Projektleitung:  Prof. (Univ. Thess.) Dr. Jutta Wolfrum

In dem Kooperationsprojekt ?Rei?verschluss“ zwischen der ?Didaktik des Deutschen als Zweitsprache“ an unserem Lehrstuhl und dem Bildungsbüro des Landratsamtes Bamberg f?rdern Studierende Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund an Grund- und Mittelschulen des Landkreises Bamberg. Die individuelle Sprachf?rderung erfolgt in au?erunterrichtlichen Kleingruppen. Dabei kooperieren die Studierenden mit den Lehrkr?ften, um individuelle Lernbiographien und Herkunftssprachen zu berücksichtigen.

Eine Win-Win-Kooperation

Wie bei seinem Namensvetter werden beim Projekt ?Rei?verschluss“, einem guten Beispiel einer Kooperation von Hochschule und au?eruniversit?rer Einrichtung, Elemente miteinander verbunden, die in enger Verzahnung zum angestrebten Ziel, hier einer effektiven Sprachf?rderung, führen. Die beiden Seiten, die dabei verknüpft werden, sind einerseits Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund in Grund- und Mittelschulen des Landkreises Bamberg, deren besondere Schw?chen und St?rken im Regelunterricht nicht ausreichend berücksichtigt werden k?nnen und andererseits fortgeschrittene Studierende der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache, die ihre theoretisch erworbenen Kenntnisse in Kleingruppenunterricht umsetzen und Praxiserfahrungen sammeln m?chten.
In der Kleingruppenf?rderung werden sowohl die individuellen Lernbiographien berücksichtigt als auch die Herkunftssprachen mit einbezogen. Letzteres ist gerade für Seiteneinsteiger elementar und zugleich auch eine Besonderheit des Projektes.
Die Studierenden werden um Praxiserfahrungen reicher, an welchen es nach eigenen Angaben im Studium fehlt; sie werden auf den Sprachunterricht in heterogenen Regelklassen vorbereitet, da auch in Kleingruppen Lernende unterschiedliche (Lern-)biographien und Herkunftssprachen mitbringen. Wie damit umzugehen ist und wie Unterricht mit mehrsprachigen Lernenden gestaltet werden kann, wird den Studierenden im Begleitseminar vermittelt, welches ma?geblich zu deren Professionalisierung beitr?gt, aber auch ein Forum für die Reflexion über deren Unterrichtserfahrungen bietet.

Das Begleitseminar

Um eine sinnvolle Begleitung der Schülerinnen und Schüler durch die Studierenden zu gew?hrleisten, werden diese in einem w?chentlich stattfindenden Seminar begleitend zum Projekt professionalisiert.  
Ein gro?er inhaltlicher Schwerpunkt liegt dabei auf der Sprachstandserhebung und –dokumentation. Einen weiteren gro?en Baustein nimmt das Themengebiet Mehrsprachigkeit ein: Die Studierenden werden für M?glichkeiten sensibilisiert, die Mehrsprachigkeit der Lernenden im Unterricht zu berücksichtigen und zu f?rdern. Viel Raum nimmt in diesem Zusammenhang die Binnendifferenzierung sowie der Umgang mit (sprach-)heterogenen Zielgruppen ein. Au?erdem gibt das Begleitseminar Einblicke in verschiedene M?glichkeiten eines sprachsensiblen Fachunterrichts. Darüber hinaus sollen die Studierenden ihren kritischen Blick auf Unterrichtsmaterialien schulen und natürlich vertiefen sie im Hinblick auf die praktische Umsetzung die unterschiedlichen Lernbereiche des Faches Deutsch als Zweitsprache.

球探足球比分

Wenn Sie mehr Informationen zum Projekt erhalten m?chten, wenden Sie sich bitte an die Projektleiterin Prof. (Univ. Thess.) Dr. Jutta Wolfrum.  

Studierende, die sich für das Projekt Rei?verschluss interessieren, k?nnen sich per E-Mail anmelden:

E-Mail: jutta.wolfrum(at)uni-bamberg.de