DiKuLe in Zahlen
Die Laufzeit unseres Projekts endet. Wir blicken zurück: Was haben wir erreicht und welchen Impact hatte DiKuLe auf die Lehrentwicklung an der Universit?t Bamberg?
In Zahlen stellen vor, was wir mit dem Projekt erreichen konnten.

Digitale Kulturen der Lehre entwickeln (DiKuLe) ist ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt, das von August 2021 bis Dezember 2025 durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre gef?rdert wird.
Beteiligt sind 20 Teilprojekte aus allen vier Fakult?ten der Universit?t Bamberg sowie Serviceeinrichtungen aus dem Third Space. Die Teilprojekte arbeiten dezentral, vernetzt und bearbeiten unterschiedliche Themenschwerpunkte, die sich aus den Anforderungen an digitale und moderne Lehre in verschiedenen F?chern ergeben.
Ursprünglich bis 2024 geplant, wurde DiKuLe erfolgreich bis Ende 2025 verl?ngert. Das F?rdervolumen betr?gt 5,3 Mio. EUR.

Forschung als Kern der evidenzbasierten Lehrentwicklung
DiKuLe versteht wissenschaftliche Arbeit als Grundlage wirksamer Lehrentwicklung. Entsprechend breit ist unser Output über die Projektlaufzeit.
Konferenzbeitr?ge
Mitarbeitende des Projekts hielten 135 Vortr?ge und Workshops auf fachlichen wie interdisziplin?ren Konferenzen und Tagungen. Zus?tzlich wurden 18 Poster vorgestellt.
Publikationen
Wir ver?ffentlichten über 90 Beitr?ge in Fachzeitschriften und Sammelb?nden, die unterschiedliche Facetten des Projekts adressieren – von didaktischer Gestaltung über Qualifizierung und Tools bis zu Organisation und Governance von Lehrprojekten.
Herausgeberschaften
Als Projekt gaben wir sechs Sammelb?nde (u. a. aus unseren Symposien) heraus, die ausgew?hlte Beitr?ge bündeln und Diskussionen vertiefen.
Alle Publikationen im ?berblick
Eine vollst?ndige, fortlaufend aktualisierte Liste finden Sie unter ?Ergebnisse“.
