Dissertationen

Am Lehrstuhl beziehungsweise am zugeh?rigen Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen IIS sind bislang die folgenden für unsere Forschungsthemen relevanten Promotionsarbeiten entstanden:

2025

Bühler, L.: Smart Circular Economy in produzierenden Unternehmen. Wie digitale Technologien und Daten die Umsetzung einer Circular Economy erm?glichen,in Pflaum A.: Schriftenreihe Supply Chain Management und Digitalisierung, Band 3, Fraunhofer Verlag, 2025

Die mit einer Linearwirtschaft verbundene Ressourcen-Ausbeutung ist für ca. 50 Prozent der weltweiten CO2-Emmissionen, 90 Prozent des Wasserverbrauchs und den Verlust biologischer Vielfalt verantwortlich. Die zentrale L?sung liegt in der Transformation zur Circular Economy (CE), um den Ressourcenverbauch vom Wirtschaftswachstum zu entkoppeln. Chancen für produzierende Unternehmen liegen im Klimaschutz, der Dekarbonisierung der Industrie, dem Erreichen von Nachhaltigkeitszielen, der sicheren Rohstoffversorgung, dem Senken von Rohstoffkosten und dem Aufbau widerstandsf?higerer Versorgungsketten. Informationsasymmetrien gelten als gr??tes Hindernix für die Umsetzung einer CE in der Industrie. Entscheidend ist der Einstaz digitaler Technologien und die Nutzung von Daten. Diese Dissertation untersucht die Rolle digitaler Technologien und Daten zur Umsetzung einer CE in produzierenden Unternehmen. Drei Studien wurden durchgeführt: eine Erhebung des Forschungsstandards zu Smart Circular Economy (SCE), Eine Befragung von Expert*innen zu Barrieren im Transformationsprozess und die Entwicklung eines Reifegradmodells zur Bewertung des Einsatzes digitaler Technologien und Daten für CE.

2024

Ahmad, M.: Innovationskultur in der digitalen Welt: Entwicklung eines integrierten Modells zur Gestaltung einer erfolgsversprechenden Innovationskultur, in Pflaum A.: Schriftenreihe Supply Chain Management und Digitalisierung, Band 3, Fraunhofer Verlag, 2024

Die digitaleTransformation stellt Unternehmen vor signifikante Herausforderungen, in deren Rahmen eine Innovationskultur in der digitalen Welt entwickelt werden mus, um erfolgreich zu sein. Bislang finden sich in Wissenschaft und Praxis kaum Untersuchungen, die denen ein holistisches Konzept einer Innovationskultur in der digitalen Welt entwickelt und gleichzeitig eine Brücke zwischen den Disziplinen Innovationsmanagement, Organisationskultur, Unternehmensführun und digitialer Transformation geschlagen wird. Des Weiteren wurde bislang keine systematische Untersuchung f?rderlicher und hinderlicher Gestaltungsoptionen einzelner Merkmale durchgeführt. Die vorliegende Dissertation schlie?t die benannten Wissenlücken, indem sie den Status quo der wissenschaftlichen Literatur erfasst. Daraus entwickelt sie ein integriertes Modell mit f?rderlichen sowie hinderlichen Gestaltungsoptionen für Merkmale einer Innovationskultur in der digitalen Welt. Die Ergebnisse werden anhand von Fallbeispielen erfolgreicher Unternehmen in der digitalen Welt validiert. Darüberhinausgehend dient das entwickelte Modell als Grundlage für eine neue Theorie. Die Arbeit zeigt zudem abschlie?ende Forschungsm?glichkeiten auf und gibt Handlungsempfehlungen für die unternehmerische Praxis.

2023

Hohmann, C.: Wandel des intralogistischen Transports im Zeitalter der Digitalisierung: Eine Diskussion intralogistischer Transportsysteme industrieller Unternehmen, in Pflaum A.: Schriftenreihe Supply Chain Management und Digitalisierung, Band 2, Fraunhofer Verlag, 2023

Die Digitalisierung ist ein Megatrend, der alle Bereiche unseres Lebens beeinflusst. Im industriellen Kontext stehen Unternehmen überwiegend vor der Herausforderung, digitale Anwendungen zu gestalten und mit den bestehenden Strukturen zusammenzuführen. Ziel ist die optimale Nutzung der digitalen M?glichkeiten vor dem Hintergrund der aktuellen Gegebenheiten der Unternehmen. Um diesen Zusammenhang eingehend zu untersuchen, fokussiert die Arbeit auf den Unternehmensbereich der intralogistischen Transportsysteme industrieller Unternehmen. Ausgehend von einem Literatur-Review wird eine Strukturierung vorgestellt, welche die umfassende Beschreibung digitaler Anwendungen sowie deren Auswirkungen auf die aktuelle Ausgestaltung intralogistischer Transportsysteme erm?glicht. Anhand von zwei detaillierten Fallstudien werden sowohl vielf?ltige inhaltliche Erkenntnisse aufg