Jana Paulina Lobe M.A.

Lehrkraft für besondere Aufgaben

Fachliche Interessen

  • Sepulkralkultur (Sterben, Tod und Trauer)
  • Diskurse um Nachhaltigkeit und Umweltanthropologie
  • Digitale Anthropologie
  • Wissens- und Expertenkulturen (Inter- und Transdisziplinarit?t)
  • Popkulturforschung (Nostalgie und mediale ?sthetiken von Erinnerung)
  • Deutsch-Amerikanischer Kulturaustausch
  • Religiosit?t und Spiritualit?t

Seit 10/2024 Lehrkraft für besondere Aufgaben in der Europ?ischen Ethnologie

Seit 02/2024 Betreuung der Social Media-Kan?le der Europ?ischen Ethnologie

2020-2024 Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Europ?ische Ethnologie

2023-2024 Tutorin am Lehrstuhl für Europ?ische Ethnologie

2019-2024 Studentische Hilfskraft an der Professur für Geschichte und Kultur der Sp?tantike

2022-2024 Masterstudium der Europ?ischen Ethnologie  
Masterarbeit: Ein Tod mit Bio-Siegel? Konzepte von Nachhaltigkeit in der gegenw?rtigen Sepulkralkultur

2018-2022 Bachelorstudium der Latinistik, Europ?ischen Ethnologie und Gr?zistik  Bachelorarbeit: Von der Aeneis zur ‘Anneis‘? Vergleich der ovidischen mit der vergilischen Anna


 

Monografie

  • Lobe, Jana Paulina: Ein Tod mit Bio-Siegel? Konzepte von Nachhaltigkeit in der gegenw?rtigen Sepulkralkultur. (= Bamberger Reihe zur Europ?ischen Ethnologie/Empirischen Kulturwissenschaft Bd. 1). Bamberg 2025. Open Access unter: https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/110654.

Beitr?ge in Sammelb?nden und Zeitschriften

  • Lobe, Jana Paulina: Die M?r von Serendipity. Schlaglichter auf eine m?rchenhafte Begriffskarriere anhand von "Die drei Prinzen von Serendip". In: M?rchenspiegel Heft 3/2025, Jg. 36, S. 59-72.
  • Lobe, Jana Paulina: Zwischen Arbeitsalltag und Zeitgeistph?nomen? Kulturwissenschaftliche Schlaglichter auf nachhaltiges Bestattungshandeln. In: bestattungskultur Ausgabe 7-8.2025. 77. Jahr, S. 28-31.
  • Lobe, Jana Paulina: Ein Tod mit Bio-Siegel? Masterarbeit über Nachhaltigkeit in der Bestattungskultur. In: eternity. Das Magazin. Jahrgang 30 - Ausgabe April 2025, S. 22-23. Online unter: https://www.eternitydasmagazin.de/files/data/media/ausgaben/eternity_30_2504.pdf.
  • Lobe, Jana Paulina: Wie/Was ein Tisch #fairarbeiten muss. In: Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur 2/24  (2024), S. 21-25.
  • Lobe, Jana Paulina/Dehn, Michael: Begraben ?fern der Heimat“ In: Sch?nere Heimat 113, 4 (2024), S. 324-327.
  • Lobe, Jana Paulina: Rural Heritage. Vereinnahmungen und Instrumentalisierungen – Immaterielles Kulturerbe in l?ndlichen R?umen (Tagungsbericht). In: ZfEK 120, 2 (2024), S. 317-321.
  • Lobe, Jana Paulina: Bericht zur Tagung Rural Heritage. Vereinnahmungen und Instrumentalisierungen – Immaterielles Kulturerbe in l?ndlichen R?umen. Tagung der gdekw-Kommission für Kulturanalyse des L?ndlichen, Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, 20.-22. M?rz 2024. In: ?ZV, LXXVIII/127, 2024, Heft 2, S. 290-296.
  • Lobe, Jana Paulina: Tr?llernd wie ein (Wander)vogel. Die bewegten Anf?nge der Volksliedpflege. In: Sch?nere Heimat 113, 1 (2024), S. 15-22.
  • Lobe, Jana Paulina: Was bleibt ...Was geht? Nachhaltigkeit über den Tod hinaus. In: Stark, Luise/Einecke, Irmela/May, Pia/Waldmann, Nils (Hgg.): Was bleibt? Was kommt? Nachhaltigkeiten kulturwissenschaftlich erforschen (= Würzburger Studien zur Europ?ischen Ethnologie Bd. 16). Würzburg 2023, S. 118-143. Online unter: https://doi.org/10.25972/OPUS-32781 .

Rezensionen

  • Rezension zu Corina Caduff/Bitten Stetter/Minou Afzali/Francis Müller/Eva Soom Amann (Hg.): Sterben gestalten. M?glichkeitsr?ume am Lebensende. In: im Bayerischen Jahrbuch für Volkskunde 2025, S. 225-227. URL: https://kblg.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/5724.html
  • Rezension zu Rowley, Anthony R.: Boarisch - Boirisch – Bairisch. Eine Sprachgeschichte. Regensburg 2023. In: Sch?nere Heimat 113, 2 (2024), S. 175. 
  • Rezension zu Eigmüller, Michaela – Wohlgemuth, Mathilde (Hg.): Schützen. Das Buch. 500 Jahre Kulturgeschichte in Süddeutschland. – Illerbeuren (Zweckverband Schw?bisches Bauernhofmuseum Illerbeuren) 2021. In: Sch?nere Heimat 110, 3 (2021), S. 231-232.

 

Seminare

  • "Früher war mehr Lametta!" Das Ph?nomen 'Nostalgie' kulturwissenschaftlich betrachtet (WiSe 2025/26)
  • Mit wissenschaftlichen Texten arbeiten – Lektüreseminar (WiSe 2025/26, SoSe 2025 und WiSe 2024/25)
  • Europ?ische Ethnologie in der Schule: Alltag.com. Von der Allt?glichkeit des Digitalen und der Digitalisierung des Alltags (SoSe 2025)
  • Mehr als Rüschen und Chichi. Dekorieren als ?sthetisiertes Alltagshandeln (SoSe 2025)
  • Mutter, Vater, Kind? Kulturelle, literarische, soziale, medizinische und politische Dimensionen von Elternschaft, Verwandtschaft und (alternativen) Familienkonzepten, interdisziplin?re Veranstaltung mit Florian Lützelberger, Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaft (SoSe 2025)
  • Gepostet, geliked, gestreamt – Diskurse und Praktiken in digitalen Alltagen (WiSe 2024/25)
  • Gestorben wird immer. Historische und gegenw?rtige Perspektiven der Bestattungskultur (WiSe 2024/25)

?bungen

  • Arbeitsweisen der Europ?ischen Ethnologie. ?bung mit Arbeitsmappe (WiSe 2025/26, SoSe 2025 und WiSe 2024/25)

Exkursionen

  • 1-Tages-Exkursion: Zwischen Winterwunderland und Mittelalterromantik. Ein (empirischer) Nostalgietrip nach Rothenburg ob der Tauber (WiSe 2025/26)
  • 1-Tages-Exkursion: Helau, St. Martin? Eine europ?isch-ethnologische Spurensuche zu Brauchkonvergenzen am 11.11.  (WiSe 2025/26)
  • 1-Tages-Exkursion E(x)-Cursion. Eine vergleichende Erkundung physischer und digitaler Lernorte (SoSe 2025)
  • 1-Tages-Exkursion nach Frensdorf ins Bauernmuseum Bamberger Land mit Besuch der Ausstellung "Ins Maul geschaut. Episoden der Tiermedizin in Bayern" (WiSe 2024/25)
  • 1-Tages-Exkursion “Ein Plan B für das Bestattungswesen?” Sepulkralkulturelle Erkundungen (alternativer) Bestattungsinstitute in Regensburg (WiSe 2024/25)

Tutorien

  • Tutorium zum Grundlagenmodul EuroEthno (WiSe 2023/24, SoSe 2023)

Grupe, Dirk: Bestattet mit Bio-Siegel. Der Widerspruch ist offensichtlich. In: Schw?bische.de. Ver?ffentlicht am 12.10.2025. Online unter: https://www.schwaebische.de/regional/baden-wuerttemberg/bestattet-mit-bio-siegel-der-widerspruch-ist-offensichtlich-3998616.

Lobe, Jana Paulina: DDD17: The 2025 Death, Dying and Disposal Conference. Online unter: https://thedeathstudiespodcast.com/ddd17-the-2025-death-dying-and-disposal-conference/ (ab Minute 42)

Lobe, Jana Paulina: Erde zu Erde? Teil 1. ?kologische Gewinne und grüne Versprechen. Debatten um die ‘Reerdigung’ in Deutschland. Ver?ffentlicht am 25.09.2025. Online unter: https://kreiswaerts.de/blog/erde-zu-erde-teil-1/

Lobe, Jana Paulina: Erde zu Erde? Teil 2. Fruchtbarer Boden für eine neue Abschiedskultur: Debatten um die Reerdigung in Deutschland. Ver?ffentlicht am 09.10.2025. Online unter: https://kreiswaerts.de/blog/erde-zu-erde-teil-2/ .