Bericht über die Oxfordexkursion 20.-25. Juni 2025

Teilnehmende: 10 Studierende der Anglistik/Amerikanistik der Universit?t Bamberg

Leitung: Prof. Dr. Gabriele Knappe

Weitere Begleitung: Dr. Andreas Weihe

Das zentrale Anliegen dieser Exkursion war neben landeskundlichen und kulturellen Erfahrungen ein Besuch bei Oxford University Press und dem dort seit 150 Jahren ans?ssigen Oxford English Dictionary, das alle W?rter der englischen Sprache historisch erfasst, als gr??tes W?rterbuch der Welt gelten kann und heutzutage von einem gro?en Mitarbeiterstab online bearbeitet wird. 

Flankiert wurde dieser Besuch von mehreren Gespr?chen mit und Vortr?gen von leitenden Mitarbeitenden am Oxford English Dictionary. Dies waren Dr. Philip Durkin (Deputy Chief Editor und Head of Etymology), Dr. Inge Milfull (Editor, Etymology) und Dr. Mohamed Eric Lacey (Editor, General). Au?erdem hatten wir Gelegenheit, ein Gespr?ch mit Prof. Dr. Kathryn Allan (University College London) zu führen, die Expertin für historische Semantik ist.


Am Freitag, dem 20. Juni, um 7.00 Uhr, begann die Reise nach Oxford für die Gruppe am Bahnhof Bamberg. Die Anreise führte über den Flughafen Frankfurt (FRA) nach London Heathrow (LHR), von wo es eine schnelle Busverbindung nach Oxford gibt.

In einem Nebengeb?ude des Westgate Hotel nahe dem Bahnhof waren wir sehr freundlich, sch?n und praktisch untergebracht.

Am Samstag, dem 21. Juni, nahm die Gruppe an einer College Tour teil, die von einer Alumna der Oxford University geleitet wurde. Diese Tour bot den Teilnehmenden die M?glichkeit, mehr über die Geschichte und Architektur dieser traditionsreichen Bildungseinrichtung zu erfahren.

Anschlie?end besuchte die Gruppe das Ashmolean Museum, wo wir uns besonders mit dem berühmten ?lfred Jewel befassten. Dessen Inschrift AELFRED MEC HEHT GEWYRCAN ?Alfred lie? mich fertigen’ besagt, dass dieses Kunstwerk in direkter Verbindung zu dem wests?chsischen K?nig Alfred dem Gro?en (871-899) steht. 

Am Nachmittag betrachteten wir wichtige Sehenswürdigkeiten Oxfords bei einer entspannten und informativen Bootstour vom Fluss Isis (= Themse) aus. 

Am Abend gab es einen Einblick in den britischen Humor, als wir uns Stand-up Comedians im Glee Club anschauten.

Der Sonntag, 22. Juni, führte die Gruppe in die n?rdlich von Oxford gelegene Stadt Banbury auf Einladung von Dr. Philip Durkin und Professor Kathryn Allan, wo ein ausführliches wissenschaftliches Gespr?ch über Etymologie und Bedeutungswandel stattfand.

Gut versorgt von diesen überaus freundlichen Gastgebern gab es abschlie?end eine kleine Tour durch Banbury, bekannt für seine historischen Sehenswürdigkeiten und die malerische Landschaft. 

Am Sonntagabend besuchten wir dann die Musikshow ?Taylormania“. Unvergessen bleibt die ausgelassene Atmosph?re bei diesem Ereignis.

Alles in allem bot der Sonntag den Teilnehmenden eine harmonische Mischung aus Wissenschaft und Erkundung, aber auch die Erfahrung von britischer Unterhaltung.
 

Am Montag, dem 23. Juni, begann der Tag mit einem spannenden Besuch des Museums der Oxford University Press.

Die Teilnehmenden hatten die Gelegenheit, mehr über die Geschichte des berühmten Verlags und besonders des Oxford English Dictionary zu erfahren, eine originale Druckerpresse auszuprobieren, Setzk?sten zu bedienen und bedeutende Publikationen zu betrachten, die einen weltweiten Einfluss auf Bildung und Literatur hatten. 

Im Anschluss fand ein Vortrag mit Diskussion statt, geleitet von Dr. Inge Milfull und mit Beteiligung von Dr. Mohamed Eric Lacey. Diese interaktive Sitzung bot den Studierenden die M?glichkeit, ihre Gedanken und Fragen zu den behandelten Themen zu ?u?ern und vertiefende Einblicke in die Arbeit an einem W?rterbuchprojekt – speziell hier dem gr??ten der Welt – zu gewinnen. Ein gemeinsames Mittagessen im Restaurant der Oxford University Press, bei dem es auch Gelegenheit zu Gespr?chen mit weiteren Mitarbeitenden am Oxford English Dictionary gab, rundete diese Einheit ab.

Am frühen Nachmittag besuchte die Gruppe mit einer Audio-Tour Christ Church, eines der bekanntesten Colleges der Universit?t Oxford mit beeindruckender Architektur und einer berühmten Kathedrale. Im individuellen Tempo gestaltbar, bot diese Führung nicht nur eine tiefere Einsicht in die Geschichte des Colleges, sondern auch in die bedeutende Rolle, die es in der Geschichte der Universit?t und der Stadt Oxford spielte. Nach dem Besuch von Christ Church hatten die Teilnehmer etwas freie Zeit, um die Stadt weiter zu erkunden.

Der Abend brachte mit einer Freiluftaufführung von Shakespeares Twelfth Night in Oxford Castle ein weiteres kulturelles Highlight.

Am Dienstag, dem 24. Juni, reiste die Gruppe von Oxford nach London, um die Hauptstadt des Vereinigten K?nigreichs zu erkunden und weitere kulturelle Highlights zu erleben. Zuerst fuhren wir gemeinsam zum Parlament (Westminster Palace) mit seinem weltbekannten Big Ben.

Danach nahmen wir den Bus zum Tower of London. Der Andrang hielt sich an diesem Tag in Grenzen, so dass wir relativ stressfrei die Anlage und die berühmten Kronjuwelen besichtigen konnten. 

Danach gab es die M?glichkeit, London nach den eigenen Interessen zu erkunden; manche fuhren mit dem Bus in den Hyde Park, andere fuhren an St Paul’s Cathedral vorbei zu weiteren Sehenswürdigkeiten.  

Am Abend versammelte sich die Gruppe dann wieder, um in Shakespeares Globe Theatre eine moderne Inszenierung seines Stücks ?Romeo & Juliet“ zu erleben.

Der Dienstag war ein perfekter Abschluss der Reise, der den Studierenden nicht nur Einblicke in Kultur und Geschichte dieser Metropole sondern auch in ihre pulsierende Atmosph?re bot.

Die Gruppe kehrte am n?chsten Tag (Mittwoch, 25. Juni) voller neuer Eindrücke und Erinnerungen nach Bamberg zurück.