Abschlussarbeiten
Bei der Erstellung von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten) an unserem Lehrstuhl sind bestimmte inhaltliche und formale Vorgaben zu beachten. Die folgenden Abschnitte strukturieren den Prozess von den Voraussetzungen über die Bewerbung bis zum Ablauf der Arbeit.
Die Zulassung zum Anfertigen einer Abschlussarbeit richtet sich nach der für Ihren Studiengang gültigen Prüfungsordnung.
Darüber hinaus gelten am Lehrstuhl folgende Anforderungen:
Veranstaltungen: Es muss mindestens eine der am Lehrstuhl angebotenen Bachelor- bzw. Masterveranstaltungen erfolgreich absolviert worden sein.
Die Bewerbung zur Anfertigung einer Abschlussarbeit am Lehrstuhl erfolgt ausschlie?lich über das Webformular (s. unten) und stellt gleichzeitig die Anmeldung für das obligatorische Seminar dar.
Bewerbungsfristen
| Abschlussarbeit im | Deadline für die Bewerbung | 
|---|---|
| Sommersemester (SS) | 28. Februar | 
| Wintersemester (WS) | 31. August | 
Die Fristen gelten für alle Abschlussarbeiten (ausgeschriebene Themen, Initiativthemen und Praxisarbeiten).
Ausgeschriebene Themen: 1-Seitiges Exposé
- Sollte die Anzahl an Bewerbern die Betreuungskapazit?t des Lehrstuhls überschreiten, beh?lt sich der Lehrstuhl eine qualitative Auswahl der Bewerber vor. Grundlage der Auswahl sind Ihr Studienfortschritt (i.d.R. absolvierte Veranstaltungen am Lehrstuhl) und die Qualit?t des eingereichten Exposés.
- Das Exposé zur Themenfindung Ihrer Abschlussarbeit soll folgende Abschnitte klar strukturiert und wissenschaftlich fundiert umfassen: Motivation und Thematische Einordnung (Warum dieser Lehrstuhl und dieses Thema?) sowie weitere Konkretisierung des Forschungsvorhabens (Was soll untersucht werden?).
- Am Ende des Online-Formulars ist von allen Bewerbern ein 1-seitiges Exposé (Flie?text, exklusive Deckblatt und Literaturverzeichnis) hochzuladen. Ausgenommen davon sind initiativen Themen/Praxisarbeiten, hier f?llt ein 3-seitiges Exposé an (siehe unten).
- Dieses Exposé dient zum Nachweis Ihres wissenschaftlichen Interesses und Ihrer Kompetenz in der Auseinandersetzung mit einem unserer Forschungsschwerpunkte. Es handelt sich dabei nicht um das endgültige Thema Ihrer Abschlussarbeit, sondern um eine themenbezogene Arbeitsprobe, die Teil des Auswahlverfahrens ist. Wenn Sie sich für ein ausgeschriebenes Thema (1-seitiges Exposé) beworben haben, erhalten Sie Ihr konkretes Thema nach erfolgreicher Zusage. Die ausgeschriebenen Themen orientieren sich an den Forschungsschwerpunkten des Lehrstuhls und der Mitarbeitende.- Themenschwerpunkte für das kommende Semester:- Smart Circular Business Model,
- Nachhaltigkeit und Digitaler Produktpass,
- Carbon Accounting in der Supply Chain,
- Supply Chain Resilienz,
- Digitale Plattformen im Supply Chain,
- Risk Management und New Space Technologien.
 
 
Initiative Themen / Praxisarbeiten: 3-Seitiges Exposé
- Der Vorschlag bzw. die Praxisarbeit muss sich an den konkreten Forschungsschwerpunkten des Lehrstuhls bzw. der wissenschaftlichen Mitarbeiter (siehe hier) orientieren.
- Hierfür ist ein 3-seitiges Exposé (Flie?text, exklusive Deckblatt und Literaturverzeichnis) einzureichen:- Einleitung (ca. 0,5 Seiten): Erkl?rung, wie sich das Thema in einen Forschungsschwerpunkt eines Lehrstuhlmitarbeiters/-mitarbeiterin einfügt.
- M?gliche theoretische Grundlagen (ca. 0,5 – 1 Seite): Auf denen die Arbeit basiert.
- Methodik/Vorgehensweise (ca. 0,5 – 1 Seite): Mit der die Forschungsfragen beantwortet werden.
- Zu erwartende Ergebnisse (ca. 0,5 Seiten): Für Wissenschaft und Praxis.
 
Betreuungszusage und weitere Informationen
- Eine Betreuungszusage oder -absage erfolgt nach Ablauf der jeweiligen Bewerbungsfrist per Mail. Mit der Zusage erhalten Sie auch die Einladung zum Seminar ?Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Bachelor-/Masterarbeit“.
- Die Teilnahme an diesem Seminar ?Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Bachelor-/Masterarbeit“ ist für das Schreiben der Abschlussarbeit am Lehrstuhl obligatorisch.
- Das Seminar muss im selben Semester belegt werden, in dem die Abschlussarbeit erstellt wird.
- Die Inhalte des Seminars geben einen ?berblick über die am Lehrstuhl geltenden formalen und inhaltlichen Vorgaben zur erfolgreichen Erstellung einer Abschlussarbeit.
- Termine für das Wintersemester 2025/2026 (?nderungen vorbehalten):- Termin 1: Montag, den 15.10.2025, 10–12 Uhr c.t. (F21/03.83)
- Termin 2: Mittwoch, den 05.11.2025, 10–12 Uhr c.t. (F21/03.83)
- Termin 3: Mittwoch, den 26.11.2025, 10–12 Uhr c.t. (F21/03.83)
 
- Je nach Themenwahl wird dem Studierenden ein Betreuer zugeordnet und dies im Seminar kommuniziert.
Der Prozess nach einer erfolgreichen Bewerbung ist wie folgt strukturiert:
1. Themenverteilung
- Ausgeschriebene Themen: Nach Teilnahme am ersten Termin des Seminars ?Wissenschaftliches Arbeiten“ schicken die zugelassenen Studierenden per E-Mail eine Themen-Pr?ferenzenliste an abschlussarbeiten.bwl-scm(at)uni-bamberg.de.- Anschlie?end erfolgt die Verteilung der Themen und die Bekanntgabe des jeweiligen Betreuers.
- Der Lehrstuhl bemüht sich um die Berücksichtigung Ihrer Pr?ferenzen.
 
- Initiativthemen/Praxisarbeiten: Der Betreuer wird den Studierenden im Zuge der Verteilung der ausgeschriebenen Themen mitgeteilt. Eine Pr?ferenzenliste ist nicht notwendig.
2. Anmeldung beim Prüfungsamt
- Innerhalb einer festgelegten Frist (i.d.R. ca. 4 Wochen) nach Besuch des 1. Termins des Seminars wird die Abschlussarbeit beim Prüfungsamt angemeldet.
3. Bearbeitungszeit und Referat
| Art der Arbeit | Bearbeitungsdauer | Begleitende Leistung | 
|---|---|---|
| Bachelorarbeit | 2 Monate | Referat nach Abgabe (ca. 20 Min. Pr?sentation der Ergebnisse, 10 Min. Fragerunde) | 
| Masterarbeit | 4 Monate | Referat gegen Mitte der Bearbeitungszeit (ca. 20 Min. Vorstellung der Methodik, Zwischenergebsnisse, geplantes Vorgehen, 10 Min. Fragerunde) | 
4. Zeitplan (Orientierung)
| Datum/Zeitpunkt | Aktivit?t | 
|---|---|
| bis 28.2. bzw. 31.08. | Bewerbungsschluss via Webformular | 
| nach Bewerbungsschluss | Betreuungszusage bzw. -absage per E-Mail | 
| 1. Semesterwoche | 1. Seminartermin (Vorstellung der Themen) | 
| nach 1. Seminartermin | Versand der Themenpr?ferenzliste | 
| ca. 4 Wochen nach 1. Seminartermin | Anmeldung der Abschlussarbeit beim Prüfungsamt | 
| nach 2 Monaten Bearbeitungszeit | Abgabe und Referat für Bachelorarbeiten bzw. Referat für Masterarbeiten | 
| nach 4 Monaten Bearbeitungszeit | Abgabe der Masterarbeiten | 
Rückfragen
Eventuelle Rückfragen richten Sie bitte an folgende E-Mail-Adresse: abschlussarbeiten.bwl-scm(at)uni-bamberg.de
Bitte beachten Sie au?erdem die aktuellen Mitteilungen des Lehrstuhls.
