Laufende Forschungsprojekte / Drittmittelprojekte

BamBI: Bamberger Baby Institut
Im Bamberger Baby Institut untersuchen wir Fragen der geistigen Entwicklung und ihrer F?rderung in den ersten Lebensjahren. Darüber hinaus interessieren wir uns für Bedingungen und Prozesse eines verz?gerten Wortschatzerwerbs, der ein Risiko für die sprachliche, kognitive und sozial-emotionale Entwicklung darstellt.
Weitere Informationen: BamBI-Webseite
BRISE: Bremer Initiative zur St?rkung frühkindlicher Entwicklung (Verbundvorhaben)
(gef?rdert durch das das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ))
Im Rahmen des Verbundvorhabens BRISE wird eine Langzeitstudie durchgeführt, die untersucht, wie sich eine bereits pr?natal einsetzende koordinierte F?rderung auf verschiedene Bereiche der kindlichen Entwicklung (u.a. die kognitive, soziale und emotionale Entwicklung) auswirkt.
BRISE begleitet für mehrere Jahre etwa 1.000 Familien in Bremen, die gerade ein Kind bekommen haben bzw. erwarten und bestimmte soziale oder kulturelle Merkmale aufweisen (z. B. Migrationshintergrund, geringes Einkommen). Alltagsintegrierte, zumeist bereits in Bremen vorhandene Angebote zur frühkindlichen und vorschulischen F?rderung in Familien und Kindertageseinrichtungen werden systematisch zu einer Ma?nahmenkette verknüpft. Mit BRISE wird somit erstmals in Deutschland eine Langzeitstudie zu einem regional gro?fl?chig angelegten F?rderprogramm durchgeführt.
Als Vergleichsgruppe werden Kinder betrachtet, deren Familien nach eigenem Ermessen die F?rderangebote in der Stadtgemeinde Bremen nutzen. Durch die Anbindung sowohl an das Nationale Bildungspanel (NEPS) als auch an das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) kann BRISE auf weitere hochwertige Vergleichsdaten zurückgreifen. Die Verzahnung von BRISE mit dem Nationalen Bildungspanel (NEPS) wird gemeinschaftlich durch die Verbundpartner Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg und Leibniz-Institut für Bildungsverl?ufe e.V. verantwortet.
Weitere Informationen: BRISE

EarlyMath: Frühe mathematische Entwicklung und die Bedeutung von Interaktionsqualit?t in Kindertageseinrichtungen
Wie die verschiedenen Facetten früher Interaktionsqualit?t in Kindertageseinrichtungen auf die Entwicklung von mathematischen Kompetenzen von Kindern ab zwei Jahren wirken, ist Gegenstand der Untersuchungen des EarlyMath-Projekts. Im Rahmen dieses Vorhabens werden durch verschiedene Interventionen globales und mathematikspezifisches Interaktionsverhalten der frühp?dagogischen Fachkr?fte gezielt gef?rdert. Um Aussagen über die Wirksamkeit der Interventionen treffen zu k?nnen, werden diese anschlie?end hinsichtlich ihrer Effekte vergleichend untersucht. Das Projekt wird als Verbundprojekt zwischen dem Deutschen Jungendinstitut (DJI) und der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ausgeführt.
Weitere Informationen finden Sie hier.

ELSIE - (Elternverhalten, Sprache, inhibitorische Kontrolle und sozio-emotionale Entwicklung)
Das Projekt ELSIE (Elternverhalten, Sprache, inhibitorische Kontrolle und sozio-emotionale Entwicklung) besch?ftigt sich mit den Wechselwirkungen zwischen Elternverhalten und kindlicher Entwicklung in der frühen Kindheit. Dazu werden im L?ngsschnitt verschiedene Entwicklungsbereiche (z. B. Facetten der sprachlichen, sozio-emotionalen und kognitiven Entwicklung) bei 3-j?hrigen Kindern erfasst, die zu mehreren Messzeitpunkten begleitet werden. Das elterliche Interaktionsverhalten wird anhand von Videokodierungen einer Spielsituation sowie anhand von Elternfrageb?gen erhoben.
Besonderes Augenmerk liegt auf der Situation von Kindern mit H?rbehinderung. Daher besteht ein Teil der Stichprobe aus Kindern mit einer dauerhaften, beidseitigen H?rbehinderung. So k?nnen Rückschlüsse gezogen werden, inwiefern sich das Elternverhalten im Kontext einer H?rbehinderung und im Zusammenhang mit verschiedenen Kindmerkmalen unterscheidet und in welcher Weise dies Einfluss auf die weitere Entwicklung der Kinder nimmt.
Das Projekt wird durchgeführt im Rahmen der Promotion von K. Hermes und eines Vorbereitungsprojekts von S. Weinert & K. Hermes.
Weitere Informationen finden Sie hier.

NEPS: Nationales Bildungspanel (National Educational Panel Study)
(bis 2013 gef?rdert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung; seit 2014 Studie am Leibniz-Institut für Bildungsverl?ufe e.V.)
Das Nationale Bildungspanel besch?ftigt sich mit den Fragen, wie sich Kompetenzen im Lebenslauf entfalten, wie Kompetenzen Entscheidungsprozesse an verschiedenen kritischen ?berg?ngen der Bildungskarriere beeinflussen (und umgekehrt), wie und in welchem Umfang Kompetenzen von Lerngelegenheiten in der Familie, der Gleichaltrigengruppe und der Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen in Kindergarten, Schule, Hochschule und Berufsausbildung sowie Weiterbildung beeinflusst werden. Zudem soll gekl?rt werden, welche Kompetenzen für das Erreichen von Bildungsabschlüssen, welche für lebenslanges Lernen und welche für ein erfolgreiches individuelles und gesellschaftliches Leben ma?geblich sind. Deshalb werden Kompetenzentwicklungen nicht nur im Kindergarten oder im allgemeinbildenden Schulsystem, sondern auch in der beruflichen Ausbildung, im Studium und nach Verlassen des Bildungssystems gemessen.
Weitere Informationen: https://www.neps-data.de/

Leibniz-Kompetenzzentrum Frühe Bildung
Das Leibniz-Kompetenzzentrum Frühe Bildung wurde mit dem Ziel gegründet, Entwicklungsprozesse von Kindern und deren F?rderung in den ersten acht Lebensjahren in h?uslichen und institutionellen Lernumwelten zu erforschen sowie Interventionsstudien zu konzipieren und durchzuführen. Dazu ist im Kompetenzzentrum die Expertise verschiedener Disziplinen u.a. aus 球探足球比分, P?dagogik, Erziehungswissenschaft und Bildungs?konomie vereint. Der an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg angesiedelte Teil des Projekts (EarlyEd), fokussiert besonders die frühen Wurzeln der Kompetenzentwicklung sowie Zusammenh?nge zwischen allgemein-kognitiven F?higkeiten und der dom?nen-spezifischen Kompetenzentwicklung in der frühen Kindheit.