CfP: Wem geh?rt Volksmusik? 20.-22. Februar 2026, Bamberg
Was bedeutet Volksmusik heute – in einer Zeit, in der sich Gesellschaft, Technik und Zusammenleben rasant ver?ndern? Wie gehen Musikerinnen und Musiker, Vereine, Veranstalterinnen und Veranstalter, P?dagoginnen und P?dagogen sowie Kulturvermittlerinnen und -vermittler mit diesen Entwicklungen um?
Ein Forschungsseminar widmet sich genau diesen Fragen und sucht dafür Beitr?ge aus Wissenschaft und Praxis. Willkommen sind nicht nur Texte, sondern auch Workshops, Best-Practice-Beispiele, Projektvorstellungen, Erfahrungsberichte oder Poster.
Besonders interessieren uns Beitr?ge zu folgenden Themen:
Musik und regionale Identit?t
Wie wirkt Volksmusik als Ausdruck von Heimat und Zugeh?rigkeit? Wie ver?ndern sich Vorstellungen vom ?Typischen“, wenn sich Gesellschaften wandeln? Wer bestimmt, was als Volksmusik gilt?
Migration und Integration
Wie ver?ndern sich musikalische Traditionen durch Migration? Wie entsteht durch gemeinsames Musizieren Verbindung oder auch Spannung? Gibt es gelungene Beispiele interkultureller Projekte?
Rechtsextremismus und Ideologisierung
Volksmusik wurde und wird von v?lkischen Str?mungen politisch vereinnahmt. Wie kann dem begegnet werden? Welche Verantwortung tragen Akteurinnen und Akteure in der Szene?
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz
Digitale Werkzeuge und KI finden zunehmend Eingang in Archivierung, Vermittlung und musikalische Praxis. Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich daraus?
Gesucht werden:
Beitr?ge aus der aktiven Musikszene, Praxisbeispiele aus Bildung, Vereinsarbeit, Festivalorganisation oder Archivarbeit, Reflexionen aus künstlerischer, politischer oder technischer Sicht sowie Projekte, die neue Wege gehen. Auch kritische Perspektiven sind ausdrücklich willkommen.
Formate:
Vortr?ge, Workshops, Poster, kurze Erfahrungsberichte oder praktische Demonstrationen.
Bitte senden Sie Beitr?ge bis 19. September 2025 an sebastian.groeller(at)heimat-bayern.de
Eine Veranstaltung des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege e.V. in Verbindung mit der Juniorprofessur für Europ?ische Ethnologie mit dem Schwerpunkt immaterielles Kulturerbe der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg. Weitere Infos: