Probabilistische Bev?lkerungsprognose für Oberfranken (ProBe-Pro-Oberfranken)
Inhalt und Ziele
Ziel des Projekts ist die Entwicklung probabilistischer Modelle für Mortalit?ts-, Fertilit?ts- und Migrationsraten für die oberfr?nkischen Landkreise, um darauf aufbauend die regionale Bev?lkerungsentwicklung zu prognostizieren. Bisher kommen probabilistische Bev?lkerungsprognosen fast ausschlie?lich auf nationaler Ebene zum Einsatz. Auf Landkreis- oder sogar Stadtteilebene ist die Anwendbarkeit der Standardmethoden und die Interpretierbarkeit ihrer Ergebnisse aufgrund kurzer Datenreihen, h?ufig fehlender Daten und gr??erer Datenungenauigkeit praktisch kaum gegeben, weshalb entsprechend spezialisierte Verfahren konstruiert werden müssen. Um die Spezifika der einzelnen Regionen geeignet abbilden zu k?nnen, bedarf es der Einbeziehung von Abh?ngigkeiten der Kreise untereinander. Zu diesem Zweck wird zus?tzlich untersucht, inwieweit durch die explizite Aufnahme regionaler Kenngr??en eine Verbesserung der Prognosen erzielt werden kann. Zur Analyse der hochdimensionalen Daten sollen moderne Methoden des statistischen Lernens eingesetzt werden, die hinreichend allgemein sind, dass sie in adaptierter Form auf andere Regionen Deutschlands bzw. international für kleinr?umige Bev?lkerungsanalysen anwendbar sind.
F?rderung
Oberfrankenstiftung