Architecture and Democratization in Postwar Germany
Architektur und Demokratisierung: vergessene Zeugen alliierter Intervention im besetzten Deutschland nach 1945
Internationale Tagung auf Zoom
NEUE DATEN: 3.-5. Juni 2021
In den Jahren 2019 und 2020 feiert Deutschland 70 Jahre seit seiner Nachkriegsteilung in West und Ost und 30 Jahre seit der Wiedervereinigung. Diese zwei Jubil?en bieten erneut Gelegenheit für eine Untersuchung der Prozesse, die 1949 zur Gründung der beiden deutschen Staaten führten, sowie der Pr?missen, auf denen sie fu?te und die 1990 best?tigt schienen: Pr?missen wie die historische Notwendigkeit der Demokratie, der Wert des Internationalismus und die M?glichkeit einer friedlichen und stabilen Weltordnung. Angesichts der aktuellen Infragestellung dieser Ideen nicht nur hier, sondern in ganz Europa und darüber hinaus erscheint eine solche ?berprüfung heute so relevant wie selten zuvor.
Auch die Architektur muss Teil dieser Diskussion sein. Ausgehend von der These, dass ?Demokratie sichtbar gemacht werden muss, damit sie angeeignet werden kann" (Michael Dreyer), soll die geplante Tagung mehr Aufmerksamkeit auf vergessene oder weniger bekannte Artefakte der westlichen und sowjetischen kulturpolitischen Intervention in die architektonische Landschaft Deutschlands nach 1945 lenken, um die Schaffung eines umfassenderen und detaillierteren Bild von dieser Aktivit?t zu erm?glichen.
ZUM ANSCHLUSSPROJEKT Bauten der Besatzungszeit in Westdeutschland (1945–55). Das Erbe der Demokratisierung in der architektonischen Landschaft Deutschlands, gef?rdert von der Deutschen Forschungsgesellschaft (DFG) am Fachgebiet Denkmalpflege, BTU Cottbus-Senftenberg
Organisation
PD Dr. Johanna Blokker
Architektur als Medium US-amerikanischer Kulturdiplomatie in Deutschland zwischen Zweitem Weltkrieg und Kaltem Krieg
Habilitationsprojekt Dr. Johanna Blokker, abgeschlossen Januar 2019
Ausgezeichnet mit dem Habilitationspreis der Universit?t Bamberg 2019(2.0 MB)
Gegenstand des Forschungsprojekts ist die US-amerikanische F?rderung von und Beteiligung an Bauprojekten im Nachkriegsdeutschland, die als Ziel die Entwicklung einer westlich-demokratischen Denkart und den Aufbau des ehemaligen Feindes zum Bollwerk gegen den sowjetischen Osten hatten und damit die geopolitischen Interessen der USA in Europa f?rdern sollten. Im Zentrum der Untersuchung steht das sogenannte ?Special Projects Program“ (SPP) des American High Commissioner for Germany, das zwischen 1949 und 1952 über 450 Neubau- und Wiederaufbauprojekte in allen drei westlichen Besatzungszonen mit Geldmitteln versah. Unterstützt wurden deutsche Eigeninitiativen, die Engagement für die kulturelle Integration Deutschlands in die europ?ische Gesellschaft der Nationen zeigten. Ziel dieses sogenannten ?Marshall Plans auf dem Feld der Kultur“ war es, in Deutschland ?ein neues intellektuelles und soziales Klima“ zu schaffen.
Manche der gef?rderten Projekte, wie z.B. die Amerika-Gedenk-Bibliothek in Berlin oder die Hochschule für Gestaltung in Ulm, bilden nach wie vor markante Wahrzeichen in der Stadt- und Erinnerungslandschaft ihrer jeweiligen Standorte. Ebenfalls beliebt und gut besucht ist die Handvoll historischer Denkm?ler, die wie das Goethehaus in Frankfurt a.M. den Geist des ?anderen Deutschland“ verk?rpern sollten und deren Wiederaufbau aus diesem Grunde bezuschusst wurde. Allerdings ist im Laufe der Zeit der Bezug auch dieser gut bekannten Bauprojekte zu ihren Ursprüngen weitgehend in Vergessenheit geraten; die gro?e Mehrheit der SPP-gef?rderten Bauten ist indessen dem Bewusstsein sowohl der ?ffentlichkeit als auch der Wissenschaft v?llig entschwunden. Ein zentrales Anliegen der Forschung war es daher, diesen Baubestand kulturhistorisch und zeitgeschichtlich wieder sichtbar und in seinen sozialen und r?umlichen Sinnbezüge ablesbar zu machen. Dadurch ist es gelungen, bisher unbekannte Dimensionen der deutsch-amerikanischen Beziehungen sowie der bundesrepublikanischen Nachkriegsgeschichte aufzuzeigen.
Ver?ffentlichungen im Rahmen des Forschungsprojekts
Johanna Blokker, "Architektur als Medium US-amerikanischer Kulturdiplomatie in Deutschland nach 1945: Die Dominikanerkirche in Bamberg", in: Bamberg: Milit?r und Stadt, hg. von Gabriele Wiesemann und Sabine Freitag (Petersberg: Michael Imhof Verlag, 2019), S. 135-163.
Johanna Blokker, "Was nach dem Kalten Krieg übrig bleibt. Umnutzung und Umdeutung der gebauten Hinterlassenschaften der amerikanischen Pr?senz in Deutschland", in: Strukturwandel – Denkmalwandel. Umbau, Umnutzung, Umdeutung. Ver?ffentlichungen des AKTLD 25, hg. von Birgit Franz und Ingrid Scheurmann (Holzminden, 2016), S. 114-121.
Johanna Blokker, "Habilitation Project: Architecture as a Medium of American Cultural Diplomacy in Germany Between the Second World War and the Cold War", in: Forschende Frauen in Bamberg. Beitr?ge Bamberger Nachwuchswissenschaftlerinnen 8, hg. von Ada Raev, Iris Herrmann und Brigitte Eierle (University of Bamberg Press, 2016), S. 47-61.
Johanna Blokker, "From the Heritage of the German "Other" to the Heritage of the "Other" Germany: American policy on German architectural heritage between the Second World War and the Cold War, in: Das Erbe der Anderen. Denkmalpflegerisches Handeln im Zeichen der Globalisierung, hg. von Gerhard Vinken und Carmen Enss (University of Bamberg Press, 2015), S. 49-57.
Vortr?ge zum Forschungsthema
"Bauliches Erbe in der Besatzungspolitik der Westalliierten in Deutschland nach 1945", Fakult?t 球探足球比分 Kulturwissenschaften der Universit?t Bamberg, 2019
"The Special Projects Program of the American High Commissioner for Germany", Urban Renewal and Resilience: Cities in Comparative Perspective, European Association of Urban Historians (EAUH) 14th International Conference, Rom, 2018
"Konversion und Konservierung: Der Erinnerungswert ehemaliger Milit?rstützpunkte und die M?glichkeiten seiner Erhaltung und Realisierung", Workshop Ehemalige milit?rische Liegenschaften im urbanen Raum – Konversion für die Zukunftsstadt?, Bonn International Centre for Conversion (BICC), 2015
"Was nach dem Kalten Krieg übrig bleibt. Umnutzung und Umdeutung der gebauten Hinterlassenschaften der amerikanischen Pr?senz in Deutschland nach 1989", Strukturwandel – Denkmalwandel. Umdeutung, Umnutzung, Umbau, Jahrestagung des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege (AKTLD), Dortmund, 2015
"Germany's Amerika-H?user: Architecture in the Battle for Hearts and Minds" , Vortragsreihe Making America, Lehrstuhl für Amerikanistik, Universit?t Bamberg, 2015
"American Cultural Diplomacy and the Rebuilding of Germany after 1945", Edinburgh School of Architecture and Landscape Architecture (ESALA) Research Seminar Series, Edinburgh University, 2014
"Architektur als Medium amerikanischer Kulturdiplomatie in Deutschland nach 1945: Die Dominikanerkirche in Bamberg", Bamberg: Milit?r und Stadt. ?ffentliche Vortragsreihe zur Bamberger Milit?rgeschichte anl?sslich der Konversion, Universit?t Bamberg, 2014
Anschlussprojekte
Bauten der Besatzungszeit in Westdeutschland (1945-55). Das Erbe der Demokratisierung in der architektonischen Landschaft Deutschlands an der BTU Cottbus-Senftenberg, gef?rdert von der Deutschen Forschungsgesellschaft (DFG)
Forschungsgeleitete Lehre
Seminar Konversion und Konservierung: Ehemalige Milit?rstützpunkte und die Erhaltung ihrer Erinnerungswerte, Sommersemester 2020.
Seminar Wiederaufbau nach beiden Weltkriegen in Deutschland und Europa, Wintersemester 2012-13, 2017-18, 2019-20.
Seminar Denkmalpflege und Politik - Denkmalpflege als Politik, Wintersemester 2017-18, 2019-20.
Seminar Sch?ne neue Welt: Internationale Beitr?ge zum Wiederaufbau in Deutschland nach 1945, Wintersemester 2014-15.
Seminar Denkmalkulturen International, Wintersemester 2012-13, Sommersemester 2015.