BAS!S-Jahrestagung 2025
Am 08.10.2025 richtete die Universit?t Bayreuth die j?hrliche Tagung des Projekts BAS!S unter dem Titel ?Vielfalt wertsch?tzen“ aus. Das Projekt BAS!S 2.0: Basiskompetenzen Inklusion, finanziert durch das Bayerische Kultusministerium, ist an allen lehrkr?ftebildenden Universit?ten in Bayern verankert und ging 2023 in die zweite Projektphase. Die Ziele der zweiten Projektphase bestehen darin, angehenden Lehrkr?ften ein Grundwissen über die unterschiedlichen Dimensionen von Heterogenit?t, inklusive Schulsysteme, inklusiven Unterricht und inklusive Schulentwicklung zu vermitteln.
Der Vormittag war den Besprechungen der Mitarbeitenden und Projektleitungen der beteiligten Universit?ten vorbehalten. Frau Professorin Dr. Barbara Drechsel und Herr Professor Dr. Ulm als Hausherr begrü?en die Vertreter:innen des Kultusministeriums sowie die Projektleitungen und Mitarbeitende. Gemeinsam wurde eine Stellungnahme zum Gutachten der Expert:innenkommission (Lehrkr?ftebildung für das 21. Jahrhundert: Attraktivit?t und Qualit?t durch Professionsbezug und Wissenschaftsorientierung) aller am BAS!S-Projekt Beteiligten erarbeitet.
Am Nachmittag konnten die 180 aus ganz Bayern angereisten Teilnehmer aus einem thematisch breit gef?cherten Angebot an Workshops w?hlen.
Workshops der Tagung ?Vielfalt wertsch?tzen“
Dr. Annalisa Steinecke (Universit?t Bayreuth)
Ein nennenswerter Anteil an Schülerinnen und Schülern zeigt besondere Schwierigkeiten beim Mathematiklernen, die als Rechenschw?che bezeichnet werden. Rechenschw?che entsteht, wenn Kinder in der Grundschule kein tragf?higes Verst?ndnis für die natürlichen Zahlen, das Stellenwertsystem und die Rechenoperationen ausbilden. Derartige Defizite k?nnen durch blo?es ?ben und undifferenziertes Weiterlernen im regul?ren Unterricht nicht ausgeglichen werden. Sowohl Primar- als auch Sekundarstufen-Lehrkr?fte sollten deshalb Expertise im Umgang mit Rechenschw?che besitzen, um rechenschwache Schülerinnen und Schüler frühzeitig identifizieren und gezielt unterstützen zu k?nnen. Im Workshop werden praxisnahe Diagnose- und F?rderm?glichkeiten anhand authentischer Fallbeispiele vorgestellt.
Dr. Annika Linke (Heinrich-Schaumberger-Schule Coburg)
?Dein neuer Schüler ist Autist. Du musst besonders auf ihn achten.“ Wenn man als Lehrkraft so eine Aussage h?rt, fühlt man sich schnell überfordert: Worauf muss ich denn eigentlich achten? Und was bedeutet das überhaupt, Autist zu sein? Ist das nicht einfach so eine ?Modediagnose“?
Auf diese und noch viele weitere Fragen soll unser Workshop Antworten geben. Wir besch?ftigen uns mit dem Begriff ?Autismus-Spektrum-St?rung“ und was dahintersteckt. Welche Ursachen werden für Autismus diskutiert, was ?kennzeichnet“ einen Autisten- oder gibt es überhaupt ?Kennzeichen“? Wir wollen ein besonderes Augenmerk auf die autistische Wahrnehmung legen und gemeinsam überlegen, wie man einem autistischen Schüler das Leben in der Schule leichter machen kann. Wir wollen uns aber auch damit besch?ftigen, welche Unterstützung wir als Lehrkr?fte von au?en bekommen k?nnen, wenn wir uns überfordert fühlen.
Dr. Doris Streber (Universit?t Bayreuth)
Der Ruf nach individueller F?rderung ist für Lehrerinnen und Lehrer beinahe allgegenw?rtig. Doch was meint der Begriff ?individuelle F?rderung“? In diesem Workshop wird gekl?rt, wie er sich theoretisch begründen l?sst, au?erdem wie individuelle F?rderung praktisch umgesetzt werden kann.
Sabrina Slawik-Wüllenweber (Universit?t Bayreuth)
Das System Schule sollte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene fit für eine globale Zukunft machen. Doch tut es das aktuell ausreichend genug? Diese Frage und M?glichkeiten, wie wir unsere Schülerinnen und Schüler zukünftig vielf?ltig stark machen k?nnen, kl?ren wir gemeinsam in diesem Workshop. Dabei werden Sie in einem Impulsvortrag grundlegende Informationen über BNE im fremdsprachlichen Unterricht bekommen. Gemeinsam besch?ftigen wir uns dann mit Umsetzungen im Unterricht (z.B. mit Hilfe von digitalen Tools). Der Workshop ist auch für nicht sprachwissenschaftliche (angehende) Lehrkr?fte geeignet, die einen ersten Eindruck vom Thema Bildung für Nachhaltige Entwicklung bekommen m?chten.
Jutta Zürl (MSD H?ren, Staatl. Schul-beratungsstelle für Oberfranken)
Anhand von konkreten Fallbeispielen werden Bedingungen und Kriterien herausgearbeitet, unter denen eine inklusive Beschulung h?rgesch?digten Schülerinnen und Schülern gelingen kann. Hierbei wird darauf eingegangen, wie konkrete Ma?nahmen im Unterrichtsalltag im Rahmen der Individuellen F?rderung als auch Unter-stützungsma?nahmen bei Prüfungen (Nachteilsausgleich und Notenschutz) an der Regelschule geplant und implementiert werden k?nnen.
Sabine Cortese (Staatliche Schulpsychologin im Landkreis Lichtenfels, Regionalbeauftragte für LehrKraftSt?rken Oberfranken)
In diesem Workshop werden praxisnah unterschiedliche Anregungen, Ideen und ?bungen aus den Bereichen ?Selbstfürsorge“, ?Umgang mit Ressourcen“ und ?Achtsamkeit im Alltag“ vorgestellt und mit den Teilnehmenden erprobt.
