Dr.-Ing. Johannes Warda

Akademischer Rat am Lehrstuhl für Denkmalpflege

Raum 00.25
Am Zwinger 4
96047 Bamberg

+49 951 863-2343
johannes.warda(at)uni-bamberg.de

in Elternzeit

ORCID

 

Johannes Warda studierte Geschichte, Politikwissenschaft, Amerikanistik und Architektur in Jena, Weimar und Berkeley. 2014 wurde er mit der Arbeit ?Veto des Materials. Denkmalpflege, Wiederaneignung von Architektur und modernes Umweltbewusstsein? promoviert. Die Arbeit beleuchtet die Integration von Nachhaltigkeits- und Ressourcenaspekten in Theorie und Praxis der Denkmalpflege. Als Historiker und Architekturwissenschaftler lehrte und forschte er an der Bauhaus-Universit?t Weimar, der Akademie der bildenden Künste Wien und der Technischen Universit?t Dresden.

Von 2009 bis 2017 koordinierte Warda die BMBF-Forschungsverbünde ?Denkmal – Werte – Dialog? und ?Welche Denkmale welcher Moderne??. 2017/18 folgten Aufenthalte als Dresden Junior Fellow an der Technischen Universit?t Dresden und Gastwissenschaftler am Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des ?stlichen Europa Leipzig (GWZO).

Zwischen 2018 und 2021 Lehrauftr?ge und Gastdozenturen für Architekturgeschichte sowie Architektur- und Planungstheorie an der Fachhochschule Erfurt. Als Teil von Gestaltungskollektiven wirkte Warda an verschiedenen Kunst- und Architekturprojekten mit. Publizistisch ist er u.a. t?tig für Schleswig-Holstein. Die Kulturzeitschrift für den Norden und Wohnungswirtschaft heute.

Seit 2021 Akademischer Rat auf Zeit am Lehrstuhl für Denkmalpflege, Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg.

Mitglied u.a. im Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., assoziiertes Mitglied des Bauhaus-Instituts für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung, Bauhaus-Universit?t Weimar, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift Nordelbingen: Beitr?ge zur Geschichte der Kunst und Kultur, Literatur und Musik in Schleswig-Holstein

 

Auszeichnungen und Stipendien

2006–2007: Fulbright-Stipendium

2009: Merkur-Essaypreis

2010–2013: Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes

2015–2016: Postdoc-Stipendium, Bauhaus-Universit?t Weimar

Schwerpunkte in Forschung und Lehre

  • Theorie und Geschichte von Denkmalpflege, Architektur und Planung
  • Material- und Ressourcenaspekte des Bauens
  • Kultur- und Ideengeschichte des alternativen und ?kologischen Bauens
  • Aktuelle Tendenzen in der Architektur- und Kulturerbetheorie

Forschungsprojekte

Lehrveranstaltungen in den Modulen des Masterstudiengangs Denkmalpflege / Heritage Conservation bzw. des BA-Nebenfachs Kulturgutsicherung, die regelm??ig angeboten werden:

  • Fachwissen Denkmalkunde M-FW-DK; NF-V-DK-45
  • Profilierung Denkmalkunde M-P-DK; M-EB; NF-P-DK-45
  • Anwendung Denkmalkunde M-AW-120

Aktuelle Lehrveranstaltungen

 

Erstbetreuung von Abschlussarbeiten im Masterstudiengang Denkmalpflege / Heritage Conservation (seit 2022):

  • Im Spannungsfeld von denkmalpflegerischem Anspruch und musealer Praxis – Eine Mikrostudie zum Umgang mit der Baugruppe ?Altes Museumsdorf“ im Schw?bischen Freilichtmuseum Illerbeuren
  • Die Sanierung von Theaterbauten im Spannungsfeld zwischen aktuellen Nutzungsanforderungen und denkmalgerechten Eingriffen
  • agra Messepark Leipzig. Zeitschichten und Denkmalwerte im Landschaftsraum
  • Ein ?authentischer‘ Ort? Untersuchungen zur Holzbaracke in der Gedenkst?tte Buchenwald, ihrer Bau- und Nutzungsgeschichte
  • Denkmalpflegerische Praxis in zoologischen Parkanlagen. Eine Studie zum Umgang mit historischem Geb?ude- und Parkbestand in Su?ddeutschland
  • Die behutsame Altstadterneuerung in Grebenstein von Jochem Jourdan – Eine postmoderne Stadterneuerung als denkmalwerte Zeitschicht?
  • An der Schnittstelle von Freizeit-, Sport- und Parkanlage. ?berlegungen zur Denkmalwürdigkeit von Bahnengolfpl?tzen
  • Das Pellerhaus in Nürnberg – Rekonstruktion des Renaissancebaus oder Erhalt eines Baudenkmals der Nachkriegszeit
  • Dachziegelkataster im südwestlichen Bereich der Amberger Altstadt – Bestandsaufnahme – Dokumentation – Analyse
  • Das Erbe des Bergbaus – Eine st?dtebauliche, sozio-strukturelle und denkmalpflegerische Betrachtung der ehemaligen Zechen in Hamm (Westf.)
  • Jüdische Gemeinden im l?ndlichen Franken. Bausubstanz und Sozialtopographie am Beispiel von Reckendorf
  • Der Umgang mit Anlagen der Nachkriegsmoderne im historischen st?dtebaulichen Kontext am Beispiel des Neust?dter Marktes in Dresden

Publikationen (Auswahl)

Warda, Johannes (2025): Bauen im Bestand als Kunst der Krise, 1975 und heute: ?ber die Wechselwirkungen von Denkmaldiskurs und Architekturentwurf. In: Forum Stadt 52, S. 66–82.

Warda, Johannes/Eckardt, Steffi/Ruland, Nora (2025): Gemeinsam fu?r die Bauwende: Von ?Akteuren“ zu kooperativen Netzwerken. In: Zukunft?!: der Beitrag der Denkmalpflege zur Bauwende: Konferenzband zur Fachtagung des Amtes für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden 27. bis 29. Mai 2024. Dresden: Sandstein. S. 188–197.

Gerbich, Lukas et al. (2024): Ny Nordisk: Erbe und Utopie?: Ann?herungen an Skandinavien und das Baltikum aus denkmalwissenschaftlicher Perspektive. Bamberg: Otto-Friedrich-Universit?t.

Warda, Johannes (2024a): Denkmalschutz als Care-Aufgabe: Kulturelles Erbe und klimafreundliche Lebensweise. In: Berliner Debatte Initial 35, S. 102–113.

Warda, Johannes (2024b): Einfamilienhaus. In: Genz, Carolin/Schnur, Olaf/Ahring, Jürgen (Hg.): WohnWissen: 100 Begriffe des Wohnens. Berlin: Jovis. S. 52–55.

Warda, Johannes et al. (2024): Wer macht die Materialwende?: Zur Rolle von zirkul?ren und denkmalpflegerischen Ans?tzen für die Transformation des Bauwesens. In: Zeitschrift für Technikfolgenabsch?tzung in Theorie und Praxis 33, S. 28–34.

Warda, Johannes (2023a): Von W?rmeschutz bis Klimawandel: Die Fachverb?nde der Denkmalpflege und die Politik der ?Bauwende“ seit den 1970er Jahren. In: Avantgarde oder uncool?: Denkmalpflege in der Transformationsgesellschaft. Heidelberg: arthistoricum.net. S. 100–107. (= Ver?ffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V. 31).

Warda, Johannes (2023b): Regeln ohne Ausnahme: die Denkmalpflege und die Hegemonie über das Allt?gliche. In: Allt?gliches Erben. Heidelberg: arthistoricum.net. S. 36–41. (= Ver?ffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V. 32).

Bengert, Florian et al. (2021): 100+ Neue Perspektiven auf die Bauhaus-Rezeption. Berlin: JOVIS Verlag GmbH.

Warda, Johannes (2021): Architektur als Medium der Erinnerungskultur. In: Reconstructing tomorrow. Berlin: Hatje Cantz. S. 57–72.

Andersen, Nicolai Bo et al. (2020): Beyond Bauhaus: New Approaches to Architecture and Design Theory. Heidelberg: arthistoricum.net.

Warda, Johannes (2020a): Erhaltung durch Transformation: Zur performativen Aneignung des Buchenwald-Mahnmals von 1958. In: Erhaltung: Akteure - Interessen - Utopien. Holzminden: Verlag J?rg Mitzkat. S. 91–96.

Warda, Johannes (2020b): Wohnen im Einfamilienhaus. In: Eckardt, Frank/Meier, Sabine (Hg.): Handbuch Wohnsoziologie. Wiesbaden: Springer. S. 1–20.

Warda, Johannes (2019): Old houses become single-family homes: Bausparkasssen, Denkmalpflege and reuse architecture, 1977–2002. In: Cantauw, Christiane/Caplan, Anne/Timm, Elisabeth (Hg.): Housing the family: locating the single-family home in Germany. Berlin: Jovis. S. 126–141.

Binnewerg, Anke et al. (2018): Mahnmal im Kollektiv! Eine Ausstellung der Künstler*innengruppe pink tank zum 60. Jahrestag der Einweihung des Buchenwald-Mahnmals. Weimar: pink tank prints.

Warda, Johannes (2018a): Das ??kohaus“ als technisches Denkmal?: Eine architekturgeschichtliche und denkmalkundliche Einordnung. In: Weller, Bernhard/Scheuring, Leonie (Hg.): Denkmal und Energie 2019: Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort. Wiesbaden: Springer Vieweg. S. 163–173.

Warda, Johannes (2018b): Aufbruch zu den Wurzeln: Wiederaufbaumodelle der Denkmalpflege zwischen baukultureller Vision und Modernekritik. In: He?, Regine (Hg.): Architektur und Akteure: Praxis und ?ffentlichkeit in der Nachkriegsgesellschaft. Bielefeld: transcript Verlag. S. 131–144.

Warda, Johannes (2017a): Günter, Roland: Vom Elend der Denkmalpflege und der Stadtplanung: Kommunale Studien zur Philosophie des Bewahrens und des Zerst?rens: Essen, 2015. In: Kunstform. München: Ludwig-Maximilians-Universit?t München, Institut für Kunstgeschichte.

Warda, Johannes (2017b): Keeping West Berlin “As Found”: Alison Smithson, Hardt?Waltherr H?mer and 1970s Proto?Preservation Urban Renewal. In: Moravánszky, ?kos/Lange, Torsten (Hg.): Re-framing Identites: Architecture’s Turn to History, 1970-1990: East West Central: Re-Building Europe, 1950-1990 Vol 3. Basel: Birkh?user. S. 275–288.

Warda, Johannes (2017c): Materielle Werte messen: Denkmalpflegerische Positionen zwischen ?Originalsubstanz“ und ’Grauer Energie’. In: Denkmalpflege braucht Substanz: Jahrestagung der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland und 83. Tag für Denkmalpflege, 7.–10. Juni 2015 in Flensburg. Kiel: Ludwig. S. 133–140.

Engelberg-Dockal, Eva von/Warda, Johannes/Angermann, Kirsten (Hg.) (2016): Alles Heritage?. Weimar: Professur Denkmalpflege und Baugeschichte.

Warda, Johannes (2016a): Architektur aufbewahren: Zur Ideengeschichte des Geb?uderecycling. In: Lewe, Christiane/Othold, Tim/Oxen, Nicolas (Hg.): Müll: Interdisziplin?re Perspektiven auf das ?brig-Gebliebene. Bielefeld: transcript Verlag. S. 227–245.

Warda, Johannes (2016b): Veto des Materials. Denkmaldiskurs, Wiederaneignung von Architektur und modernes Umweltbewusstsein. Bosau: Wohnungswirtschaft heute.

Warda, Johannes (2016c): Dark Heritage? Thüringen und der NSU. In: HRMagazin. Festgabe für Hans-Rudolf Meier, S. 44–57.

Warda, Johannes (2015): Architektur reparieren in der ?Wegwerfgesellschaft“: Zur ressourcen?konomischen Dimension des Denkmalbegriffs. In: Tauschek, Markus/Grewe, Maria (Hg.): Knappheit, Mangel, ?berfluss: kulturwissenschaftliche Positionen zum Umgang mit begrenzten Ressourcen. 1. Aufl. Frankfurt: Campus Verlag. S. 309–326.

Warda, Johannes (2014): Sch?n, schwierig, historisch: Unterwegs mit den Denkmalerfassern. In: Schleswig-Holstein. Die Kulturzeitschrift für den Norden, S. 38–41.

Warda, Johannes (2013a): Werteglossar: Transkulturalit?t. In: Meier, Hans-Rudolf/Scheurmann, Ingrid/Wendland, Ulrike (Hg.): Werte.: Begründungen der Denkmalpflege in Geschichte und Gegenwart. Berlin: Jovis. S. 218–219.

Warda, Johannes (2013b): Werteglossar: Streitwert. In: Meier, Hans-Rudolf/Scheurmann, Ingrid/Wendland, Ulrike (Hg.): Werte.: Begründungen der Denkmalpflege in Geschichte und Gegenwart. Berlin: Jovis. S. 180–181.


Aktuelle Lehrveranstaltungen

Seminare

Fachwissen DK: . NF-V-DK-45.
2 SWS
Johannes Warda
Profilierung DK: . M-P-DK; M-EB; NF-P-DK-45.
2 SWS
Johannes Warda