WoodF(ea)uture: Entwicklung eines automatisierten Verfahrens zur Zustandsanalyse verbauter historischer H?lzer

Entwicklung eines automatisierten Verfahrens zur Zustandsanalyse verbauter historischer H?lzer, Development of automated system for stability assessment of historic built-in timbers

Leitung: Chizhova, Maria; Ei?ing, Thomas
Beteiligte Personen: Pan, Junquan
Projektlaufzeit:15.01.2024 - 15.07.2026
Budget: 172000 €
Beschreibung: Im Kontext von Klimawandel und Energiekrise sind Fragen der Energiebilanz und -effizienz von Geb?uden besonders relevant. Die Baudenkmalpflege tr?gt durch ihre wirtschaftlichen, ?kologischen und soziokulturellen Aspekte der nachhaltigen Ressourcenverwendung und da-mit dem Klimaschutz direkt bei. Historische Bauten, die ¨¹berwiegend aus dauerhaften Materialien und Konstruktionen bestehen, sind ein gutes Beispiel f¨¹r Green Culture durch energie-schonende Nutzung und bestandsorientierte Weiterentwicklung. Die beim Bau alter Geb?ude bereits eingesetzte (graue) Energie muss bei sorgf?ltiger und schonender Erneuerung, u.a. durch Einsatz nachhaltiger Baustoffe, nicht noch einmal aufgewendet werden.
Holz war schon immer ein nachhaltiger, ressourcen- und energieschonender Werkstoff und geh?rt zu den ?ltesten Baukulturen weltweit. Allein in Deutschland gilt die Holzarchitektur (Fachwerkh?user, Dachwerke) als pr?gend. Es ist daher sowohl im Sinne der Denkmalpflege als auch zur zuk¨¹nftigen Nutzung von Holz als Baumaterial wichtig, Eigenschaften, Zustand und Ver?nderung dieses Materials zu beobach-ten
und zu verstehen. Dazu stehen heute vielversprechende Technologien wie optische 3D-Messtechnik und KI-basierte Datenanalyse zur Verf¨¹gung, die in diesem Sektor bisher noch kaum eingesetzt werden.
Ziel dieses Vorhabens ist, ein Verfahren zur automatisierten Bauteildokumentation und
-kontrolle f¨¹r Altholzbauten im Bestand zu entwickeln. Dies beinhaltet:
- Entwicklung eines prototyphaften optischen Messsystems zur Bestands- und Merkmals-aufnahme;
- Entwicklung eines Automatisierungsverfahrens zur Merkmalsdetektion;
- Automatisierung des Informationstransfers in digitales 3D-Modell.
Im Laufe des Projektes werden folgende Ergebnisse angestrebt:
- Messverfahren bestehend aus innovativer Hardware (RTI-Sensor, patentiert) und Software (KI-gest¨¹tzte Merkmalserkennung) zur objektiven und dokumentierten Fes-tigkeitsanalyse von verbautem Altholz;
- Schnittstelle zur automatischen ?bertragung von Holzkenngr??en an einen Digitalen Zwilling (basierend auf BauWolke-Software/BauCAD);
- Zuk¨¹nftige Vermarktungsm?glichkeiten durch Sensor/Software und erweitertes Dienstleistungsangebot durch Gutachter., In the context of climate change and energy crisis, issues relating to the energy balance and efficiency of buildings are particularly relevant. Through its economic, ecological and socio-cultural aspects, the preservation of historic buildings contributes directly to the sustainable use of resources and thus to climate protection. Historic buildings, which are predominantly made of durable materials and constructions, are a good example of green culture through energy-saving utilisation and further development in line with the existing building stock. The (grey) energy already used in the construction of old buildings does not have to be used again if careful and careful renovation is carried out, including the use of sustainable building materials.
Wood has always been a sustainable, resource- and energy-saving material and is one of the oldest building cultures in the world. In Germany alone, timber architecture (half-timbered houses, roof structures) is considered to be characteristic. It is therefore important to observe and understand the properties, condition and change