Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS
Art | Seminaristischer Unterricht/?bung |
---|---|
ECTS | 6 |
Turnus | Wintersemester |
Prüfungsform | Klausur (60 Minuten) |
Lehrende
Prof. Dr. Brigitte Eierle, Anna Gr?ner
Voraussetzungen
I.d.R. abgeschlossenes Bachelorstudium (Kenntnisse der Rechnungslegung nach HGB und IFRS im Jahresabschluss dringend empfohlen)
Inhalte
In diesem Modul werden theoretische und tief gehende normative Kenntnisse der Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS vermittelt und in den ?bungen auf konkrete Fallbeispiele angewandt.
Wesentliche Lerninhalte sind:
- Notwendigkeit und Bedeutung von Konzernabschlüssen
- Grundlagen und Grunds?tze der Konzernrechnungslegung
- Aufstellungspflicht und Konsolidierungskreis
- Vorbereitung des Konzernabschlusses (von der HB I zur HB II)
- Konsolidierungsma?nahmen
- Latente Steuern im Konzernabschluss
- Besonderheiten eines internationalen Konzernabschlusses
- Konzernanhang und -lagebericht
- Kapitalflussrechnung
- Eigenkapitalspiegel
- Segmentberichterstattung
- Offenlegung und Prüfung des Konzernabschlusses
Bamberger Katalog (Universit?tsbibliothek)FIS (Forschungsinformationssystem) FlexNow2 Intranet Office 365 Online-Dienste
(Studierendenkanzlei) UnivIS Uni-Webmail:
https://mailex.uni-bamberg.de
https://o365.uni-bamberg.de Virtueller Campus
(Studierendenkanzlei)
https://mailex.uni-bamberg.de
https://o365.uni-bamberg.de