Kooperationsprojekte des Lehrstuhls für Europ?ische Ethnologie

Brauchwiki.de – Deine Heimat im Netz

Von Neujahr bis Silvester, von der Geburt bis zum Tod – wir alle haben Br?uche als einen festen Bestandteil unseres Lebens verinnerlicht. Gerade in jüngster Zeit stellen wir jedoch fest, dass sich viele Br?uche ver?ndern, dass manche verschwinden und andere neu entstehen. Das Brauchwiki will diesen Wandel dokumentieren und ruft u.a zu Mitmachaktionen auf. 

Das Projekt entstand im Jahr 2007 aus einer Kooperation zwischen dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege und der Universit?t Augsburg. Im wissenschaftlichen Beirat beteiligt sind u.a. Prof. Dr. Heidrun Alzheimer und Dr. Daniela Sandner.

Die Plattform wird allen Interessierten rund um Br?uche empfohlen, insbesondere aber Teilnehmenden an Lehrveranstaltungen zu diesem Themengebiet.

>>> Brauchwiki

Fasching, Fastnacht, Karneval

Deutsches Fastnachtmuseum Kitzingen | 14. M?rz - 12. Juli 2017

Die erste Sonderausstellung zum Thema ?Fastnacht und Judentum“ wurde im M?rz 2017 im Deutschen Fastnachtmuseum in Kitzingen er?ffnet. Darin wurde den vielschichtigen Verknüpfungen von christlichem Karneval und jüdischem Purimfest, jüdischen Fastnachtgestalten in Unterfranken, jüdischen Karnevalisten und Karnevalsgesellschaften sowie dem berüchtigten jüdischen Humor auf den Grund gegangen. Studierende der Europ?ischen Ethnologie Bamberg hatten die M?glichkeit, an der Feinkonzeption der Sonderausstellung mitzuwirken.

Die Jeans überwindet Grenzen – Von der Arbeiterhose zum Kultobjekt

Lévi-Strauss-Museum in Buttenheim | 26. Februar - 15. September 2013

Das Gemeinschaftsprojekt von Studierenden des Lehrstuhls für Europ?ische Ethnologie fand unter der Leitung von Dr. Uwe Schellenberger und Dr. Tanja Roppelt vom Levi Strauss Museum in Buttenheim statt.
Das studentische Ausstellungsprojekt wurde zudem auf dem 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde ?Materialisierung von Kultur.  Diskurse  Dinge  Praktiken“ vorgestellt.

>>> 球探足球比分bericht(1.8 MB) zur Ausstellung

 

ERBA – verwobene Geschichte

Landesgartenschaugel?nde Bamberg | 26. April – 7. Oktober 2012

Eine gemeinsame Ausstellung des Lehrstuhls für Europ?ische Ethnologie mit dem Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte auf dem Gel?nde der Landesgartenschau Bamberg

Forschungsprojekt unter Leitung von Frau Prof. Dr. Heidrun Alzheimer und Herrn Prof. Dr. Andreas Dornheim und Mitarbeit von Svenja Gierse M.A. und Stefanie Kie?ling.

Impressionen der Ausstellung

>>> Bericht zur Ausstellung(520.7 KB, 1 Seite) in uni.kat (Magazin der Uni Bamberg, S. 38).

***

Die Ausstellung wurde am 04. Juni 2013 in den R?umen des Bürgervereins Gaustadt (Gaustadter Hauptstr. 46) neu er?ffnet.