Dr. Sang-Hui Nam

Wissenschaftliche Mitarbeiterin 
 

Juniorprofessur für Soziologie Europas und der Globalisierung

Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg
Feldkirchenstr. 21
Raum F21/01.44
96052 Bamberg

Tel.: +49 (0)951 / 863 - 2617

sang-hui.nam(at)uni-bamberg.de

Sprechstunde:  Mittwoch, 15-16 Uhr (nach Anmeldung per E-mail)

Biographie

Frau Dr. Sang-Hui Nam ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Soziologie an der Universit?t Bamberg seit Mai 2016. Sie hat in Seoul (Südkorea) studiert und am Institut für Soziologie der Universit?t Freiburg i. Br. promoviert. Zuvor war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin für Soziologie an der Yonsei-Universit?t in Seoul, der Universit?t Heidelberg und der TU Chemnitz t?tig.

Forschungsschwerpunkte

  • Kulturvergleichende Studien
  • Soziale Bewegungen und kollektives Handeln
  • Qualitative Sozialforschung
  • Globalisierung und transnationale Prozesse
  • Medien- und Kommunikationsforschung

Ausgew?hlte Publikationen

 

Herausgeberschaft

Kwon, Jaok & Nam, Sang-Hui (Hrsg.) (2023): Transnational Dynamics: The Social Activism of Korean Immigrants and Their Descendants in Germany, ASIEN 168/169. hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/asien/issue/view/1611


Artikel in Fachzeitschriften (*mit peer-review)

*Nam, Sang-Hui (2023): Arbeitsverhalten und Widerstand in den kollektiven Erz?hlungen südkoreanischer Bergarbeiter in Westdeutschland, ASIEN 168/169: 24-49. https://doi.org/10.11588/asien.2023.168/169.27417

Nam, Sang-Hui (2021): Politiker-Fanclubs in Südkorea im Zusammenspiel von Populismus und Klientelismus, Ostasien Aktuell, Working Paper No. 12. https://ostasien-aktuell.uni-heidelberg.de/wp-content/uploads/2022/02/012-OAWP-Nam-2021-2.pdf

*Nam, Sang-Hui (2019): Intermedi?re Akteure hinter den Kulissen demokratischer Wahlen. Der Fall Südkorea. ASIEN 150/151: 52-71. https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/asien/article/view/13956/13642

*Nam, Sang-Hui (2017): Spontane Mobilisierung und der Wandel kollektiver Formationen im Internet. Eine Fallstudie zur PEGIDA-Bewegung, Forum qualitative Sozialforschung. https://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/2642/4048

*Kern, Thomas & Nam, Sang-Hui (2013): From ‘Corruption’ to ‘Democracy’: Cultural Values, Mobilization, and the Collective Identity of the Occupy Movement, Journal of Civil Society 9(2): 196-211.https://doi.org/10.1080/17448689.2013.788933

*Kern, Thomas & Nam, Sang-Hui (2009): The Making of a Social Movement, Current Sociology 57(5): 637-660. https://doi.org/10.1177/0011392109337649

*Nam, Sang-Hui (2004): A Sociological Approach about the Production and Chronisation of Mental Illness – Focused on Autobiographic Narratives, Korean Journal of Sociology 38(2): 101-134 (auf Koreanisch). https://www.kci.go.kr/kciportal/ci/sereArticleSearch/ciSereArtiView.kci?sereArticleSearchBean.artiId=ART001106459

 

Beitr?ge in Sammelb?nden

Nam, Sang-Hui (2023): Familie in Asien. In Oliver Arránz Becker, Karsten Hank & Anja Steinbach (Hrsg.), Handbuch Familiensoziologie, 2. Auflage (S. 299-326). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35219-6_12

Nam, Sang-Hui (2022): Qualitative Analyse von Chats und anderer usergenerierter Kommunikation. In Nina Baur & J?rg Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, 3. Auflage (S. 1337–1347). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37985-8