• zur Hauptnavigation springen
  • zum Inhaltsbereich springen
Universit?t Bamberg
Suche ?ffnen
Sie befinden sich hier:
  • Startseite
  • Fakult?ten
  • 球探足球比分
  • Institute
  • Institut für Erziehungswissenschaft
  • Lehrstuhl für Frühkindliche Bildung und Erziehung
  • Publikationen
  Universit?t Bamberg
  • Deutsch
  • English

Fakult?t 球探足球比分

Lehrstuhl für Frühkindliche Bildung und Erziehung

  1.  Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg
  2. Fakult?ten
  3. 球探足球比分
  4. Institute
  5. Institut für Erziehungswissenschaft
  6. Lehrstuhl für Frühkindliche Bildung und Erziehung
  7. Publikationen
Seitenbereich:

Fakult?t 球探足球比分

Lehrstuhl für Frühkindliche Bildung und Erziehung

  • Deutsch
  • English
  • Studium
    • Lehrangebot
    • Haus-/Abschlussarbeiten
    • Praktikum
    • Anerkennungen von Studienleistungen / Infos (de)zentrale Prüfungen
    • Abgabetermin Prüfungsleistungen
    • Scheinformulare
  • Forschung
    • Laufende Projekte
      • Kita Plus Hamburg
      • SteBas
      • LAKI - Lebenswelten alleinerziehnder Eltern mit kleinen Kindern
      • Kita und Schule leiten im Verbund
      • BRISE Bremer Initiative zur St?rkung frühkindlicher Entwicklung
    • Abgeschlossene Projekte
      • Kita & Co Plus
      • Bildungspanel (NEPS)
      • Do it Digital and Healthy!
      • ITA-S goes to Greece
      • ViVA
      • Darstellungen von Familie und Geschlecht in Bilderbüchern mit gleichgeschlechtlichen Eltern
      • BNE Kitas
      • NaQua(-K)
        • Team (NaQua)
        • Team (NaQua-K)
        • Information für p?dagogische Fachkr?fte und Eltern
        • Information für Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen
      • Der Apfel f?llt nicht weit vom Stamm?
      • DIGIFam
        • Ziele
        • Methodik
        • Team
      • Evaluation der ?Kitas S-Plus“
      • KiTa-Qualit?ts- und Teilhabeverbesserungsgesetz (KiQuTG) - Wirksamkeitsevaluation
      • Evaluation des Bundesprogramms "Sprach-Kitas"
        • Projektteam
      • DIGIPaed
        • Methode
        • Ziele
        • Team
      • BiKS
      • Interaktionsqualit?t von Kindern im Kindergarten
      • WegE: Wegweisende Lehrerbildung
      • Situation von frühp?dagogischen Fachkr?ften und Familien mit Kita-Kindern in der Corona-Zeit
        • Ergebnisbericht
      • Morgenkreis in Kindertageseinrichtungen - Untersuchung eines allt?glichen p?dagogischen Settings
      • Frühkindliche Wahrnehmungen von Geschlecht beim gemeinsamen Lesen von Bilderbüchern
      • Vorsprung durch (digitale) Technik? Untersuchung der Potenziale digitaler Portfolios in Kindertagesst?tten
      • KiDZ
      • Evaluation "Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration"
        • Projektteam
        • Projektassistenz
        • Kooperationen
      • P?dagogische Einstellungen von frühp?dagogischem Fachpersonal zu mathematischer Frühf?rderung
      • Vorarbeiten zum Bildungspanel
      • Bildarchiv zur Geschichte der ?ffentlichen Kleinkindererziehung
      • Umschrift der Mutter- und Koselieder
      • Elterliche Einstellungen zu Krippen
  • Transfer
    • Forschungsprojekte
    • Fortbildungen & Workshops
    • Kooperationspartner
    • Praxisnahe Publikationen
    • 球探足球比分
    • Studentische Projekte am Lehrstuhl mit Praxisbezug
  • Mitarbeiter/innen
    • Prof. Dr. phil. Yvonne Anders
    • Dr. Theresia Hummel
    • Dr. Hande Erdem M?bius
    • Sabine Blaurock (ab 14.02.2025 in Elternzeit)
    • Felix Hafner
    • Kristina Hausladen
    • Isabell Forkel
    • Ariane Pickhardt
    • Luisa Prokupek
    • Elisabeth Resa
    • Magdalena Stacheder
    • Sebastian Then
    • Hilfskr?fte
    • Lehrbeauftragte
    • Emeritierte Professoren
      • Prof. Dr. phil. Hans-Günther Ro?bach
    • Ehemalige Mitarbeiter/innen
  • Sekretariat
  • Publikationen
  • Projektarbeiten von Studierenden
  • Lageplan
  • News

Hier finden Sie eine ?bersicht über s?mtliche Publikationen von Mitarbeiter*innen des Lehrstuhls FBE (ab 2019)

2025

  • Oppermann E.,Hummel, T. G. & Anders, Y. (2025). Psychische Gesundheit in der Kita: Die Rolle von Leadership und Teamklima für das Belastungserleben frühp?dagogischer Fachkr?fte. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. https://doi.org/10.1007/s11618-025-01353-9
  • Hausladen, K., Then, S. & Anders, Y. (2025). Quantitative Zug?nge. In T. Schmidt & W. Smidt (Hrsg.), Handbuch empirische Forschung in der P?dagogik der frühen Kindheit (2. Aufl., S. 41–58). Waxmann.
  • Hummel, T. G., Cohen, F. & Anders, Y. (2025). Einsatz digitaler Medien in der Elternkommunikation. Nutzungsvielfalt und Zusammenh?nge zu Fachkraftmerkmalen. Frühe Bildung, 14(1), 35-43. doi.org/10.1026/2191-9186/a000672
  • Anders, Y., Hummel, T., Prokupek, L., & Pickhardt, A. (2025). Abschlussbericht des Projektes ?Kita & Co Plus“. Begleitforschung zum Programm Kita & Co der Carina Stiftung. Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg.
  • Then, S., Resa, E., Ro?bach, H.-G., Anders, Y. & Kluczniok, K. (2025). Wissenschaftliche Evaluation des Bundesprogramms ?Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“: Skalenhandbuch zur Dokumentation des Erhebungsinstruments ?Tr?ger MZP 1“. (S. 154). Bamberg: Universit?t Bamberg. Verfügbar unter: https://doi.org/10.20378/irb-107721
  • Then, S., Resa, E., Anders, Y., Kluczniok, K. & Ro?bach, H.-G. (2025). Wissenschaftliche Evaluation des Bundesprogramms ?Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“: Skalenhandbuch zur Dokumentation des Erhebungsinstruments ?Regul?re Fachberatung MZP1“. (S. 54). Bamberg: Universit?t Bamberg. Verfügbar unter: https://doi.org/10.20378/irb-107606
  • Hummel, T. G., Hausladen, K. (2025). ?Do it digital and healthy!” – Eine Fortbildungsma?nahme zur F?rderung der psychischen Gesundheit frühp?dagogischen Bildungspersonals, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 1, 119–124.https://doi.org/10.3224/diskurs.v20i1.08
  • Then, S., Resa, E., Kluczniok, K., Ro?bach, H.G. & Anders, Y. (2025). Wissenschaftliche Evaluation des Bundesprogramms ?Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“. Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebungsinstrumente ?Team MZP2“. Bamberg. https://doi.org/10.20378/irb-106287
  • Hummel, T.G., Cohen, F. & Anders, Y. (2025). Einsatz digitaler Medien in der Elternkommunikation. Nutzungsvielfalt und Zusammenh?nge zu Fachkraftmerkmalen. Frühe Bildung, 14(1), 35-43. doi.org/10.1026/2191-9186/a000672

2024

  • Cohen, F., Schroeter, S., Hummel, T., Hemmerich, F., Pietz, S. & Anders Y. (2023). Abschlussbericht für das Projekt DIGIPaed: Digitalisierung in der frühkindlichen Bildung: P?dagogische ?berzeugungen und Motivationen als Gelingensfaktoren der Implementierung in der p?dagogischen Praxis. Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg.
  • Trauernicht, M.; Anders, Y.; Oppermann, E.; Klusmann, U. (2024). Emotional Exhaustion in German Preschool Teachers: The Role of Personal, Structural, and Social Conditions at the Workplace. Journal of Research in Childhood Education, 1–20. DOI:  https://doi.org/10.1080/02568543.2024.2325466
  • Oppermann, E.; Blaurock, S.; Zander, L.; Anders, Y. (2024). Children’s Social-Emotional Development During the COVID-19 Pandemic: Protective Effects of the Quality of Children’s Home and Preschool Learning Environments. Early Education and Development, 1–29. DOI: https://doi.org/10.1080/10409289.2024.2360877
  • Dubiel, S., Cohen, F. & Anders, Y. German Parents and Educators of Two to Four-Year-Old Children as Informants for the Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ). Child Psychiatry Hum Dev (2024). doi.org/10.1007/s10578-024-01767-2
  • Willard, J. A., Burghardt, L., Kohl, K., &Anders, Y. (2024). Does entering early childhood education as a toddler benefit language and social development until age seven? A propensity score analysis. Applied Developmental Science. Advance online publication. https://doi.org/10.1080/10888691.2024.2382122
  • Blaurock, S., Stacheder, M. &Then, S. (2024). Ergebnisbericht zur Jugendbefragung im Landkreis Coburg 2023 (S. 1–31). Universit?t Bamberg. https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/97056
  • Burghardt, L., Stacheder, M., & Steinhoff, D. (2024). Abschlussbericht der Zwischenevaluation des Modellprojekts Kitas S-Plus. Ein Modellprojekt zur Weiterentwicklung der Inklusion von Kindern mit Behinderungen in Kindertageseinrichtungen. In: S. Heynen, & Landeshauptstadt Stuttgart, Jugendamt (Hrsg.). Stuttgarter Beitr?ge zur Qualit?tsentwicklung und Praxisforschung in der Jugendhilfe (S. 44-61). Beltz Juventa.
  • Oppermann, E., Blaurock, S., Zander, L. & Anders, Y. (accepted). Children’s Social-Emotional Development during the COVID-19 Pandemic: Protective Effects of the Quality of Children’s Home and Preschool Learning Environments. Early Education and Development.
  • Rossbach, H., Blaurock, S., Grosse, C., Kluczniok, K., Kuger, S., Lehrl, S. & Smidt, W. (2024). Quality of Learning Environments in Early Childhood. In Edition ZfE (S. 55–90). https://doi.org/10.1007/978-3-658-43414-4_3
  • Lenhart, J. & Burghardt, L. (2024). Jungen sind so und M?dchen anders!? Umwelteinflüsse auf die Entwicklung von geschlechtsspezifischem Denken und Verhalten. Uni.vers Forschung. Das Magazin der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg 10-14. Verfügbar hier(8.8 MB).
  • Aktionsrat Bildung (Anders, Y., Hannover, B., Jungbauer-Gans, M., Lenzen, D., McElvany, N., Seidel, T., Tippelt, R. Wilbers, K. & W??mann, L.) (2024). Bildung und sozialer Zusammenhalt. Verein der Bayerischen Wirtschaft e.V. (Hrsg.), Gutachten des Aktionsrats Bildung. Waxmann.
  • Anders, Y.  & Oppermann, E. (2024). Frühp?dagogische Qualit?t in Kindertageseinrichtungen: Eine Erweiterung des Struktur-Prozess-Modells. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. https://link.springer.com/article/10.1007/s11618-024-01218-7
  • Then, S., Wolf, K. & Anders, Y. (2024). Famili?re Determinanten des Medienkonsums im ersten Lebensjahr und die Rolle von familienunterstützenden Angeboten. Frühe Bildung, 13(2), 1–10. https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000665
  • Oppermann, E., Barenthien, J., Burghardt, L., Steffensky, M. & Anders, Y. (2024). Beobachtungsverfahren zur Erfassung der Interaktionsqualit?t in Kindertageseinrichtungen. Eine vergleichende Analyse der CLASS Pre-K und SSTEW. Frühe Bildung 13 (1), 29-35. https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000647

2023

  • Anders, Y., Kluczniok, Blaurock, S., Erdem-M?bius, H., Fitzner, J., Hausladen, K., Hummel, T., Pietz, S., Resa, E., Then, S., Voss, N. & Ro?bach, H.-G. (2023). Policy-Brief zum Bericht der wissenschaftlichen Evaluation des Bundesprogramms ?Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ (Projektphase: 2023): Ergebnisse zur Sicherung der Nachhaltigkeit des Bundesprogramms und zu den Gelingensfaktoren für den Transfer des Programms in Landesstrukturen. Bamberg & Berlin. https://doi.org/10.20378/irb-105179
  • Burghardt, L.(2023). Who cares? Gender role representation of same-sex parents in children’s picture books. Journal of Homosexuality, Advance online publication. https://doi.org/10.1080/00918369.2023.2291054
  • Cohen, F., & Anders, Y. (2023). Digitalisierung in der frühkindlichen Bildung. GESIS, K?ln. Datenfile Version 1.0.0, doi.org/10.7802/2553.
  • Anders, Y., Cohen, F., Prokupek, L., Blaurock, S., & Schr?ter, S. K. (2023). Abschlussbericht des Projektes ?DIGIFam“. Entwicklung und Implementierung einer digitalen p?dagogischen Komponente zur Erh?hung der familialen Anregungsqualit?t. Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg. https://doi.org/10.20378/irb-94595
  • Lazarides, R., Oppermann, E., & Gaspard, H. (2023). Gender differences in motivational beliefs and career aspirations from childhood to adolescence: An expectancy-value perspective. In P.W.S.J. Watson, C.M. Rubie-Davies & B. Ertl (Hrsg.), The international handbook of gender beliefs, stereotype threat, and teacher expectations (pp. 32-43). Routledge Taylor & Francis Group. https://doi.org/10.4324/9781003275763
  • Erdem M?bius, Hande. (2023). Social Identities of Immigrant Parents in Home–School–Society Relational Spaces: Perspectives and Experiences of Turkish Parents in Germany. (Dissertation), Freie Universit?t Berlin, Berlin. Verfügbar unter https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/40870
  • Burghardt, L., Durand, J., Peters, S., Schelle, R., & Wolstein, K. (2023). Forschen in der P?dagogik der frühen Kindheit Eine kritische Reflexion methodischer Ans?tze. Beltz Juventa
  • Burghardt, L.& Stacheder, M. (2023). Abschlussbericht der Zwischenevaluation des Modellprojekts ?Kitas S-Plus“. Ein Modellprojekt zur Weiterentwicklung der Inklusion von Kinder mit Behinderungen in Kindertageseinrichtungen. Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg. https://doi.org/10.20378/irb-89682
  • Toth, M. & Burghardt, L.(2023). Aber warum kriegt er da lange Haare? Frühkindliche Wahrnehmung eines genderexpansiven Bilderbuchs. Elementarp?dagogische Forschungsbeitr?ge 5 (1), 7-17. https:\\doi.org\10.25364/18.5:2023.1.1
  • R?nnau-B?se, M., Anders, Y., Fr?hlich-Gildhoff, K., Blaurock, S., Burghardt, L.,Hausladen K., Limberger, J., Lorenzen A., Pasquale D., Pult, G., Oppermann E. & Wolf, K. (2023). Abschlussbericht der Evaluationsstudie zur Wirksamkeit des Gesetzes zur Weiterentwicklung der Qualit?t und zur Verbesserung der Teilhabe in Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (KiQuTG). In BMFSFJ (Hrsg.), Zweiter Bericht der Bundesregierung zur Evaluation des Gesetzes zur Weiterentwicklung der Qualit?t und zur Verbesserung der Teilhabe in Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (KiQuTG) (263 – 447). Berlin: BMFSFJ. Verfügbar unter: https://www.bmfsfj.de/resource/blob/228532/e277c994e4e58be8c31031f045eb58ef/zweiter-bericht-der-bundesregierung-zur-evaluation-des-kiqutg-data.pdf
  • Oppermann, E., & Lazarides, R. (2023). The interplay of gender with social and migrant background in the development of elementary school students' interest in mathematics and language arts. Learning and Individual Differences, 106, 102324. https://doi.org/https://doi.org/10.1016/j.lindif.2023.102324
  • Burghardt, L., Cloos, P., Eckhardt, A. G., Kaiser-Kratzmann, J. & Franke-Meyer, D. (2023). Disziplinentwicklung der P?dagogik der frühen Kindheit – Standortbestimmung und Selbstvergewisserung. Frühe Bildung 12(3), 172-174.https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000619
  • Gessulat, J., Oppermann, E., Cohen, F., & Anders, Y. (2023). Parental self-efficacy in relation to family characteristics. Journal of Early Childhood Research, 21(2), 224–240. https://doi.org/10.1177/1476718X231164133
  • Trauernicht, M., Anders, Y., Oppermann, E., & Klusmann, U. (2023). Early childhood educators’ emotional exhaustion and the frequency of educational activities in preschool. European Early Childhood Education Research Journal, 1-17. https://doi.org/10.1080/1350293X.2023.2217485
  • Burghardt, L. & Oppermann, E. (2023). Von fremd zu vertraut. Eintritt in die Krippe aus elterlicher Perspektive. Meine Kita.(2). 26-28.
  • Burghardt, L. & Oppermann, E. (2023). Die Bew?ltigung des Eintritts in die Krippe aus elterlicher Perspektive. Empirische P?dagogik 37 (1). 87-108.
  • Burghardt, L.(2023). Diversit?tsreflexivit?t im Bilderbuch - Eine Analyse mit dem Fokus auf bildliche und sprachliche Geschlechterzuschreibungen. DiversitySpace. https://doi.org/10.18442/226. Link.
  • Oppermann, E., Lehrl, S., & Burghardt, L. (2023). Associations between preschool quality and children's social-emotional development until 2nd grade of elementary school. Early Childhood Research Quarterly, 63, 133-144. https://doi.org/https://doi.org/10.1016/j.ecresq.2022.12.002
  • Prokupek, L.; Cohen, F.; Oppermann, E. & Anders, Y. (2023). Families with young children during the COVID-19 pandemic—The importance of family type, perceived partnership roles, parental stress, and social support for changes in the home learning environment during lockdown. Front. Psychol. 14:1119950. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2023.1119950
  • Wieduwilt, N., Lehrl, S., & Anders, Y. (2023). Preschool teachers’ language-related pedagogical beliefs and their relation to observed classroom quality. Early Childhood Research Quarterly, 62, 175–185. https://doi.org/10.1016/j.ecresq.2022.08.001

2022

  • Anders, Y., Kluczniok, K., Buchholz, S. Erdem-M?bius, H., Hummel, T., Kurucz, C. Pietz, S., Resa, E., Then, S. & Ro?bach, H.G. (2022). Policy Brief zum Zwischenbericht der wissenschaftlichen Evaluation des Bundesprogramms ?Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ (Projektphase 2021 – 2022) : Ergebnisse zur Implementation des neuen Querschnittsthemas Digitalisierung und zum nachhaltigen Transfer des Bundesprogramms sowie zu pandemiebedingten F?rderbedarfen. Bamberg & Berlin. https://doi.org/10.20378/irb-105222
  • Erdem-M?bius, H., Oda?, ?., & Anders, Y. (2022). Ethnoreligious identities in home-school-society relational spaces: The case of Turkish immigrant parents in Germany. Diaspora, Indigenous, and Minority Education.https://doi.org/10.1080/15595692.2022.2138320
  • Erdem-M?bius, H., Oda?, ?., & Anders, Y. (2022). The interplay of ethnocultural identity and language: Perceptions and experiences of Turkish immigrant mothers in home-school-society relational spaces. Journal of Language, Identity & Education. https://doi.org/10.1080/15348458.2022.2106230
  • Erdem-M?bius, H., Oda?, ?., & Anders, Y. (2022, Juli). The Interplay of Religious Inclusion in (Pre-)schools and Ethnoreligious Identities: Perceptions and Experiences of Turkish Immigrant Parents in Germany [Konferenzbeitrag]. EARLI SIG 5 Konferenz, Utrecht, Niederlande.
  • Hummel, T. G., & Anders, Y. (2022). Vertrauen als Fundament einer erfolgreichen Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Fachkr?ften und Familien in der institutionellen Kindertagesbetreuung. In M. K. W. Schweer (Hrsg.), Facetten des Vertrauens und des Misstrauens. Herausforderungen für das soziale Miteinander (S. 133–151). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29047-4_8
  • Hummel, T. G., Cohen, F., Gessulat, J., & Anders, Y. (2022). Measuring interaction quality between parents and professionals and its relation to preschool characteristics. International Journal of Educational Research Open, 3, Artikel 100195. https://doi.org/10.1016/j.ijedro.2022.100195
  • Hummel, T. G., Cohen, F., & Anders, Y. (2022). Parents’ Trust in Their Child’s Preschool: Associations with Child and Family Characteristics and Aspects of Parent-Preschool Communication. Early Education and Development. doi.org/10.1080/10409289.2022.2101344
  • Hummel, T. G., Cohen, F., & Anders, Y. (2022). The role of partnership practices in strengthening parental trust. Early Child Development and Care. https://doi.org/10.1080/03004430.2022.2093868
  • Hummel, T. G. (2022). Chancen digitaler Medien in der Elternzusammenarbeit. Kita Fachtexte, 1.https://www.kita-fachtexte.de/de/fachtexte-finden/chancen-digitaler-medien-in-der-elternzusammenarbeit-1
  • K?hler, O., Thiel, F., van Ackeren, I., Anders, Y., Becker-Mrotzek, M., Cress, U., Diehl, C., Kleickmann, T., Lütje-Klose, B., Prediger, S., Seeber, S., Ziegler, B., Kuper, H., Stanat, P., Maaz, K., & Lewalter, D. (2022). Entwicklung von Leitlinien für das Monitoring und die Evaluation von F?rderprogrammen im Bildungsbereich. Impulspapier der St?ndigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK). https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/KMK/SWK/2022/SWK-2022-Impulspapier_Monitoring.pdf
  • Anders, Y., Hannover, B., Jungbauer-Gans, M., K?ller, O., Lenzen, D., McElvany, N., Seidel, T., Tippelt, R., Wilbers, K., & W??mann, L. (2022). Bildung und Resilienz. Gutachten des Aktionsrat Bildung. Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830995500
  • Trauernicht, M., Besser, N., & Anders, Y. (2022). Burnout in der Kita und der Zusammenhang zu Aspekten der Arbeitszufriedenheit. Frühe Bildung, 11(2), 85–93. https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000566

2021

  • R?nnau-B?se, M., Anders, Y., Fr?hlich-Gildhoff, K., Blaurock, S., Burghardt, L., Gro?e, C., Limberger, J., Pult, G. & Wolf, K. (2021). Zwischenbericht der Evaluationsstudie zur Wirksamkeit des Gesetzes zur Weiterentwicklung der Qualit?t und zur Verbesserung der Teilhabe in Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (KiTa-Qualit?ts- und Teilhabeverbesserungsgesetz – KiQuTG). In BMFSFJ (Hrsg.), Bericht der Bundesregierung zur Evaluation des Gesetzes zur Weiterentwicklung der Qualit?t und zur Verbesserung der Teilhabe in Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (KiQuTG) (167 – 314). Berlin: BMFSFJ. Verfügbar unter: https://www.bmfsfj.de/resource/blob/185910/39abf1c6fdb62f323d60444713633e4d/erster-evaluationsbericht-der-bundesregierung-zum-gute-kita-gesetz-data.pdf
  • Anders Y., Kluczniok, K., Bucholz, S., Erdem-M?bius, H., Hummel, T., Kurucz, C., Pietz, S., Resa, E., Then, S. & Ro?bach, H.-G. (2021). Policy Brief zum Zwischenbericht der wissenschaftlichen Evaluation des Bundesprogramms ?Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“. Die Bedeutung der zus?tzlichen Fachberatungen und Kita-Tandems für die Implementation des neuen Querschnittsthemas Digitalisierung. Berlin und Bamberg. Verfügbar unter: https://fis.uni-bamberg.de/bitstream/uniba/57851/3/fisba57851.pdf.
  • Anders, Y. (2021). Frühe Bildung in Zeiten von Corona. 球探足球比分 in Erziehung und Unterricht, 68(4), 271–274. http://dx.doi.org/10.2378/peu2021.art22d
  • Anders, Y., Daniel, H.-D., Hannover, B., K?ller, O., Lenzen, D., McElvany, N., Ro?bach, H.-G., Seidel, T., Tippelt, R., & W??mann, L. (2021). Nachhaltigkeit im Bildungswesen – was jetzt getan werden muss. Gutachten des Aktionsrat Bildung. Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830993018
  • Anders, Y., Daniel, H.-D., Hannover, B., K?ller, O., Lenzen, D., McElvany, N., Seidel, T., Tippelt, R., Wilbers, K., & W??mann, L. (2021). Führung, Leitung, Governance: Verantwortung im Bildungssystem. Gutachten des Aktionsrat Bildung. Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830994008
  • Burghardt, L., & Hemmerich, F. (2021). Wie Kinder Geschlechterrollen wahrnehmen – Erfahrungen beim Lesen von Bilderbüchern. beziehungsweise – Informationsdienst des ?sterreichischen Instituts für Familienforschung, 5, 6–7. www.oif.ac.at/fileadmin/user_upload/p_oif/beziehungsweise/2021/bzw_Mai_2021.pdf
  • Cohen, F., Oppermann, E., & Anders, Y. (2021). (Digitale) Elternzusammenarbeit in Kindertageseinrichtungen w?hrend der Corona-Pandemie. Digitalisierungsschub oder verpasste Chance? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 24, 313–338. https://doi.org/10