Georg Dochtmann vertrat den Lst. für Personalmanagement vom 21.-23.06.2016 auf der zweij?hrlich stattfindenden International Human Resource Management Conference. Dieses Mal fand die Konferenz in Victoria, British Columbia, Kanada statt. Pr?sentiert wurde der Beitrag von Maike Andresen und Georg Dochtmann "Does top-sharing hamper performance? A Case study" vor einem interessierten und international renommierten Publikum. Bei der anschlie?enden Führung durch die veranstaltende University of British Columbia entstand das angefügte Foto.
Im August 2016 war der Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personalmanagement bei der Academy of Management Konferenz (AoM) mit mehreren Beitr?gen vertreten. Pr?sentiert wurden die Paper “International Business Travelling as an Alternative Avenue for Global Mindset Development” (Maike Andresen und Franziska Bergdolt) und ?Effects of sensory processing sensitivity, well-being, and stress on expatriates' turnover intention” (Maike Andresen und Paul Goldmann).
Au?erdem waren Maike Andresen und Philip Lehmann mit dem Beitrag ?Exploring Subjective Career Success Around the World: Accounting for Agency and Structure”, der im Rahmen des internationalen Langzeit-Forschungsprojekts "5C – Cross-Cultural Collaboration on Contemporary Careers“ entstand, bei dem Symposium “Career Success Around the World: New Findings from the 5C Project” vertreten. Das Symposium bot eine Plattform für verschiedene Forschungsergebnisse des 5C-Projekts, welches initiiert wurde, um Unterschiede bezüglich individueller, sozialer und struktureller Einflüsse auf den Karriereerfolg zu definieren und zu messen. In 30+ L?ndern geht das 5C-Forschungskonsortium u.a. der Frage nach, wie sich individuelle Karriere-Konzeptualisierungen, Karriereerfolg und Karriereüberg?nge in verschiedenen Kulturclustern, Generationen und Berufsgruppen unterscheiden. Zudem fand im Vorfeld der AoM-Konferenz das allj?hrliche 5C Forschungsnetzwerk-Treffen statt.
Neben der Diskussion aktueller Forschungsergebnisse wurde der Aufenthalt bei der AoM natürlich ebenfalls zum Netzwerken genutzt. Es war sch?n, nicht nur wertvolles Feedback zu laufenden Forschungsarbeiten zu erhalten sondern auch in diesem Jahr zahlreiche internationale Kolleginnen und Kollegen wieder zu treffen.
Prof. Dr. Maike Andresen nahm kürzlich an einer Diskussionsrunde der Sendung ?Fakt ist!“ im MDR zum Thema Flexibilit?t von Arbeitsbedingungen und Wandel der Arbeitswelt teil. Insbesondere ging es um die Anforderungen der jungen Generation an Arbeitgeber und den Arbeitsalltag. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Wirtschaft sowie einem selbst ernannten ?Karriereverweigerer“ ging es um Fragen, was Karriere überhaupt bedeutet und was Unternehmen bieten müssen, um für junge Arbeitskr?fte attraktiv zu sein. Die gesamte Sendung finden Sie in der MDR-Mediathek zum Anschauen, sowie hier in einer Kurzbeschreibung zum Nachlesen.
Am 08.12.2016 fand das EHRM-Programm 2016 für die drei Teilnehmerinnen der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg seinen diesj?hrigen Abschluss. Bei einer kleinen Feier überreichte Frau Prof. Dr. Maike Andresen den Teilnehmerinnen die Zertifikate für das erfolgreiche Absolvieren des europaweiten Programms, in welchem die Studentinnen im Laufe des Jahres nicht nur theoretische und praktische Arbeits- und Lernerfahrung in mehreren L?ndern Europas sammelten. Die drei Teilnehmerinnen vermeldeten einhellig: ?Insbesondere die interkulturellen Erfahrungen, nicht nur im Team, sondern auch in der gesamten Teilnehmergruppe, mit den projektgebenden Firmen als auch den Professorinnen und Professoren aus sechs L?ndern waren überw?ltigend und sehr lehrreich.“
Die 21. Kohorte des EHRM-Programms startet im April 2017. Neue Bewerbungen für das Jahr 2018 sind dann wieder im November n?chsten Jahres m?glich. Alle Informationen dazu und zum Programm generell finden Sie unter ehrm.de.







