Lehrstuhl-Blog
Research Seminar Sustainability Reporting
? Die Bedeutung des Sustainability Reporting in der Unternehmensberichterstattung hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Dies erfordert ein tiefes Verst?ndnis der Regulatorik sowie relevanten Standards und deren Auswirkungen auf die Rechnungslegung.
? Um diesem Wandel gerecht zu werden, haben wir unser Lehrprogramm weiterentwickelt und das "Research Seminar Sustainability Reporting" im abgelaufenen Wintersemester eingeführt. Wir haben uns dabei sehr über das gro?e Interesse der Studierenden an dem Themengebiet sowie die engagierten Diskussionen im Seminar gefreut!
? Das Ziel der in Englisch gehaltenen Veranstaltung ist es, Studierende gezielt mit den neuesten regulatorischen Entwicklungen und Anforderungen der internationalen Rechnungslegung im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung vertraut zu machen und ihnen das notwendige Wissen zu vermitteln, um dieses zukünftig in der Forschung & Praxis anzuwenden.
? Fortan besch?ftigen wir uns im Sommersemester in unserem Forschungsseminar mit der Finanzberichterstattung sowie Wirtschaftsprüfung und im Wintersemester mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung an.
? Dies er?ffnet unseren Studierenden die M?glichkeit, sich in zwei Hausarbeiten mit der empirischen Forschung unseres Fachbereichs auseinanderzusetzen, um damit bestm?glich auf eine Masterarbeit sowie Promotion vorbereitet zu sein.
Seminar "Financial Statement Analysis"
? Im Januar war es wieder soweit: Francesco Mazzi von derUniversità degli Studi di Firenzewar zu Gast in shtagBamberg. Wir sind sehr glücklich, einen so exzellenten Forschungspartner an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg begrü?en zu dürfen.
? Jedes Jahr erfreut sich sein Master-Seminar gro?er Beliebtheit. In diesem Semester war das Thema erstmalig "Financial Statement Analysis".
? Wir sind inbesondere stolz auf unsere Kooperation mit der Universit?t Florenz in unserem Double Degree Master. Studierende aus dem Fachbereich Finance & Accounting erhalten hierbei die M?glichkeit, sowohl ein Jahr in an derHashtagUni Bambergund inHashtagFlorenzzu studieren. Interessierte Studierende k?nnen hier weitere Informationen erhalten.
? Zudem stellten bei einem Forschungsseminar unsere wissenschaftlichen Mitarbeitenden Anna Gr?ner und Aaron Kasischke aktuelle Forschungsprojekte vor und durften sich über Feedback von unserer Lehrstuhlinhaberin Brigitte Eierle sowie Francesco Mazzi freuen.


Neue Ver?ffentlichung am Lehrstuhl
? Wir freuen uns über die erste Publikation im Jahr 2025! ?
? In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (HashtagKoR1/2025) haben unsere wissenschaftlichen MitarbeiterArmin HagelundAaron Kasischkeneue praxisrelevante Erkenntnisse zum IFRS 2 ver?ffentlicht.
? Die Studie gibt auf Grundlage einer deskriptiven Analyse derHashtagDAX40-Unternehmen im Gesch?ftsjahr 2022 einen ?berblick zur Ausgestaltung sowie zur Bilanzierungs- und Bewertungspraxis vonHashtagMitarbeiteroptionenund ?hnlichen Entgeltformen nach IFRS 2.
Der gesamte Beitrag ist hier verfügbar.
Wir gratulieren Dr. Andreas Altendorfer zur erfolgreichen Promotion!
? Am 4. November hat unser ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter Andreas Altendorfer seine Dissertation an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg abgeschlossen. Er verteidigte erfolgreich seine Doktorarbeit mit dem Titel "Essays on non-financial disclosure decisions of firms in the European Union".
? Der in Finance Research Letters ver?ffentlichte Artikel "Evidence on the incremental information content of concurrent financial and non-financial corporate disclosures" gibt Einblick in die empirischen Ergebnisse der Dissertation.
? Lieber Andreas, im Namen unseres gesamten Teams gratulieren wir Ihnen herzlich zu dieser wunderbaren Leistung! Wir hoffen sehr, dass du deinen erfolgreichen Weg auch in Zukunft fortsetzen wirst. Wir freuen uns, dich in naher Zukunft wieder an der Uni begrü?en zu dürfen.



Deloitte-Stipendien
? Wir gratulieren! Zwei unserer talentierten Studierenden sind Teil des Stipendienprogramms der Deloitte-Stiftung ?
Herzlichen Glückwunsch an Amelie Koeppler und Willi H?ffner. ??
In Kooperation mit dem Stipendienprogramm der Deloitte-Stiftung unterstützen wir talentierte und engagierte Studierende mit besonderen F?rderbedarfen, die sich durch Innovationsst?rke und Unternehmer:innengeist auszeichnen. ? ?
Ein besonderer Dank gilt auch Andreas Suerbaum, der uns tatkr?ftig w?hrend des Auswahlprozesses zur Seite stand und ma?geblich zu diesem Erfolg beigetragen hat. ?
Im Rahmen des Stipendienprogramms erhalten die beiden für insgesamt 12 Monate:
- Monatliche finanzielle Unterstützung von 500€
- Zugang zu exklusiven Netzwerkevents und inspirierenden Vortr?gen
- Eintritt in die Deloitte-Talent-Community
- Individuelles Mentoring für die berufliche Entwicklung
Wir sind stolz darauf, die beiden auf ihrem Weg zu begleiten und wünschen ihnen alles Gute für die Zukunft! ??

Wir gratulieren Dr. Isabell Keller zur erfolgreichen Promotion!
? Am 09. Oktober fand die Disputation unserer ehemaligen wissenschaftlichen Mitarbeiterin Isabell Keller an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg statt. Sie verteidigte erfolgreich ihre Doktorarbeit zum Thema ?C02-Risiken und das Europ?ische Emissionshandelssystem – Abbildung in der Finanzberichterstattung nach HGB und IFRS sowie die Berücksichtigung im Rahmen des risikoorientierten Prüfungsansatzes“.
? Einen Einblick in die empirischen Ergebnisse der Dissertation liefert der in Accounting in Europe ver?ffentlichte Fachartikel ?Auditors' Carbon Risk Consideration under the EU Emission Trading System“.
? Liebe Isabell, unser gesamtes Lehrstuhlteam gratuliert dir ganz herzlich zu dieser wunderbaren Leistung und wir wünschen wir dir von ganzem Herzen, dass du auch in Zukunft deinen erfolgreichen Weg fortsetzt! Wir hoffen, dich ganz bald wieder bei uns an der Uni Bamberg begrü?en zu dürfen!



EUFIN 2024
? W?hrend drau?en sich nach und nach die Bl?tter der B?ume bunt f?rben und Regentropfen an das Fenster klopfen, erinnern wir uns mit gro?er Freude an die EUFIN2024 - die Konferenz von Accounting in Europe - zurück.
? Gastgeber war in diesem Jahr die Alma Mater Studiorum - Università di Bologna und Forschende aus der ganzen Welt wurden mit offenen Armen in dieser beeindruckenden historischen Stadt begrü?t. Unsere wissenschaftlichen Mitarbeitenden Anna Gr?ner und Aaron Kasischke konnten ihre aktuellen Forschungsprojekte pr?sentieren.
? Die EUFIN2024 war ein voller Erfolg und wir bedanken uns bei allen Beteiligten für einzigartige Erlebnisse in Bologna - auf ein Wiedersehen n?chstes Jahr in Lausanne!






Lehrstuhlausflug
? Unser diesj?hriger Lehrstuhlausflug führte uns an den Badesee Baunach. Dort hie? es für unser Team, sich gemeinsam am Flo?bau zu versuchen. Hierbei waren kluge Ideen, handwerkliches Geschick undTeamgeist gefragt, damit am Ende das Flo? auch trag- und schwimmf?hig war.
?Nachdem wir zwei Flo?e gebaut hatten, war es an der Zeit, diese zu Wasser zu lassen und auf dem See auszuprobieren. Dabei mussten einige Challenges absolviert werden, die zwar teils kr?ftez?hrend, aber stets ungemein spa?ig waren. Das Highlight war der Tausch der beiden Besatzungen auf dem Wasser, wo das Motto galt: nur gemeinsam sind wir stark. Trotz mancher Wackler meisterten wir dies ohne unfreiwilligen Abgang. Ein voller Erfolg!
? Eine Wanderung durch die wundersch?ne Natur des Bamberger Lands und ein Kellerbesuch in Bamberg schlossen einen ereignisreichen Teamtag ab.
Viertes IRWP-Alumni-Treffen
? In diesem Jahr war es wieder soweit, eine sch?ne Tradition an unserem Lehrstuhl fortzusetzen. Unsere Alumni machten sich aus der ganzen Republik – ob aus Hamburg, Frankfurt, München oder Berlin – auf den Weg nach Bamberg, um gemeinsam mit unserem Lehrstuhlteam sich zu unserem Alumni-Treffen zu versammeln. Ein Treffen, um alte Freunde wiederzusehen und neue Freundschaften zu knüpfen, wertvolle Ratschl?ge zu bekommen und in alten Geschichten zu schwelgen.
? Bei Kaiserwetter konnten wir eine sch?ne gemeinsame Zeit verbringen. Zun?chst lernten wir bei einer Bierprobe und einem Rundgang durch den Bamberger Hopfengarten alles zur fr?nkischen Braukunst von der Dolde bis zum Seidla. Im Anschluss ging es in das Zentrum unserer malerischen Weltkulturerbestadt, wo wir den Tag bis in die sp?ten Abendstunden gemeinsam ausklingen lie?en.
? ? Wir sind sehr stolz auf die enge Verbundenheit zu unserem Lehrstuhl und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen!



Accounting Research Workshop
? Im Juli fand an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ein Accounting Research Workshop statt. Unsere wissenschaftlichen Mitarbeitenden nutzten die M?glichkeit, ihre aktuellen Forschungsprojekte und -ideen zu pr?sentieren und im Anschluss im Plenum zu diskutieren. Dabei gab es spannende Diskussionen und viel hilfreiches Feedback, um die Projekte zukünftig erfolgreich voranzutreiben.
? Wir haben uns sehr gefreut, dass wir so viele Forschende von zahlreichen nationalen und internationalen Universit?ten in Bamberg willkommen hei?en durften! Ein entspanntes Get-together schloss einen erfolgreichen Forschungstag ab.






Hauptseminar "Unternehmenskauf und Bewertung - Ein Praxisbeispiel"
? Auch im Sommersemester 2024 erfreute sich unser Hauptseminar ?Unternehmenskauf und Bewertung – Ein Praxisbeispiel“ gro?er Beliebtheit. Fünfzehn Masterstudierende bekamen die Gelegenheit, eine spannende Fallstudie zu bearbeiten und praxisnahe Einblicke in die Unternehmensbewertung zu gewinnen. In Gruppenarbeit schlüpften sie in die Rollen von strategischen und Finanzinvestoren und l?sten verschiedene, bewertungsrelevante Fragestellungen rund um eine fiktive Unternehmensübernahme.
? Die Studierenden wurden von unseren erfahrenen Lehrbeauftragten Andreas Suerbaum und Alexander G?tzfried von Deloitte unterstützt. W?hrend der Pr?sentationen stellten sich die Teams auch kritischen Fragen der Dozenten, die in der Rolle der fiktiven Verk?ufer agierten.
? Das Seminar fand einen gelungenen Abschluss bei einem gemeinsamen Abendessen im Restaurant Henrietta direkt am linken Regnitzarm im malerischen Bamberg, zu dem Deloitte die Studierenden einlud. Wir freuen uns über das gro?e Interesse und bedanken uns herzlich bei unseren engagierten Dozenten für die erfolgreiche Veranstaltung an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg!
? PS: Masterstudierende, die das Thema spannend finden und nicht bis zum n?chsten Sommersemester warten m?chten, k?nnen ab Oktober unser Modul "Unternehmensbewertung und -analyse" besuchen.




Nachhaltigkeitsmonat
? Im Mai fand der Nachhaltigkeitsmonat der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg statt. Unser Lehrstuhl hat sich sehr gefreut, mit mehreren Veranstaltungen daran mitzuwirken.
? Bei einer hochschul?ffentlichen Vorlesung hat unsere Lehrstuhlinhaberin Brigitte Eierle gemeinsam mit unseren wissenschaftlichen Mitarbeitenden Anna Gr?ner und Aaron Kasischke einen ?berblick zum Thema "Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Europ?ischen Union" gegeben.
? Dabei wurden zum einen die neuen Berichtspflichten für Unternehmen in der EU er?rtert. Zum anderen wurde ein Einblick in die aktuelle empirische Forschung des Lehrstuhls im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung gegeben, in dem wir seit Jahren aktiv forschen und publizieren.
? Wir haben uns sehr über das gro?e Interesse unserer Studierenden sowie von externen G?sten gefreut!
? Weitere Infos zu unseren Ver?ffentlichungen gibt hier.



46th annual Congress of the European Accounting Association EAA in Bukarest
? Im Mai fand der EAA Congress 2024 in Bukarest statt, der von The Bucharest University of Economic Studiesausgerichtet wurde. Der Jahreskongress ist die wichtigste Veranstaltung der EAA - European Accounting Association, an der jedes Jahr mehr als 1000 Forschende teilnehmen.
? Unser wissenschaftlicher MitarbeiterAaron Kasischke pr?sentierte auf der Konferenz sein aktuelles Forschungsprojekt. Zudem haben wir uns sehr gefreut, unsere Alumni, Sven Hartlieb und Dr. Stephan Küster, sowie unseren Lehrbeauftragten Francesco Mazzi wiederzusehen.
? Wir blicken auf wunderbare Tage in Bukarest zurück und freuen uns bereits auf die n?chsten anstehenden Konferenzen im Sommer!
Goodbye Andreas!
? Im M?rz hie? es für unseren wissenschaftlichen Mitarbeiter Andreas Altendorfer Abschied von der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg nehmen.
? Nach dreieinhalb Jahren an unserem Lehrstuhl ist er nun seit Mai zurück bei PwC Deutschland und dort als Manager - Deals - Valuation, Modeling and Analytics t?tig.
? Wir wünschen Dir für Deine neue Aufgabe alles erdenklich Gute und dass Dein zukünftiger Weg weiterhin von Erfolg und Freude begleitet sein wird! Wir blicken auf viele besondere Momente mit Dir am Lehrstuhl zurück und freuen uns schon auf ein baldiges Wiedersehen auf unserem Alumni-Treffen im Juli, lieber Andreas!

Neuer Mitarbeiter am Lehrstuhl
? Wir freuen uns sehr, einen weiteren Neuzugang für unser Lehrstuhlteam vorstellen zu dürfen!
Seit dem 01.04. ist Armin Hagel als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an unserem Lehrstuhl t?tig.
Armin studierte BWL-Bank (B.A.) an der DHBW Mosbach und Finance & Accounting (M.Sc.) an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg. Schon w?hrend seines Masterstudiums unterstützte er uns als studentische Hilfskraft und Tutor in Forschung und Lehre.
Neben seiner T?tigkeit am Lehrstuhl arbeitet er seit 2020 bei R?dl & Partner im Bereich ?Transactions Valuation Restructuring“. Darüber hinaus ist er seit 2022 Lehrbeauftragter für Unternehmensbewertung an der DHBW Mosbach.
In seiner Rolle als wissenschaftlicher Mitarbeiter ist Armin Ansprechpartner für das Hauptseminar ?Unternehmenskauf und Bewertung - Ein Praxisbeispiel“ und er leitet im anstehenden Sommersemester eine ?bungsgruppe im Modul ?Rechnungslegung nach HGB“.
Willkommen im Team, Armin!

Neuer Mitarbeiter am Lehrstuhl
? Wir freuen uns sehr, ein neues Mitglied an unserem Lehrstuhl begrü?en zu dürfen!
Seit dem 01.04. ist Danny Hendel Teil unseres Teams. Neben einem Bachelorabschluss von der Fachhochschule Südwestfalen und einem Masterabschluss von der Justus-Liebig-Universit?t Giessen, spezialisiert auf Finance und Accounting, bringt er auch viel praktische Erfahrung aus der Industrie mit, insbesondere als Mitgründer eines Projektierungs- und Anlagenbauunternehmens im Bereich industrieller Abw?rmenutzung.
In seiner Rolle als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg leitet Danny im kommenden Sommersemester zwei ?bungsgruppen im Modul "Rechnungslegung nach HGB" und ist au?erdem aktiv im "Forschungsseminar zur Internationalen Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung" involviert.
Willkommen an Bord, Danny!

Neue Ver?ffentlichung am Lehrstuhl
? Wir freuen uns, dass unser Artikel "Audit Staff Satisfaction and Audit Quality: Evidence from the Private Client Market Segment" zur Ver?ffentlichung im European Accounting Review angenommen wurde und nun online verfügbar ist. Er wurde von Brigitte Eierle zusammen mit unserem Alumnus Sven Hartlieb von der Universit?t Innsbruck und unserem internationalen Forschungspartner Peter Carey von der Deakin University in Melbourne verfasst.
? Die Studie untersucht den Zusammenhang zwischen der Zufriedenheit der Prüfungsmitarbeiter (gemessen durch Crowd-Sourced Employer Reviews) und der Prüfungsqualit?t im Privatkundenbereich. Sie zeigt, dass die Zufriedenheit des Prüfungspersonals, ein wichtiger intrinsischer Motivator, positiv und signifikant mit der Prüfungsqualit?t im Privatkundenbereich verbunden ist.
? Wir freuen uns auf eine weiterhin erfolgreiche Forschungszusammenarbeit mit Peter Carey, den wir im Herbst zu einem Forschungsaufenthalt an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg begrü?en dürfen!
? Das vollst?ndige Paper ist hier online verfügbar.
Dr. Stephan Küster zu Gast am Lehrstuhl
In den letzten Wochen durften wir uns über den Besuch unseres Alumnus Dr. Stephan Küster freuen, der als Juniorprofessor für Datenbezogene Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung an derFreie Universit?t Berlint?tig ist.
Gemeinsam mit ihm konnten unsere wissenschaftlichen Mitarbeiter Andreas Altendorfer, CFA und Aaron Kasischke an Forschungsprojekten zum Sustainability Reporting arbeiten und diese weiter vorantreiben.
Wir freuen uns immer wieder, wenn wir von unseren Ehemaligen an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg besucht werden und blicken in diesem Zusammenhang auch schon mit gro?er Vorfreude auf unser IRWPAlumni-Treffen in diesem Sommer.


Prof. Seppo Ik?heimo zu Gast am Lehrstuhl
In den letzten Wochen durften wir Seppo Ik?heimo für einen Forschungsaufenthalt bei uns an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg begrü?en.
? Dabei konnte der Professor von der ??Aalto University gemeinsam mit unserer Lehrstuhlinhaberin Brigitte Eierle sowie unserem Alumnus Sven Hartlieb an einem gemeinsamen Forschungsprojekt arbeiten. Darüber hinaus hielt er einen Fachvortrag zum Thema "The interplay between laws and culture in explaining gender pay gap: Evidence from the global executive labor market".
? Wir haben uns sehr über Seppos Besuch in Bamberg gefreut und blicken schon mit Vorfreude auf das baldige Wiedersehen auf der EAA2024!

Goodbye Isabell!
Zum Ende des vergangenen Jahres hie? es für unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin Isabell Keller Abschied von der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg nehmen.
Nach vier Jahren an unserem Lehrstuhl ist sie nun seit Februar als Senior Reporting Managerin bei Siemens Energy t?tig. Wir wünschen ihr dafür alles erdenklich Gute und dass ihr zukünftiger Weg weiterhin von Erfolg und Freude begleitet sein wird!
Wir blicken auf viele besondere Momente zurück und freuen uns schon auf ein baldiges Wiedersehen am Lehrstuhl, liebe Isabell!

Antrittsvorlesung Prof. Dr. Sven Hartlieb
Am 19. Januar durfte unser Lehrstuhlteam einer ganz besonderen Veranstaltung beiwohnen. Sven Hartlieb, der von 2016 bis 2023 bei uns an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg t?tig war, lud gemeinsam mit Stéphanie Mittelbach-Hoermanseder zur Antrittsvorlesung an der Universit?t Innsbruck ein, wo er seit September 2023 die Professur für Wirtschaftsprüfung inne hat.
Dabei hielt Sven einen Vortrag zum Thema "Klima, Krisen, Katastrophen ... und die Wirtschaftsprüfung?!" und schlug eine Brücke zwischen Erkentnissen aus seiner empirischen Forschung und aktuellen Herausforderungen.
Unser Lehrstuhlteam konnte darüber hinaus bei einer Bergwanderung auf 2278 m ü. NHN. das beeindruckende Panaroma Innsbrucks genie?en.
Vielen Dank für die Einladung, lieber Sven, und auf viele Forschungskooperationen in der Zukunft!



Doktorandenseminare
Zu Beginn des neuen Jahres durften wir uns wieder über den Besuch von Francesco Mazzi von der Università degli Studi di Firenze in Bamberg freuen.
Dabei hielt er ein spannendes Master-Seminar zu ausgew?hlten Themen der Internationalen Rechnungslegung. Besonders seine innovativen Lehrmethoden sind unter unseren Studierenden sehr beliebt.
? Auch wir sind sehr glücklich, einen so exzellenten Forschungspartner und Freund an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg begrü?en zu dürfen. Bei einem Forschungsseminar stellten unseren wissenschaftlichen Mitarbeitenden Anna Gr?ner und Aaron Kasischke ihre aktuellen Projekte vor und durften sich über Feedback von unserer Lehrstuhlinhaberin Brigitte Eierle, Francesco Mazzi und Sven Hartlieb von der Universit?t Innsbruck freuen.
Ebenfalls fand im Dezember ein gemeinsames Forschungsseminar mit den Lehrstühlen von Frank Schiemann (unibamberg) und G?ttsche Max (Katholische Universit?t Eichst?tt-Ingolstadt) statt.
? Mit dem gesammelten Feedback k?nnen wir auch in unserer empirischen Forschung in 2024 richtig durchstarten.




Ringvorlesung: Nachhaltige Finanzm?rkte und Finanzierung
Am 07. November 2023 fand der Auftakt zur Ringvorlesung Nachhaltige Finanzm?rkte und Finanzierung an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg statt.
Mit Wolfgang Lemke konnte die Profilinitiative Finanzm?rkte, Digitalisierung und Gesellschaft den Leiter der Division Financial Markets/Finance Structure der Europ?ische Zentralbank begrü?en. Er referierte zum Thema "Die Geldpolitik der EZB - Grundlagen und aktuelle Herausforderungen" und gab spannende und informative Einblicke in die Abl?ufe und Entscheidungsprozesse bei der EZB.
In wenigen Wochen wird die Ringvorlesung fortgesetzt. Erst gestern übergab Prof. Dr. Achim Truger in seiner Funktion als "Wirtschaftsweise" im Sachverst?ndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung dem Bundeskanzler in Berlin das Jahresgutachten 2023/24. Und schon am 28. November wird er an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg (Raum U7/01.05) einen Fachvortrag aus den Themenbereichen Nachhaltige Finanzm?rkte und Finanzierung halten!
Informationen zu dieser und allen weiteren kommenden Veranstaltungen der Ringvorlesung finden sich hier.


Seminar Kommunikationstraining
Uns ist es am Lehrstuhl sehr wichtig, dass unseren Studierenden an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg nicht nur ein exzellentes Lehrangebot aus den Bereichen Accounting und Auditing zur Verfügung steht, sondern ebenso sie sich pers?nlich weiterentwickeln k?nnen.
Zu Beginn des aktuellen Wintersemesters fand daher das Seminar Kommunikationstraining an unserem Lehrstuhl statt. In diesem von StB/WP Philipp Karmann geleiteten Modul lernen Masterstudierende interaktiv die Grundlagen der Gespr?chsführung und Konfliktbearbeitung kennen, k?nnen diese anwenden sowie das eigene Gespr?chsverhalten anhand ausgew?hlter Themen überdenken und weiterentwickeln.
Wir freuen uns über die gro?e Resonanz sowie das sehr positive Feedback aus der Studierendenschaft!

Neue Ver?ffentlichung am Lehrstuhl
Wir freuen uns sehr, dass unsere neue Ver?ffentlichung "Auditors' Carbon Risk Consideration under the EU Emission Trading System" von Isabell Keller und ihren beiden Co-Autoren Brigitte Eierle und Sven Hartlieb zur Ver?ffentlichung in Accounting in Europe (forthcoming) angenommen wurde und nun online verfügbar ist.
Die Studie untersucht, ob das unternehmensspezifische Kohlenstoffrisiko die H?he der Prüfungshonorare beeinflusst und wie Wirtschaftsprüfer die Teilnahme am EU-Emissionshandelssystem, einem begrenzten Markt- und Regulierungssystem zur Minderung der Treibhausgasemissionen spezieller Branchen, bewerten.
Die Ergebnisse zeigen einen positiven signifikanten Zusammenhang zwischen den direkten Treibhausgasemissionen (Scope 1) und den Prüfungsgebühren, was bedeutet, dass sie bei den Risikoüberlegungen und Preisentscheidungen der Prüfer eine Rolle spielen. Darüber hinaus wird dieser positive Zusammenhang zwischen THG-Emissionen und Prüfungsgebühren bei Kunden, die am EU-Emissionshandelssystem teilnehmen, verst?rkt.
Aufgrund der geplanten Ausweitung des ETS auf weitere Sektoren, um das Ziel der EU zu erreichen, bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent zu werden (EU Green Deal), sollten diese Ergebnisse von gro?em Interesse für Regulierungsbeh?rden, Wirtschaftsprüfer und Praktiker sein.

Deutscher Betriebswirtschafter-Tag
Am 19. September fand der 77. Deutsche Betriebswirtschafter-Tag der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaftslehre e.V. in Düsseldorf statt.
Dabei hielt unsere Lehrstuhlinhaberin Brigitte Eierle einen Impulsvortrag zum Thema "Bilanierung unter Druck: Auswirkungen von Inflation und Wertewandel auf die Unternehmensberichterstattung", worin sie eigene empirische Auswertungen sowie Erkenntnisse aus der Accountingforschung pr?sentierte.
Anschlie?end fand eine anregende Diskussion mit Marco Swoboda und Prof. Dr. Heike Wieland-Bl?se unter Leitung von Berhad Pellens statt.
Vielen Dank an die anderen Teilnehmenden für den fachlichen Austausch!

Lehrstsuhlausflug 2023
Unser Teamevent führte uns dieses Jahr nach Nürnberg. Dort erwartete uns eine interaktive Schnitzeljagd. Eine gute Idee, würde man meinen, um Ende Juli die mittelfr?nkische Gro?stadt zu entdecken. Jedoch lie? der Wetterbericht mit 17°C und Dauerregen B?ses erahnen...
So kam es auch, dass wir zun?chst in einem Café den Lageplan studierten und die einzelnen Rollen als Fotograf, Athlet, Naturfreund oder Sprachgenie verteilten, w?hrend es dau?en regnete wie aus Eimern. Doch entgegen aller Vorhersagen durften wir uns kurz darauf über ein paar Sonnenstrahlen freuen!
Und so zogen wir mit Elan durch die Stadt: l?sten knifflige Aufgaben im Team, st?rkten uns mit "Drei im Weckla" und Gerstensaft und absolvierten spannende sowie lustige Aktivchallenges - sei es das Kniepsen origineller Teamfotos, das gemeinsame Singen von Liedern oder das schon heute berühmte Kr?ftemessen im Armdrücken, welches ebenso vorbeilaufende Menschen begeisterte.

Neue Ver?ffentlichung am Lehrstuhl
Wir freuen uns sehr über eine neue Ver?ffentlichung im The British Accounting Review! Dort wurde der Artikel "Validating implied cost of capital with realised returns by using alternative measures of cash-flow news" ver?ffentlicht.
Der Artikel untersucht die Validit?t von Sch?tzungen der impliziten Kapitalkosten (ICC) und stellt au?erdem einen zuverl?ssigen und einfach zu berechnenden alternativen Proxy für Cashflow-News vor, der bei der Validierung von Sch?tzungen der ICC verwendet werden kann.
Der Beitrag wurde gemeinsam von unserem ehemaligen wissenschaftlichen Mitarbeiter Dr. Simeon Ketterer, Brigitte Eierle und unseren internationalen Forschungspartnern Yannis Tsalavoutas von der University of Glasgow und Dionysia Dionysiou von der University of Stirling verfasst.

Gastvortrag Dr. Herbert Meyer
Im Rahmen unserer Ringvorlesung "Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance" durften wir Herbert Meyer bei uns an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg willkommen hei?en. Herr Dr. Meyer steht aktuell dem Fachbeirat der Abschlussprüferaufsichtsstelle APAS vor und war zuvor als Pr?sident der DPR e.V. sowie im Vorstand und Aufsichtsrat der Heidelberger Druckmaschinen AG t?tig. Unsere Bachelorstudierenden konnten sich über einen spannenden Vortrag zum Thema "Prüfung der Prüfer" freuen und im Anschluss gab es noch eine lebhafte Diskussion. Bei einem Kellerbesuch über den D?chern Bambergs lie?en wir den Tag gemeinsam ausklingen.

Hauptseminar "Unternehmenskauf und Bewertung - Ein Praxisbeispiel"
Auch in diesem Jahr erfreute sich unser Hauptseminar ?Unternehmenskauf und Bewertung – Ein Praxisbeispiel“ wieder besonders gro?er Beliebtheit. Dabei erhielten 15 Masterstudierende die M?glichkeit, anhand einer Fallstudie einen umfassenden Einblick in die Praxis der Unternehmensbewertung zu erhalten. Neben einer gemeinsamen Planungserstellung und -plausibilisierung schlüpften jeweils fünf Studierende als Team in die Rolle eines strategischen Investors bzw. eines Finanzinvestors und bearbeiteten unterschiedliche bewertungsrelevante Fragestellungen zu einer fiktiven Unternehmenstransaktion.
Unterstützt wurden sie dabei von unseren Lehrbeauftragten Andreas Suerbaum und Alexander G?tzfried von Deloitte. Gleichzeitig mussten die Studierenden auch die eine oder andere kritische Frage der Dozenten parieren, die bei den Pr?sentationen als fiktive Verk?ufer des Unternehmens agierten.
Seinen Ausklang fand das Seminar bei einem gemeinsamen Abendessen in der wundersch?nen Bamberg Altstadt, zu dem Deloitte die Studierenden sowie unser Lehrstuhlteam einlud. Wir freuen uns über das gro?e Interesse an dem Seminar und danken dem ?u?erst engagierten Dozenten-Team sehr herzlich für die gelungene Veranstaltung!
PS: Masterstudierende, die sich sehr für das Thema des Seminars interessieren und nicht bis zum n?chsten Sommersemester warten m?chten, k?nnen bereits ab Oktober unseren Kurs "Unternehmensbewertung und -analyse" belegen. ;)

Neue Mitarbeiterin am Lehrstuhl
Nicht nur in der Bundesliga gibt es Neuzug?nge zu vermelden. Auch wir freuen uns sehr, ein neues Gesicht an unserem Lehrstuhl willkommen zu hei?en. Im Sommersemester ist Anna Gr?ner zu unserem Team dazugesto?en. Nach Abschluss ihres Bachelorstudiums in International Business Administration an der Eberhard Karls Universit?t Tübingen ist Anna an die Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg gewechselt, um den Master ?Finance and Accounting“ zu studieren. Nachdem sie unseren Lehrstuhl im letzten Jahr schon als Hiwi unterstützt hat, ist sie seit April neben ihrer Masterarbeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin t?tig und h?lt zwei ?bungen im Rahmen der Bachelorveranstaltung ?Rechnungslegung nach HGB“.
Welcome to the team, Anna!

45th annual Congress of the European Accounting Association EAA in Helsinki
Wir blicken zurück auf einen spannenden EAA Congress, der vom 24. bis 26. Mai 2023 von der Aalto University in Helsinki-Espoo, Finnland ausgerichtet wurde. Der Jahreskongress ist die wichtigste Veranstaltung der EAA - European Accounting Association, an der mehr als 1300 Forschende aus der ganzen Welt teilnehmen. Von unserem Lehrstuhl pr?sentierten die wissenschaftlichen Mitarbeiter Andreas Altendorfer, CFA und Sven Hartlieb aktuelle Forschungsprojekte. Zudem wurde Brigitte Eierle auf der Fachtagung der "Best Reviewer"-Award vom Journal Accounting in Europe feierlich überreicht. Wir hatten wunderbare Tage in Helsinki und freuen uns bereits auf die n?chsten anstehenden Konferenzen!
LucNet Workshop
Die Studierenden konnten w?hrend des Workshops ihre theoretischen Kenntnisse der Konzernrechnungslegung praxisnah im Rahmen einer Fallstudie in LucaNet umsetzen. Bei der Abschlussveranstaltung in Nürnberger Niederlassung von KMPG erhielten die Studierenden Ihre LucaNet Anwenderzertifizierung, sowie einen Einblick in die Prüfung von IT-Systemen und zum ESG-Reporting.
Vielen Dank für die tolle gemeinsame Veranstaltung - unsere Studierenden und wir haben viel Wissenswertes mitgenommen.
Ein besonderes Dankesch?n an Jonas Nestmeier von KPMG und sein LucaNet-Team für die gelungene Organisation und vertrauensvolle Zusammenarbeit! Wir freuen uns bereits auf zukünftige Kooperationen!

Neue Ver?ffentlichung am Lehrstuhl
Eierle, B./Kasischke, A.: Finanzielle Berichterstattung über immaterielle Werte quo vadis? - Vorschl?ge und Würdigung des EFRAG-Diskussionspapiers. In: KoR: Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, Vol. 23, 2023, Issue No. 3, pp. 69-77.

Der neue Jahresbericht ist jetzt online!
Der Lehrstuhl freut sich, dass die neue Ausgabe unseres Lehrstuhlberichts über das vergangene Studienjahr 2021/2022 nun ver?ffentlicht ist.
Den kompletten Jahresbericht, sowie die Ausgaben der vergangenen Jahre, finden Sie hier.

Forschungsaufenthalt von Prof. Dr. Eierle und Dr. Sven Hartlieb an der Aalto University in Helsinki
In unserer empirischen Forschung ist uns der regelm??ige Dialog mit unseren internationalen Forschungspartnern ein wichtiges Anliegen. Ende November waren daher Brigitte Eierle und Sven Hartlieb für einen Forschungsaufenthalt zu Gast an der Aalto University in Finnland. Dabei konnten bestehende Projekte vorangebracht und dank des intensiven Austauschs neue Impulse für zukünftige Forschungsthemen gesetzt werden.
Unser Lehrstuhl freut sich bereits darauf, im Mai 2023 an die Aalto University zurückzukehren, wenn dort der Congress 2023 der EAA - European Accounting Association stattfindet.
Der Forschungsaufenthalt wurde dabei von der Bayerische Forschungsallianz (BayFOR) GmbH mittels des Bayerischen F?rderprogramms zur Anbahnung internationaler Forschungskooperationen (BayIntAn) unterstützt.

Wir gratulieren Dr. Sebastian Klamer zur erfolgreichen Promotion!
Am 2. November verteidigte unser ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter Sebastian Klamer erfolgreich seine Dissertation zum Thema ?Social media sentiment, fundamental information and capital markets – an empirical analysis“.
Unser gesamtes Lehrstuhlteam gratuliert ihm ganz herzlich!

Dr. Sven Hartlieb erh?lt Best Reviewer Award
Vom 9. bis 10. September 2022 hat Herr Dr. Sven Hartlieb an der 5. Junior Management Science (JUMS) Konferenz in Hamburg teilgenommen. Dort wurde ihm durch die Department Editorin Frau Prof. Ratzinger-Sakel der Best Reviewer Award im Fachbereich Externes Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung verliehen.
Bei Junior Management Science handelt es sich um ein Journal, das es sich zur Aufgabe gemacht hat herausragende Abschlussarbeiten von Studierenden der Betriebswirtschaftslehre zu ver?ffentlichen. Mehr Informationen hierzu finden Sie hier.

Isabell Keller pr?sentiert auf dem 17. European Financial Reporting (EUFIN) Workshop in Lissabon
Am 1. und 2. September 2022 fand der 17. European Financial Reporting (EUFIN) Workshop an der Católica Lisbon School of Business and Economics in Portugal statt, an dem unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin Isabell Keller teilnahm. Dort stellte sie ihr aktuelles Forschungsprojekt ?Auditors’ Carbon Risk Consideration under the EU Emission Trading System“ in Zusammenarbeit mit Brigitte Eierle und Sven Hartlieb vor.
Neben dem wertvollen Feedback war vor allem der Austausch mit anderen internationalen Forschenden sehr bereichernd. Das gemeinsame Abendessen über den D?chern Lissabons bot ein perfektes Setting, um neue Accounting-Begeisterte kennenzulernen und zusammen über künftige Forschungsfragen zu diskutieren.

Lehrstuhlausflug 2022
Unser Teamevent führte uns dieses Jahr an die Volkacher Mainschleife zum Kanufahren. Mit drei Booten machten wir uns bei strahlendem Sonnenschein auf die malerische Strecke. Diese erstreckte sich auf über zw?lf Kilometern durch das Naturschutzgebiet entlang vieler sch?ner Orte und unz?hliger Weinberge. Nachdem zu Beginn mancher Paddelschlag zu unvorhergesehenen Richtungs?nderungen und Pirouetten auf dem Wasser führte, konnten wir im Anschluss als Team beweisen, dass wir nicht nur am Lehrstuhl und in der Forschung Herausforderungen zusammen erfolgreich meistern k?nnen. Dabei kam auf dem Wasser und bei den Pausen an Land auch der Spa? definitiv nicht zu kurz.

Drittes IRWP-Alumni-Treffen
Am 23. Juli 2022 war es endlich wieder so weit: Unsere Alumni machten sich aus der ganzen Republik – ob aus Hamburg, Frankfurt, München oder Nürnberg – auf den Weg nach Würzburg, um gemeinsam mit unserem Lehrstuhlteam eine sch?ne Zeit bei guten Weinen und interessanten Gespr?chen zu verbringen. Ein Treffen, um alte Freunde wiederzusehen und neue Freundschaften zu knüpfen, wertvolle Ratschl?ge zu bekommen und in alten Geschichten zu schwelgen – es war wieder mal Zeit für unser zur Tradition gewordenes Alumni-Treffen! Wir sind stolz auf die enge Verbundenheit zu unserem Lehrstuhl und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen.

Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance im SS 2022
Im Sommersemester 2022 konnten wir nach zwei Jahren endlich wieder unsere Ringvorlesung Wirtschaftsprüfung & Corporate Governance in Pr?senz anbieten. Es freute uns sehr, dass unsere Praxispartner den Weg an die Uni Bamberg auf sich nahmen und unseren Bachelorstudierenden nicht nur wichtige theoretische Grundlagen vermittelten, sondern mit uns auch interessante Anekdoten aus ihrem Arbeitsalltag teilten.
Darüber hinaus bekamen die Studierenden besondere Einblicke in die Wirtschaftsprüfung. So konnten sie bei dem Fallstudienseminar ?Durchführung einer fiktiven Jahresabschlussprüfung“ erstmals das zuvor erlernte Wissen anwenden und eine Prüfungsstrategie für die Eisberg AG erarbeiten, welche im Anschluss mit WP/StB Andreas Kunz und seinem Team diskutiert wurde. Auch die Datenanalyse blieb nicht au?en vor. Im Workshop ?The Digital Audit“ konnten die Studierenden unter der Anleitung von WP/StB Helene Süppel und ihrem Team in einem speziellen Analysetool die diversen M?glichkeiten der Datenanalyse praktisch testen und interpretieren.
Wir m?chten an dieser Stelle allen Referenten und Referentinnen für ihr Engagement herzlich danken, ebenso wie unseren Studierenden, die mit ihren Beitr?gen die Veranstaltung bereicherten!

Neue Ver?ffentlichung am Lehrstuhl
Brasch, A./Eierle,B./Jarvis, R.: Research and development investments, development costs capitalization, and credit ratings: Exploratory evidence from UK R&D-active private firms In: Journal of International Accounting, Auditing and Taxation, 2022

Neue Ver?ffentlichung am Lehrstuhl
Brasch, A./Eierle, B./Jarvis, R. (2022) Capitalising or Expensing Development Costs? – Mixed Methods Evidence on the Determinants and Motives of the Accounting Policy in the context of UK Private Companies In: Accounting in Europe

Doppelmaster mit der University of Florence
Wir freuen uns sehr, heute gro?artige Neuigkeiten teilen zu k?nnen: die Universit?t Bamberg bietet zukünftig zusammen mit der Universit?t Florenz ein Doppelabschlussprogramm in ?Finance and Accounting“ sowie in ?Accounting, Auditing and Control“ an! Starttermin ist das Wintersemester 2022/23.
Alle weiteren Informationen lassen sich hier finden.
Wir danken auch ganz herzlich unserem Lehrbeauftragten Francesco Mazzi, dass wir gemeinsam unsere langj?hrige Kooperation ausbauen und weiter intensivieren k?nnen.

44th annual Congress of the European Accounting Association EAA in Bergen, 11. bis 13. Mai 2022
Der 44th Annual Congress der European Accounting Association (EAA) fand vom 11. bis 13. Mai 2022 in Bergen, Norwegen statt. Nach drei Jahren coronabedingter Pause freuten wir uns umso mehr, dass der Kongress wieder in Pr?senz stattfand. Unser Lehrstuhl wurde von Frau Prof. Dr. Brigitte Eierle, sowie ihren beiden wissenschaftlichen Mitarbeitern Dr. Sven Hartlieb und Dr. Stephan Küster vertreten.
Der EAA Annual Congress ist eine der beiden gr??ten Konferenzen für rechnungswesenbezogene Forschung. Forschende aus mehr als 40 L?ndern stellten 685 Beitr?ge vor.
Dr. Sven Hartlieb pr?sentierte zum Thema "Audit Pricing during the COVID-19 Pandemic: Evidence from Germany"
Jetzt auch auf LinkedIn
Ab sofort berichten wir auch auf LinkedIn über unsere neuesten Forschungsprojekte, interessante Gastvortr?ge & Seminare und geben exklusive Einblicke in unsere Lehrstuhlaktivit?ten.

Neue Ver?ffentlichung am Lehrstuhl
Altendorfer, A./Eierle, B./Steeger, L./Townend, J. (2022) Die Berichterstattung umweltbezogener Leistungsindikatoren in der europ?ischen Automobilindustrie In: KoR: Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, Vol 4, S. 151-161.

Neues Modul am Lehrstuhl
Wir freuen uns, Ihnen ab dem Sommersemester 2022 unser neues Modul "Theorie der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung" im Master anbieten zu k?nnen.
Der seminaristische Unterricht findet dienstags von 10-12 Uhr im Raum K?7/00.10 statt (eine Anmeldung ist nicht n?tig).
Neue Ver?ffentlichung am Lehrstuhl
Eierle, B./Klamer, S./Muck, M. (2022) Does it really pay off for investors to consider information from social media? In: International Review of Financial Analysis, Vol. 81, 2022

Der neue Jahresbericht ist jetzt online!
Der Lehrstuhl freut sich, dass die neue Ausgabe unseres Lehrstuhlberichts über das vergangene Studienjahr 2020/2021 nun ver?ffentlicht ist.
Den kompletten Jahresbericht, sowie die Ausgaben der vergangenen Jahre, finden Sie hier.

Neue Ver?ffentlichung am Lehrstuhl
Eierle, B./Hartlieb, S./Prinz, L. (2021) Zur Praxis der Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen nach der Einführung von IFRS 9 – Eine deskriptive Analyse deutscher kapitalmarktorientierter Unternehmen. In: Die Wirtschaftsprüfung, Vol. 74, 2021, Issue No. 22.2021, S. 1407-1414.

Dr. Sven Hartlieb erh?lt Promotionspreis der Universit?t
Im Rahmen des Festakts zum Dies Academicus 2021 hat unser Mitarbeiter Herr Dr. Sven Hartlieb den Promotionspreis der Universit?t Bamberg erhalten.
Seine kumulative Dissertation ?Essays on Cost and Earnings Management“ wurde im Sommersemester 2020 von der Fakult?t Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg angenommen und besch?ftigt sich in fünf Beitr?gen mit dem Kosten- und Ergebnismanagement von Unternehmen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der interdisziplin?ren Fragestellung, inwieweit das soziale Umfeld (z. B. soziales Kapitel) diese Unternehmensentscheidungen beeinflusst.
Betreut wurde die Arbeit von Frau Prof. Dr. Brigitte Eierle sowie Herrn Prof. Dr. Matthias Muck und Herrn Prof. Dr. Thomas Egner. Der Promotionspreis der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg wird von der Universit?t für herausragende wissenschaftliche Leistungen verliehen.
Hier finden Sie weitere Informationen sowie die Broschüre zum Dies academicus 2021
Wir gratulieren ganz herzlich!

Neuer Mitarbeiter am Lehrstuhl
Wir freuen uns, dass Herr Dr. Stephan Küster seit 01.10.2021 unser Team verst?rkt.
Nach seinem Abitur absolvierte er das Studium der Volkswirtschaftslehre (Bachelor) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universit?t in Bonn und der Betriebswirtschaftslehre (Master) an der Katholischen Universit?t Eichst?tt-Ingolstadt. Seine berufspraktische Erfahrung umfasst seine T?tigkeiten in der Wirtschaftsprüfung bei der KPMG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft sowie in der Unternehmensberatung bei der BearingPoint GmbH.
In seiner berufsbegleitenden Promotion besch?ftigte er sich mit den Determinanten und Konsequenzen der Segmentberichterstattung von kapitalmarktorientierten Unternehmen in Europa. Seine Forschungsinteressen liegen darüber hinaus in den Themen Nachhaltigkeitsberichterstattung und Digitalisierung im Rechnungswesen. In der Lehre betreut er die ?bungen zu ?Buchführung“ sowie ?Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS“.
Herzlich willkommen im Team!
Fallstudienseminar ?Data Analytics in der Abschlussprüfung“ in Kooperation mit EY
Die Studierenden der Ringvorlesung ?Wirtschaftsprüfung & Corporate Governance“ erhielten am 09. Juli 2021 im Rahmen des virtuellen Fallstudienseminars ?The digital audit“ einen ersten Einblick in die digitale Wirtschaftsprüfung. Das Seminar fand in Kooperation mit EY unter der Leitung von WP/StB Helene Süppel, StB Florian Kagerer und Pia Schall statt.

Fallstudienseminar ?Durchführung einer fiktiven Jahresabschlussprüfung“ in Kooperation mit PwC
Am 25.06.2021 hatten 31 Studierende der Ringvorlesung Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance die M?glichkeit Wirtschaftsprüfer*innen-Luft zu schnappen.
Sie nahmen am virtuellen Fallstudienseminar ?Durchführung einer fiktiven Jahresabschlussprüfung“ teil, welches in Kooperation mit der PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft stattfand. Im Rahmen des Seminars konnten sie die in den Vorlesungen kennengelernten Inhalte erstmals bei ihrem fiktiven Mandanten anwenden. In Kleingruppen diskutierten sie verschiedene Fragestellungen zum Prüfungs- und Gesch?ftsrisikos, er?rterten kritische Bilanz- und GuV-Posten und entwickelten eine Prüfungsstrategie inkl. erforderlicher Einzelfallprüfungshandlungen. Unterstützt wurden sie durch erfahrene Wirtschaftsprüfer. Das Seminar fand unter der Leitung von WP/StB Dr. Bernd Kliem, WP/StB Andreas Kunz und WP Johannes St?cklein statt und klang mit einem virtuellen Get-Together aus.

