
Dr.-Ing. Johannes Warda
Akademischer Rat am Lehrstuhl für Denkmalpflege
Raum 00.25
Am Zwinger 4
96047 Bamberg
+49 951 863-2343
johannes.warda(at)uni-bamberg.de
in Elternzeit
Johannes Warda studierte Geschichte, Politikwissenschaft, Amerikanistik und Architektur in Jena, Weimar und Berkeley. 2014 wurde er mit der Arbeit ?Veto des Materials. Denkmalpflege, Wiederaneignung von Architektur und modernes Umweltbewusstsein? promoviert. Die Arbeit beleuchtet die Integration von Nachhaltigkeits- und Ressourcenaspekten in Theorie und Praxis der Denkmalpflege. Als Historiker und Architekturwissenschaftler lehrte und forschte er an der Bauhaus-Universit?t Weimar, der Akademie der bildenden Künste Wien und der Technischen Universit?t Dresden.
Von 2009 bis 2017 koordinierte Warda die BMBF-Forschungsverbünde ?Denkmal – Werte – Dialog? und ?Welche Denkmale welcher Moderne??. 2017/18 folgten Aufenthalte als Dresden Junior Fellow an der Technischen Universit?t Dresden und Gastwissenschaftler am Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des ?stlichen Europa Leipzig (GWZO).
Zwischen 2018 und 2021 Lehrauftr?ge und Gastdozenturen für Architekturgeschichte sowie Architektur- und Planungstheorie an der Fachhochschule Erfurt. Als Teil von Gestaltungskollektiven wirkte Warda an verschiedenen Kunst- und Architekturprojekten mit. Publizistisch ist er u.a. t?tig für Schleswig-Holstein. Die Kulturzeitschrift für den Norden und Wohnungswirtschaft heute.
Seit 2021 Akademischer Rat auf Zeit am Lehrstuhl für Denkmalpflege, Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg.
Mitglied u.a. im Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., assoziiertes Mitglied des Bauhaus-Instituts für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung, Bauhaus-Universit?t Weimar, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift Nordelbingen: Beitr?ge zur Geschichte der Kunst und Kultur, Literatur und Musik in Schleswig-Holstein
Auszeichnungen und Stipendien
2006–2007: Fulbright-Stipendium
2009: Merkur-Essaypreis
2010–2013: Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
2015–2016: Postdoc-Stipendium, Bauhaus-Universit?t Weimar
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
- Theorie und Geschichte von Denkmalpflege, Architektur und Planung
- Material- und Ressourcenaspekte des Bauens
- Kultur- und Ideengeschichte des alternativen und ?kologischen Bauens
- Aktuelle Tendenzen in der Architektur- und Kulturerbetheorie
Forschungsprojekte
Lehrveranstaltungen in den Modulen des Masterstudiengangs Denkmalpflege / Heritage Conservation bzw. des BA-Nebenfachs Kulturgutsicherung, die regelm??ig angeboten werden:
- Fachwissen Denkmalkunde M-FW-DK; NF-V-DK-45
- Profilierung Denkmalkunde M-P-DK; M-EB; NF-P-DK-45
- Anwendung Denkmalkunde M-AW-120
Erstbetreuung von Abschlussarbeiten im Masterstudiengang Denkmalpflege / Heritage Conservation (seit 2022):
- Im Spannungsfeld von denkmalpflegerischem Anspruch und musealer Praxis – Eine Mikrostudie zum Umgang mit der Baugruppe ?Altes Museumsdorf“ im Schw?bischen Freilichtmuseum Illerbeuren
- Die Sanierung von Theaterbauten im Spannungsfeld zwischen aktuellen Nutzungsanforderungen und denkmalgerechten Eingriffen
- agra Messepark Leipzig. Zeitschichten und Denkmalwerte im Landschaftsraum
- Ein ?authentischer‘ Ort? Untersuchungen zur Holzbaracke in der Gedenkst?tte Buchenwald, ihrer Bau- und Nutzungsgeschichte
- Denkmalpflegerische Praxis in zoologischen Parkanlagen. Eine Studie zum Umgang mit historischem Geb?ude- und Parkbestand in Su?ddeutschland
- Die behutsame Altstadterneuerung in Grebenstein von Jochem Jourdan – Eine postmoderne Stadterneuerung als denkmalwerte Zeitschicht?
- An der Schnittstelle von Freizeit-, Sport- und Parkanlage. ?berlegungen zur Denkmalwürdigkeit von Bahnengolfpl?tzen
- Das Pellerhaus in Nürnberg – Rekonstruktion des Renaissancebaus oder Erhalt eines Baudenkmals der Nachkriegszeit
- Dachziegelkataster im südwestlichen Bereich der Amberger Altstadt – Bestandsaufnahme – Dokumentation – Analyse
- Das Erbe des Bergbaus – Eine st?dtebauliche, sozio-strukturelle und denkmalpflegerische Betrachtung der ehemaligen Zechen in Hamm (Westf.)
- Jüdische Gemeinden im l?ndlichen Franken. Bausubstanz und Sozialtopographie am Beispiel von Reckendorf
- Der Umgang mit Anlagen der Nachkriegsmoderne im historischen st?dtebaulichen Kontext am Beispiel des Neust?dter Marktes in Dresden
Publikationen (Auswahl)
Aktuelle Lehrveranstaltungen
- Fachwissen DK: . NF-V-DK-45.
- 2 SWS
- Johannes Warda
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Fachwissen DK: . NF-V-DK-45.
- Profilierung DK: . M-P-DK; M-EB; NF-P-DK-45.
- 2 SWS
- Johannes Warda
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Profilierung DK: . M-P-DK; M-EB; NF-P-DK-45.