Schwerpunkt 5: Finanz- und Kapitalm?rkte
Forschung
Der Schwerpunkt befasst sich sowohl aus mikro?konomischer Perspektive individueller Kapitalmarktakteure als auch auf der meso?konomischen Ebene (Unternehmen, Finanzintermedi?re, Regulierungsinstitutionen u. a.) sowie aus makro?konomischer Perspektive mit der Erwartungs- und Preisbildung auf Finanz- und Kapitalm?rkten.
Neben regulatorischen Fragestellungen und makro?konomischen Wirkungszusammenh?ngen werden in diesem Schwerpunkt u. a. die Rolle von Finanzintermedi?ren, Preisbildungsprozesse, die Ausgestaltung von Finanzprodukten und deren Einsatz im Risikomanagement, Steuerwirkungen, die Rechnungslegung als Instrument der Kapitalmarktkommunikation sowie die Anforderungen und das Entscheidungsverhalten der Kapitalmarktteilnehmer erforscht.
Darüber hinaus werden forschungsseitig auch Fragen des Managerial Accounting and Control aufgegriffen. Die vielfach international vergleichend ausgerichtete Forschung umfasst verhaltenswissenschaftliche und experimentelle Ans?tze sowie modelltheoretische und empirische Analysen.
Lehre
Im Rahmen ihres Studiums k?nnen sich Studierende umfangreich mit den unterschiedlichsten Aspekten der modernen Kapitalmarktforschung auseinandersetzen. Dies kann durch Wahl eines oder mehrere der nachfolgenden Schwerpunkte erfolgen:
- Banking und Finanzcontrolling
- Betriebliche Steuerlehre
- Finanzierung
- Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung
- Unternehmensführung und Controlling
Das Studium bereitet auf T?tigkeiten vor allem in Banken, Versicherungen sowie nicht finanziellen Unternehmen, Fonds, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften oder in der Steuerberatung vor. Es dient alternativ als Grundstein einer wissenschaftlichen Karriere insbesondere in den genannten F?chern.
Transfer
(Studierendenkanzlei)
https://mailex.uni-bamberg.de
https://o365.uni-bamberg.de