hinaus verarbeitet sie Erkenntnisse und Methoden aus Bezugswissenschaften wie P?dagogik, 球探足球比分, Soziologie, Geschichte und aus anderen Fachdidaktiken, ohne die die konzeptionelle Entwicklung, theoretische Fundierung und empirische Erforschung fachspezifischer Vermittlungsprozesse nicht m?glich w?re. Insofern ist die Fachdidaktik Deutsch transdisziplin?r ausgerichtet.

2.2 Wozu deutschdidaktische Studien?
Als Anwendungswissenschaft besitzt die Deutschdidaktik Relevanz für die Unterrichtspraxis, ohne allerdings unmittelbar in die Praxis umsetzbar zu sein. Vor allem was diesen letzten Punkt betrifft, kommen viele Studierende mit falschen Erwartungen in unsere Lehrveranstaltungen. Sie bekommen von uns keine ?Rezepte’, sondern wissenschaftliche Grundlagen für künftiges professionelles Handeln. In unseren Lehrveranstaltungen geht es beispielsweise darum, Kompetenzen und Entwicklungsverl?ufe zu beschreiben, die für das Fach Deutsch spezifisch sind, oder Unterrichtsgegenst?nde auf ihre Anforderungen hin zu analysieren. Diese Grundlagen sind wichtig, damit Sie den Lernstand von Schülerinnen und Schülern diagnostizieren, ihre Schwierigkeiten erkl?ren und Lernprozesse gezielt anleiten und begleiten k?nnen. Zur Kl?rung deutschdidaktischer Fragestellungen wenden Sie nicht nur Verfahren der Sprach- und Literaturwissenschaft an, sondern auch Methoden und Befunde qualitativer wie quantitativer empirischer Forschung.

3. Studieng?nge im ?berblick

3.1 Lehramtsstudieng?nge
Allgemeine Hinweise zu den Lehramtsstudieng?ngen:

  • Beachten Sie zur Organisation der Lehramtsstudieng?nge - neben den folgenden Informationen - bitte die jeweils aktuelle Lehramtsprüfungsordnung LPO I.
  • Grundlegende Informationen zum Lehramtsstudium in Bamberg erhalten Sie auch auf den übergeordneten Seiten der Germanistik. Klicken Sie hier.
  • Die Studien- und Prüfungsordnungen für die Lehramtsstudieng?nge finden Sie hier.
  • Die neue LPO I schreibt  eine Modularisierung der Lehramtsstudieng?nge vor. In allen Teildisziplinen der Germanistik (Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft und Deutschdidaktik) muss eine bestimmte Zahl an Leistungspunkten (LP) erworben werden; diese sind in Lehrveranstaltungen zu erbringen, die bestimmten Modulen zugeordnet sind. Eine genaue Beschreibung der Organisation des modularisierten Lehramtsstudiengangs k?nnen Sie dem Modulhandbuch entnehmen. Dieses finden Sie hier.

Sie k?nnen das Unterrichtsfach Deutsch studieren für das

3.1.1 Lehramt Grundschule

  • als Unterrichtsfach: Studieninhalte der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft und der Fachdidaktik Deutsch sind zu studieren.
  • als Didaktikfach im Rahmen des Faches Grundschule.

3.1.2 Lehramt Mittelschule

  • als Unterrichtsfach: Studieninhalte der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft und der Fachdidaktik Deutsch sind zu studieren.
  • als Didaktikfach im Rahmen der F?chergruppe der Mittelschule: Neben den im Mittelpunkt stehenden fachdidaktischen Studien werden laut LPO und Studienordnung auch sprach- und literaturwissenschaftliche Kenntnisse verlangt und im Staatsexamen abgeprüft. Diese Inhalte werden durch das Modul 1b (Fachwissenschaftliche Grundlagen der Deutschdidaktik) abgedeckt.

3.1.3 Lehramt Realschule

  • als eines von zwei Unterrichtsf?chern: Inhalte der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft und der Fachdidaktik Deutsch sind zu studieren.

3.1.4 Lehramt Gymnasium

  • als eines von zwei oder drei (vertieft studierten) F?chern: Neben einer Vielzahl von Studieninhalten der Sprach- und Literaturwissenschaft sind auch fachdidaktische zu studieren.

3.1.5 BA Berufliche Bildung

  • als Unterrichtsfach: Studieninhalte der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft und der Fachdidaktik Deutsch sind zu studieren.
    Erg?nzende Informationen: Das Lehramt berufliche Schule kann man in Bamberg nur mit dem Hauptfach Sozialp?dagogik studieren. Dabei wird die Fachrichtung Sozialp?dagogik vertieft studiert und dann mit dem Studium eines Unterrichtsfaches verknüpft. Als ein derartiges Unterrichtsfach kann das Fach Deutsch gew?hlt werden. Deutsch ist im Rahmen dieses Studiums auch als drittes Fach bzw. als Erweiterungsfach w?hlbar.

 

3.2 Bachelor- und Masterstudieng?nge
Allgemeine Informationen zu den Bachelor- und Masterstudieng?ngen finden Sie hier.

3.2.1 Wirtschaftsp?dagogik
Genauere Informationen zum Bachelor- / Masterstudiengang Wirtschaftsp?dagogik (Studienrichtung II) entnehmen Sie bitte den Seiten des Lehrstuhls für Wirtschaftsp?dagogik. Alle relevanten Informationen zu Ihren Studienleistungen in der Deutschdidaktik finden Sie hier.

3.2.2 Andragogik
Genauere Informationen zum Bachelor- / Masterstudiengang Andragogik entnehmen Sie bitte den Seiten des Lehrstuhls für Andragogik.

4. Aufbau, Planung und Studienleistungen des Studiums

4.1 Aufbau des Studiums der Deutschdidaktik
Folgende Module sind bei einem modularisierten Studiengang zu durchlaufen:

  • Modul 1: Grundlagenmodul (Das Grundlagenmodul ist Pflichtmodul. Das erfolgreiche Bestehen der Modulprüfung ist Voraussetzung für die Zulassung zu allen weiteren Modulen.)
  • Modul 1b: Fachwissenschaftliche Grundlagen der Deutschdidaktik (Das Modul 1b ist nur dann Pflichtmodul, wenn Deutsch im Rahmen der Didaktiken einer F?chergruppe für die Mittelschule studiert wird.)
  • Modul 2: Theorie-Praxismodul (Pflichtmodul, wenn Deutsch als Unterrichtsfach für die Grund- oder Mittelschule studiert wird. Ansonsten Wahlpflichtmodul, d. h., dieses Modul muss in einem der F?cher absolviert werden.)
  • Modul 3: Vertiefungsmodul (Pflichtmodul)
    • Vertiefungsmodul A = Leistung in Form einer Klausur
    • Vertiefungsmodul B = Leistung in Form eines Portfolios
    • Vertiefungsmodul C = Leistung in Form einer Seminararbeit

Daneben sind mehrere Praktika zu absolvieren (vgl. hierzu den folgenden Punkt 5).

4.2 Planung des Studiums
Das ?fachdidaktische Studium“ muss nicht zeitgleich mit dem ?germanistischen Studium“ (Grund-/ Hauptstudium) oder anderen grundlegenden Studien (etwa in den F?chern Schulp?dagogik oder P?dagogik) studiert werden. Es kann und soll auch auf solche vorausgehenden Studien aufbauen. Das Grundlagenmodul in Deutschdidaktik ist daher frühestens ab dem 2. Semester vorgesehen. Für das Lehramt Gymnasium empfiehlt es sich, deutschdidaktische Studien erst vom 3. Fachsemester an aufzunehmen.
Folgende Ratschl?ge haben sich bew?hrt:

  • Besuchen Sie nur so viele Lehrveranstaltungen, dass Sie auch regelm??ig teilnehmen und kontinuierliche Mit- und Nacharbeit leisten k?nnen. 
  • Sehen Sie mindestens für jedes zweite Semester den Besuch einer deutschdidaktischen Lehrveranstaltung vor.

4.3 Zu erbringende Studienleistungen
Je nach Veranstaltungsart sind für den Scheinerwerb unterschiedliche Studienleistungen zu erbringen. M?glich sind Klausur, Referat, Gestaltung einer Seminarsitzung, schriftliche Hausarbeit, mündliche Mitarbeit, Portfolio u.a. Weithin ist die Erfolgskontrolle aber in Ihre Eigenverantwortung gestellt.

5. Praktika

Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Bestimmungen für die Praktika. Ausführliche Informationen zu allen Fragen bezüglich der Praktika finden Sie auf der Homepage des Praktikumsamtes für Lehr?mter.
Beachten Sie bitte auch die unterschiedlichen Anmeldetermine für die einzelnen Lehr?mter bzw. Lehramtsstudieng?nge.

Grunds?tzlich gilt: Die Studierenden für alle Lehr?mter haben mindestens folgende Praktika abzuleisten (vgl. LPO I):

  1. ein Betriebspraktikum, das für die Dauer von 8 Wochen in einem Produktions-, Weiterverarbeitungs-, Handels- oder Dienstleistungsbetrieb abzuleisten ist;
  2. ein 3- bis 4-w?chiges Orientierungspraktikum, das vor Beginn des Studiums, sp?testens aber vor Beginn des p?dagogisch-didaktischen Schulpraktikums in der vorlesungsfreien Zeit abzuleisten ist;
  3. ein p?dagogisch-didaktisches Schulpraktikum im Umfang von 150 bis 160 Unterrichtsstunden, die in der Regel im Laufe von zwei aufeinander folgenden Schulhalbjahren abgeleistet werden sollen;
  4. ein einsemestriges studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum, das w?hrend des Semesters einmal jede Woche stattfindet und dabei mindestens 4 Stunden Unterricht einschlie?lich Besprechung umfasst. Das studienbegleitende Praktikum wird mit einem Theorie-Praxis-Seminar kombiniert; Praktikum und Seminar werden durch das Modul 2 (Theorie-Praxismodul) abgedeckt.

Die Ableistung weiterer Praktika richtet sich nach den Vorschriften der einzelnen F?cher bzw. Lehr?mter. 

Weitere Informationen zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum im Fach Deutsch (v.a. im Bereich der beruflichen Bildung) finden Sie hier.

6. Prüfungsanforderungen

6.1 Im Staatsexamen geprüfte Wissensgebiete
?ber die Wissensgebiete, die im Staatsexamen geprüft werden, unterrichtet Sie die jeweils gültige Lehramtsprüfungsordung (LPO I).

6.2 Teilleistungen der Staatsexamensprüfung

6.2.1 Zulassungsarbeit (schriftliche Hausarbeit) der Lehramtsstudieng?nge
Studierende aller Lehr?mter k?nnen im Fach Didaktik der deutschen Sprache und Literatur ihre schriftliche Hausarbeit (Zulassungsarbeit) anfertigen. Sp?testens ein Jahr vor der geplanten Meldung zur Prüfung sollten Sie sich mit einem Dozenten des Faches wegen eines Themas in Verbindung zu setzen. (Achtung: Genauere Informationen zur Zulassungsarbeit in Didaktik finden Sie hier.) ?berlegen Sie ggf. schon vor einem solchen Gespr?ch, welchen Interessensschwerpunkt Sie haben. Die Bearbeitungszeit selbst soll in den Lehr?mtern mit einer Regelstudienzeit von sieben Semestern vier Monate, in den Lehr?mtern mit einer Regelstudienzeit von neun Semestern sechs Monate nicht überschreiten. Die Bearbeitungszeit ist in der LPO I festgelegt.

6.2.2 Schriftliche Prüfungen
Wenn Deutsch als Didaktikfach für die Grundschule studiert wird, dann gibt es keine schriftliche Prüfung in Deutschdidaktik. In allen anderen F?llen ist eine 3-stündige schriftliche Prüfung in Deutschdidaktik abzulegen.
In diesen Klausuren werden drei verschiedene Themen zur Wahl gestellt. Eine Sammlung s?mtlicher bisher gestellter Klausurthemen kann in unserem Servicebereich heruntergeladen oder im Lehrstuhlsekretariat als Kopiervorlage ausgeliehen werden.

6.2.3 Mündliche Prüfungen
In den modularisierten Lehramtsstudieng?ngen gibt es keine mündlichen Staatsexamensprüfungen mehr.

6.3. Prüfungsanforderungen in anderen Studieng?ngen
?ber die Prüfungsanforderungen in den Bachelor- und Masterstudieng?ngen und in der Promotion unterrichten die entsprechenden universit?ren Studien- und Prüfungsordnungen.

6.4 Promotion
Im Anschluss an alle genannten Abschlussprüfungen kann das Studium mit dem Ziel der Promotion zum Dr. phil. fortgesetzt werden, sofern der Abschluss mindestens mit der Note ?gut“ erfolgte. Studierende mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern haben zuvor noch eine Reihe von Vorleistungen zu erbringen (vgl. Sie hierzu die Promotionsordnungen der verschiedenen Fakult?ten).

7. Unser Service für Sie

Wir als Ihre DozentInnen m?chten Sie in Ihrem Studium unterstützen und stehen Ihnen zur Seite

  • durch die Angabe von Pflichtlektüre und durch zus?tzliche Literaturangaben,
  • durch Korrektur und Besprechung von Seminararbeiten und Klausuren,
  • durch Gespr?ch und Diskussion,
  • durch Vor- und Nachbesprechung von Unterrichtsplanungen und Unterrichtsversuchen und
  • durch die Bereitstellung eines Semesterapparats.

Au?erdem m?chten wir Sie darauf hinweisen, dass sich an unserem Lehrstuhl eine Sammlung von Lese- und Sprachbüchern sowie ein kompletter Satz der Zeitschrift "Praxis Deutsch" und alle Hefte der Zeitschrift "ide" ("informationen zur deutschdidaktik") ab Jahrgang 2001 befinden. Diese Materialien k?nnen kurzfristig (zum Kopieren) ausgeliehen werden.

8. Weitere M?glichkeiten der Informationsbeschaffung

Didaktik der deutschen Sprache und Literatur wird immer in Kombination mit anderen Teilf?chern der Germanistik und anderen F?chern - in Lehramtsstudieng?ngen und anderen Studienabschlüssen - studiert. Auf die entsprechenden Prüfungs- bzw. Studienordnungen sei ausdrücklich verwiesen.
Auch die Studienberatungseinrichtungen der Universit?t Bamberg helfen weiter.
Es gibt folgende M?glichkeiten der Studienberatung: 

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte: