Dissertation Projects
Die Bedeutung der schulischen Vorbildung für die berufliche Ausbildung – Eine Betrachtung aus betrieblicher, beruflicher und individueller Perspektive
Paper Project 1: co-authored with Daniela Rohrbach-Schmidt and Paula Protsch
Working Title: Heterogenit?t im dualen Ausbildungssystem: Wer beginnt eine Berufsausbildung mit h?herem kognitiven Anforderungsniveau?
Paper Project 2:
Working Title: School leaving certificates and VET – The role of firms as gatekeepers.
Doctoral Candidate: Anett Friedrich
Links related to the person:BIBB
Contact: anett.friedrich(at)bibb.de
Die Rolle von Schulpraktika in der Sekundarstufe I für den ?bergang in die Berufsausbildung
Abstract:
Durch die hohe Spezifit?t des deutschen (Aus-)Bildungssystems ist eine erfolgreiche Berufsorientierung für Jugendliche essenziell, um realistische berufliche Aspirationen entwickeln und diese umzusetzen. Praktika vermitteln Informationen und f?rdern realistische Einsch?tzungen sowie die individuelle Entscheidungskompetenz Jugendlicher in der Berufsorientierungsphase (Ostendorf, 2018). Berufliche Kompetenzen werden direkt und kontextbezogen im Arbeitsumfeld erworben und angewendet. Insbesondere das Kennenlernen relevanter 球探足球比分personen sowie die erbrachte Arbeitsleistung erm?glichen zudem eine potenzielle ?bernahme in ein Ausbildungsverh?ltnis, selbst bei schwachen schulischen Leistungen (Buschfeld, 2005).
Das Promotionsprojekt ?Die Rolle von Schulpraktika in der Sekundarstufe I für den ?bergang in die Berufsausbildung“ fokussiert sich auf die Relevanz praktischer Erfahrungen im Kontext der sozial-kognitiven Theorie der Berufswahl auf Seiten des Berufsorientierungsprozesses sowie Signal- und Matching-Theorien hinsichtlich des ?bergangs in die Ausbildung. Ausgehend von einer Gegenüberstellung der Einsch?tzung Jugendlicher zu deren Berufsorientierung werden ?bergangsverl?ufe analysiert. Darüber hinaus wird auch die Perspektive von Ausbildungsbetrieben und deren Wahrnehmung von Praktika hinsichtlich der Gewinnung von Auszubildenden untersucht. Ein Schwerpunkt des Projekts zielt dabei auf die Analyse der ?berg?nge benachteiligter Jugendlicher mit schwachen Schulleistungen oder einem Migrationshintergrund ab.
Doctoral Candidate: Melanie Hochmuth
Links related to the person: LinkedIn | ResearchGate | Xing | ORCID
Contact: melanie.hochmuth(at)uni-bamberg.de
Employee Resource Repertoire in Digital Transformation
Abstract:
Digitalization is changing the world of work and leading to professional upheavals (Dengler and Matthes 2015; Lühr et al. 2020). According to the Bakker & Demerouti Job-Demand-Resources Model, mastering digital transformation in companies requires the research of new competencies and technostress. In addition, it is necessary to explore the supporting factors of digital transformation in order to identify and activate employees' resource repertoire for coping with digital changes (Klemenz 2003; Demerouti & Nachreiner 2018).
While in some social science disciplines, the resource-based approach is accepted, it has been underdeveloped in the research discourse of business education. The doctoral project closes this research gap. It explores different research traditions in resource diagnostics, identifies the factors of an employee resource repertoire in digital transformation, and evaluates the conceptual framework with an empirical study with personnel developers.
Doctoral Candidate: Stephanie Reiner
Game-Design im Berufsbildungskontext – Dynamiken von Spielertypen in gamifizierten Lehr-Lern-Arrangements
Abstract:
Durch die zunehmende Fokussierung von Lernprozessen auf den Lernenden und dessen Leistungsf?higkeit sowie motivationaler Aspekte sind didaktische Methoden noch relevanter geworden. Nicht zuletzt die digitale Transformation von Lernprozessen fordert Adaptionen und Innovationen von Lehr-Lern-Arrangements (u.a. Gerholz & Dormann 2017). Unter dem Aspekt, dass Lernen sowohl Spa? machen als auch Wissen vermitteln soll, bietet Game-Design einen ersten Ansatz, Lehr-Lern-Arrangements v?llig neu zu gestalten.
Diese Zugang wird im Rahmen des Promotionsprojektes Game-Design im Berufsbildungskontext – Dynamiken von Spielertypen in gamifizierten Lehr-Lern-Arrangements aufgegriffen. Im Zuge der forschungsbegleitenden Gamifizierung eines Hochschulkurses werden Lernende sowohl hinsichtlich Ihrer spieltypologischen Mobilit?t als auch hinsichtlich der sozialen Interaktionsdynamiken evaluiert. Ziel ist es dabei, motivationale Effekte und Dynamiken von Spieltypen (angelehnt an das HEXAD Modell nach Marczewski 2018) durch gamifizierte Wissensvermittlung und didaktischer Spiel-Settings sowie unter Berücksichtigung zu identifizieren und Potentiale von Gamification für die berufliche Bildung aufzuzeigen.
Project related publications:
Sailer, S. (2021): Badges, Levels, Leaderboards: Gamification zur Motivation Studierender der Berufs- und Wirtschaftsp?dagogik in selbstgesteuerten und kollaborativen Lern-Settings. In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftsp?dagogik – online, Ausgabe 40, 1-20. Online: https://www.bwpat.de/ausgabe40/sailer_bwpat40.pdf (19.11.2021).
Doctoral Candidate: Sabrina Sailer-Frank
Contact: sabrina.sailer(at)uni-bamberg.de
Abstract:
In the context of socio-ecological transformation, there is a shift in the perception of good vocational education and training (VET), as its requirements are being reassessed in light of current social and ecological challenges. From an education policy perspective, VET is considered to play a key role in the transformation (e.g., BIBB & UBA, 2024; NAP BNE, 2017). This raises questions about the contribution of VET to addressing socio-political issues, particularly with regard to the roles, competence requirements, and design options that arise in this context for various actors in VET.
Educational governance theory systematically examines the interaction of several actors at different levels (Herbrechter & Schemmann, 2019). Following this approach, the cumulative dissertation aims to analyze the interaction between regulatory work, economic structure, companies, vocational schools, and individuals in order to cope with the socio-ecological transformation. The following questions guide this analysis: (1) How is the socio-ecological transformation addressed at the macro level of VET (economic structure and regulatory work)? (2) Within what framework conditions is the socio-ecological transformation being addressed at the meso level in learning environments? (3) How are individuals shaping the socio-ecological transformation at the micro level of VET? What skills are necessary to participate in shaping it?
The research project combines data analysis methods from critical rationalism and the qualitative-interpretative paradigm in a mixed-methods design for the empirical analysis of the research questions in order to analyze a representative quantitative company survey (n=2,756), interview data (n=40), focus groups (n=2), and continuing education regulations (n=17). At the macro level, it can be seen that the orientation toward continuing education in companies and the commitment to sustainability by and in companies are positively correlated (Baum et al., 2024). In addition, the analysis of continuing education regulations for higher-level VET shows that there is a lack of thematically relevant professional advancement training for trainers (Hufnagl & Annen, in press). It was found that company training staff have only limited knowledge of the relevant regulatory instruments (Hufnagl & Annen, in press). Furthermore, a lack of connection to the sustainability strategy in human resources management can be observed in company training practice (Hufnagl & Annen, 2024b). At the micro level, the results show that the required competence of company trainers to implement the respective corporate sustainability strategy is compatible with known structures of trainer competence (e.g., Merkel et al., 2017), but nevertheless has some specific features such as moral and ethical components (Hufnagl & Annen, 2024a).
Project-related Publications:
Hufnagl, J. & Annen, S. (2025). F?rderung nachhaltiger Kompetenzentwicklung in Unternehmen – die Rolle des betrieblichen Bildungspersonals. In S. Bohlinger, I. Krause, J. Dienel, L. Kresse & M. Niethammer (Hrsg.), Betriebliches Aus- und Weiterbildungspersonal im Fokus der Berufsbildungsforschung (S. 283–304). wbv Publikation.
Baum, M., Hufnagl, J., Mohr, S. & Annen, S. (2024). Betriebliche Weiterbildungsorientierung und Nachhaltigkeitsengagement. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung. Vorab-Onlinepublikation. https://doi.org/10.1007/s40955-024-00297-7
Hufnagl, J. & Annen, S. (2024b). Nachhaltigkeitsstrategieumsetzung in der betrieblichen Bildung – Entwicklung eines Analyserahmens für die kaufm?nnische Aus- und Weiterbildungspraxis. In M. Ebner von Eschenbach, B. K?pplinger, M. Kondratjuk, K. Kraus, M. Rohs, B. Schmidt-Hertha, K. J. Rott & V. Thalhammer (Hrsg.), Erwachsenenbildung und Nachhaltigkeit (S.203–220). Verlag Barbara Budrich. https://doi.org/10.3224/84742765
Hufnagl, J. & Annen, S. (2024a). Nachhaltigkeit in der betrieblichen Ausbildung – Kompetenzanforderungen aus unternehmerischer Sichtweise. bwp@ Berufs- und Wirtschaftsp?dagogik – online, 45, 1-29. URL: https://www.bwpat.de/ausgabe45/hufnagl_annen_bwpat45.pdf
Doctoral Candidate: Julia Hufnagl
Links related to the person: BAGSS profile | LinkedIn | Research Gate | Xing | ORCID
Contact: julia.hufnagl(at)uni-bamberg.de