Digitale Welt und Finanzen

Digitale Welt und Finanzen werden insbesondere in drei wesentlichen Teilgebieten erforscht:
Digitale Finanzberatung, Digitale Zahlungsdienste sowie Crowdfunding & Social Trading.

Es bestehen gravierende Unterschiede zwischen der Digitalen Welt einerseits und der traditionellen oder analogen Welt andererseits hinsichtlich Zeit/Geschwindigkeit, Reichweite/Menge, Unumkehrbarkeit/Speicherbarkeit sowie den damit verbundenen Transaktionskosten. Dies gilt sowohl für den privaten Lebensbereich, als auch für die Arbeitswelt und die Zivilgesellschaft. Dem Vorteil der sehr preiswerten digitalen Produktion und Kommunikation steht die Notwendigkeit der technischen Ausrüstung gegenüber. Verbraucher sind einer Informationsvielfalt ausgesetzt, die grunds?tzlich dazu zwingen würde, sich auf die wesentlichen Informationen zu konzentrieren, der Vorteil der gigantischen Informationsvielfalt verkehrt sich gegebenenfalls sehr rasch in einen gravierenden Nachteil, wenn zum Beispiel die Informationsmenge stetig w?chst und kaum mehr verarbeitet werden kann sowie die zwingend folgenden Wahrnehmungs- und Verarbeitungsheuristiken zu Fehlinformationen führen (information overload, choice overload).

Die Digitale Welt erfordert Bürgerinnen und Bürger, die sich nicht als Opfer der Ver?nderung begreifen, sondern sich bietende Chancen nutzen und die sich ver?ndernde Welt mitgestalten und gleichzeitig mit angemessenem Risikoverst?ndnis die ver?nderte Rendite-Risiko-Teilung einsch?tzen k?nnen. Wesentliche Grundlagen bleiben dabei Vertrauen und Alltagskompetenz.  Forschungsfragen zur Digitalen Welt ersetzen nicht solche der analogen Welt. Die analoge Welt bleibt parallel und teilweise verschr?nkt mit der Digitalen Welt erhalten. Der Wechselwirkung von analoger und Digitaler Welt kommt dabei besondere Bedeutung zu, wenn zum Beispiel Heuristiken der analogen Welt ungeprüft in der Digitalen Welt genutzt werden und vice versa. Ein analoger ?Anker“ wird stets verbleiben, Bürgerinnen und Bürger handeln als (analoge) Menschen.

Ausgew?hlte Publikationen

2026

Horn, M, Dabbous, A., Oehler, A., G?bel, F., 2026, Determinants and Effects of Green Bond Issuance: Environmental Awareness, Ecological Budget, Biodiversity, Oil and Lithium, Ecological Economics and Finance 239, 108753.

2025

Oehler, A., Horn, M., 2025, Contemporaneous ESG Ratings and Idiosyncratic Stock Risk: Empirical Evidence on Measures of Market Consensus and Dispersion, International Review of Economics and Finance 103, 104471.

Horn, M., Oehler, A., 2025, Dabbous, A., Groutzet, A.,The relation between environmental awareness and stock returns, International Review of Economics and Finance 103, 104383.

Horn, M., Oehler, A., 2025, Attention, ESG, and Retail Investor Stock Holdings, Journal of Behavioral Finance, forthcoming.

Oehler, A., Horn, M., Wendt, S., 2025, Information Illusion: Different Amounts of Information and Stock Price Estimates, Journal of Forecasting 44, 1734-1754. 

Oehler, A., Neuss, C., Horn, M., 2025, Why You Should Not (Yet) Use ChatGPT for Evaluating Annual Reports: Evidence from Sustainability Evaluations, IEREK Interdisciplinary Series for Sustainable Development/Amer, M. (ed.), Sustainable Economy and Ecotechnology (SEE), Springer, forthcoming.