Lehrveranstaltungen in den Masterstudieng?ngen

Um unsere Studierenden bestm?glich auf forschungs- und praxisrelevante Herausforderungen im Supply Chain Management (SCM) vorzubereiten, empfehlen wir eine strukturierte Belegung unserer Veranstaltungen in drei aufeinander aufbauenden Phasen:

1. Grundlagen legen:
Im ersten Schritt vermitteln die Veranstaltungen Internet of Things at Supply Chain Management I & II, Data Science im Supply Chain Management sowie Management von Logistikdienstleistungen in der Supply Chain zentrale Grundlagen des SCM. Diese Inhalte bilden das fachliche Fundament, um komplexe Zusammenh?nge in digitalisierten Wertsch?pfungsnetzwerken zu verstehen und zu analysieren.

2. Vertiefung & wissenschaftliches Arbeiten:
In der Veranstaltung Digital Transformation of Value Creation Systems erwerben die Studierenden ein tieferes Verst?ndnis für digitale Transformationsprozesse in industriellen Systemen.

3. Anwendung & Vorbereitung auf die Masterarbeit:
Die Anwendung wissenschaftlicher Methoden erfolgt im Seminar Produkt- und Dienstleistungsinnovationen im SCM. Hier steht die strukturierte Literaturrecherche (SLR), die systematische Entwicklung wissenschaftlicher Fragestellungen und die Gruppenarbeit im Vordergrund. Die inhaltlichen und methodischen Kenntnisse k?nnen in der Projekt-Werkstatt für den Entwurf von Informationsdienstleistungen in der digitalen Welt weiter gefestigt werden. Die Bearbeitung realit?tsnaher Problemstellungen im Team erm?glicht es den Studierenden, ihre Forschungsergebnisse direkt in einem praxisnahen Rahmen anzuwenden.

Diese Projekt- und Seminarergebnisse dienen zugleich als fundierte Ausgangspunkte für die Masterarbeit: Wer beide Veranstaltungen gezielt nutzt, kann bereits auf ausgearbeitete Ideen, Konzepte und Datens?tze zurückgreifen und hat somit eine vereinfachte Einarbeitung und die M?glichkeit auf tiefergehende Ergebnisse zu generieren (gerne k?nnen diese im Anschluss auch ver?ffentlicht werden).

ArtVeranstaltungPDECTSTurnus
V/?Internet of Things at Supply Chain Management I606WS
V/?Internet of Things at Supply Chain Management II606SS
HSProdukt- und Dienstleistungsinnovationen im Supply Chain Management 6SS
VManagement von Logistikdienstleitungen in der Supply Chain606SS
HSProjekt-Werkstatt für den Entwurf von Informationsdienstleistungen in der digitalen Welt 6WS
V/?Data Science im Supply Chain Management606WS
SUDigital Transformation of Value Creation Systems606WS


PD = Prüfungsdauer in Minuten
ECTS = Leistungspunkte im European Credit Transfer System
 

Bitte beachten Sie auch die Aush?nge des Prüfungsausschusses, insbesondere bezüglich der Zusammensetzung der verschiedenen Module.

Die geltenden Prüfungs- und Studienordnungen finden Sie hier.

Hinweis

Diese Informationen stellen lediglich Hinweise des Lehrstuhls dar und stehen unter dem Vorbehalt der ?nderung.

Rechtsverbindliche Auskünfte prüfungsrechtlicher Natur erteilt lediglich der Prüfungsausschuss.