Informationen zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum im Lehramtsstudium
Achtung: für das Lehramt an Mittelschulen aktuell nur im Wintersemester m?glich!
Das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum
- Das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum findet ein Semester lang an jedem Mittwoch w?hrend des Semesters (Schulferien ausgenommen) statt.
- Studierende lernen wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert, Englischunterricht zu planen, durchzuführen und zu reflektieren.
- Ablauf:
Vor dem Praktikumssemester
W?hrend des Praktikumssemesters
Anmeldung
j?hrlich bis 15. April
?bung "Praxis der Unterrichtsvorbereitung“ als Blocklehrveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit
Englischunterricht an der Praktikumsschule
-> eigene Unterrichtsversuche durchführenSeminar "Aspekte des Englischunterrichts"
-> Theorie-Praxis-Bezug w?hrend des Semesters
- Je nach Schulart müssen verschiedene und unterschiedlich viele Praktika abgeleistet werden (s. Praktikumsamt). Was das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum betrifft:
- Studierende des Lehramtes an Grund- und Mittelschulen absolvieren das Praktikum in ihrem Unterrichtsfach. Achtung: für das Lehramt an Mittelschulen aktuell nur im Wintersemester m?glich
- Studierende des Lehramtes an Gymnasien und Realschulen k?nnen w?hlen, in welchem ihrer Unterrichtsf?cher sie dieses Praktikum absolvieren. Wer Englisch auf Lehramt Realschule oder Gymnasium studiert, kann das studienbegleitende Praktikum im Fach Englisch absolvieren. Wir freuen uns auf Sie!
- Die Anmeldung erfolgt online über das Praktikumsamt der Universit?t Bamberg.
- Studierende des Lehramtes an Grund- und Mittelschulen: Anmeldung beim Praktikumsamt der Universit?t Bamberg
- Studierende des Lehramtes an Realschulen: Anmeldung beim Ministerialbeauftragten für die Realschulen in Oberfranken in Bayreuth
- Studierende des Lehramtes an Gymnasien: Anmeldung beim Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Oberfranken
- Achtung: Studierende k?nnen die Schule nicht frei w?hlen. Sie werden vom Praktikumsamt einer Schule zugeteilt und per E-Mail über die Einteilung informiert.
Das Praktikumsamt der Universit?t Bamberg bietet Links zu den Praktikumsanmeldungen in Bayreuth und Hof.
- Wichtig: Bitte melden Sie sich zus?tzlich über FlexNow für alle drei Komponenten an: 1) Praktikum (Ihre zugewiesene Schule), 2) ?bung ?Praxis der Unterrichtsvorbereitung“, 3) Seminar ?Aspekte des Englischunterrichts“
- Die Anmeldung erfolgt einmal j?hrlich bis sp?testens 15. April (für das Wintersemester des jeweils laufenden Jahres und das Sommersemester im Folgejahr; Ausnahme: an Mittelschulen findet das Praktikum nur im Wintersemester statt).
- Nein (s. oben). Studierende werden Schulen vom Praktikumsamt zugewiesen und k?nnen die Praktikumsschule nicht frei w?hlen.
Wir empfehlen dringend die Beachtung folgender Hinweise:
- Beachtung und Freihalten des Termins für die vorbereitende ?bung ("Praxis der Unterrichtsvorbereitung"), die als Blocklehrveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit stattfindet
- Dreifache Anmeldung über FlexNow für: 1) vorbereitende ?bung (?Praxis der Unterrichtsvorbereitung“) 2) Begleitseminar (?Aspekte des Englischunterrichts“), 3) Praktikum notwendig
- W?hlen Sie bitte immer die korrekte, für Sie vorgesehene Lehrveranstaltung aus!
- Mittwochnachmittag bis ca. 15 Uhr freihalten
- Studienplanung: Da das Praktikum sehr arbeits- und zeitintensiv ist, empfehlen wir w?hrenddessen keine EWS-Prüfungen zu planen!
- Informationen zu organisatorischen Details (ersten Praktikumstag: Treffpunkt etc.) in der vorbereitenden Lehrveranstaltung (keine 球探足球比分aufnahme vorab n?tig)
- Das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum findet ein Semester lang an jedem Mittwoch w?hrend des Semesters (Schulferien ausgenommen) statt.
- In der vorlesungsfreien Zeit vor dem Praktikumssemester findet eine ?bung als Blocklehrveranstaltung (Praxis der Unterrichtsvorbereitung) statt, in der den Studierenden Grundlagen für die Vorbereitung von Englischunterricht vermittelt werden.
- Die ersten ca. zwei Wochen dienen der Orientierung und dem Kennenlernen der Schule, der Lernenden und der Praktikumslehrkraft. Praktikant*innen beobachten die Lernenden und die Praktikumslehrkraft. Im Fokus stehen:
- Einsicht gewinnen in Klassensituation, Lehrkraft-Lernenden-Interaktion, Ritualisierungen
- Einführung in die zielgerichtete Unterrichtsbeobachtung und -analyse
- Ab der dritten Woche führen Studierende abwechselnd eigene Unterrichtsversuche in Absprache mit der Praktikumslehrkraft durch. Im Fokus stehen:
- Unterrichtsstunden planen, Aufgaben konzipieren und durchführen
- Peer-Feedback der anderen Studierenden
- Feedback durch die Praktikumslehrkraft
- Das Begleitseminar an der Universit?t (Aspekte des Englischunterrichts) dient der intensiven Begleitung der Praktikant*innen durch
- eine stark praxisorientierte Besprechung und Diskussion von Kernthemen des Englischunterrichts in Rückbezug auf fachwissenschaftliche Hintergründe (z.B. Core Practices) und die aktuellen Praxiserfahrungen.
- Fokussierung auf die Verzahnung von Theorie und Praxis.
- W?hrend des Praktikums erstellen die Studierenden ein unbenotetes digitales Portfolio, in dem sie ihre Erfahrungen reflektieren (siehe unten).
- Das studienbegleitende Praktikum ist kein Hospitations-, sondern ein Unterrichtspraktikum. Die grundlegende Zielsetzung dabei lautet: So viel Unterrichtserfahrung sammeln wie m?glich!
- Die Praktikumstage (Mittwoche) sind als Unterrichtstage zu sehen mit der M?glichkeit, sich gegenseitig – Studierende, Praktikumslehrkraft, Dozierende – Feedback zu geben.
Eine Auflistung der Ziele finden Sie hier.
Im Praktikum werden auch digitale Kompetenzen gef?rdert, wie u.a. berufsbezogenes Handeln (z.B. Nutzen digitaler Medien zur Kommunikation und Kollaboration, kritische Reflexion eines sinnvollen Einsatzes digitaler Medien), geeignete digitale Ressourcen identifizieren und w?hlen (z.B. digitale Bildungsressourcen kennen, erstellen), gezielter Einsatz digitaler Medien und Werkzeuge für das Lernen und Lehren (z.B. Whiteboards, Tablets, Dokumentenkamera; Reflexion über Effektivit?t; kollaboratives Lernen erm?glichen) (s. DigCompEdu Bavaria)
- Ableisten der vorbereitenden ?bung Praxis der Unterrichtsvorbereitung
- regelm??ige Teilnahme im Praktikum (Achtung: Anwesenheitspflicht!) mit m?glichst vielen eigenen Unterrichtsversuchen und einem ausgearbeiteten Unterrichtsentwurf
- Besuch des Begleitseminars Aspekte des Englischunterrichts inkl. ?bernahme einer Pr?sentation zu einem Themengebiet nach Absprache
- Einreichung des E-Portfolios (unter Aussparung der pers?nlichen Seiten)
Im Downloadbereich auf der Startseite kann die Internships Reading List(403.0 KB) heruntergeladen werden. Diese bietet einen ?berblick über wichtige Ver?ffentlichungen zum Thema Unterrichtspraxis und Praktika im Bereich TEFL.
Das E-Portfolio im Praktikum
Im studienbegleitendes Praktikum arbeiten Praktikant*innen mit einem digitalen Portfolio, genannt E-Portfolio, das in OneNote erstellt wird.
- Dokumentation der Praktikumserfahrung (früher: analoge Praktikumsmappe)
- Reflexion über die im Praktikum erworbenen Kompetenzen
- Leistungsnachweis für die Teilnahme am Praktikum
- Erm?glichung einer umfassenden Reflexion von Kernaspekten des Englischunterrichts im Kontext der Praktikumserfahrungen und des Begleitseminars
- M?glichkeit, Ergebnisse multimodal (Bilder, Mindmaps, Audiodateien etc.) festzuhalten
- Einsatz von OneNote als flexibles Tool, das bereits h?ufig in der Unterrichtsvor- und Nachbereitung sowie als digitale Tafel genutzt wird
- übersichtliches Ablegen von Stundenskizzen, Beobachtungsb?gen und anderen Unterrichtsmaterialien
- Einbindung einer pers?nlichen Seite für Notizen, eigene Reflexionen zum Praktikum
- vollst?ndige Praktikumsdokumentation (Praktikumsbest?tigung und -plan, Daten und Organisatorisches) auf einer einheitlichen digitalen Oberfl?che
- für eventuelle Notizen w?hrend der Begleitseminarsitzungen (oder im Nachgang)
- für Mitschriften zum Feedback an den Praktikumsmittwochen (evtl. auch im Nachgang)
- für die abschlie?ende Reflexion der gesamten Praktikumserfahrung (vgl. Leistungsnachweis) durch Teilen der Pflichtbereiche mit dem/der Dozierenden