Ihren Stundenplan k?nnen und müssen Sie sich in jedem Semester selbst zusammenstellen. Dadurch sind Sie in der Planung Ihres Studiums sehr frei und flexibel, aber auch selbst verantwortlich. Der nachfolgend beschriebene Studienverlaufsplan ist deshalb eine Empfehlung, aber nicht verpflichtend. Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung. Bitte beachten Sie auch die generellen Hinweise am Ende der Seite.

Ein m?glicher Studienverlauf

ModultitelModulkürzelECTS-Punkte
Grundlagen politikwissenschaftlichen ArbeitensPWB-FP-GPA6
Einführungsvorlesung 1PWB-**-V5
Einführungsvorlesung 2PWB-**-V5
Methoden der empirischen Sozialforschung I (Angebot nur im WS)BA Soz B 1.15
Methoden der Statistik IStat-B-016
Seminar (klein) 1PWB-**-SK3

** - in Worten: die zwei Sternchen - sind bei den Einführungsvorlesungen Platzhalter für die jeweiligen Teilgebietskürzel (z. B. PT, PF, DT, …)

Studienstart Sommersemester:

  • Anstatt Methoden der empirischen Sozialforschung I sollte alternativ ein weiteres Seminar oder eine weitere Einführungsvorlesung belegt werden.
  • Im Sommersemester werden die Einführungsvorlesungen Politische Theorie (PT), Politikfeldanalyse (PF) sowie Digitale Transformation (DT) angeboten

Studienstart Wintersemester:

  • Anstatt einer Einführungsvorlesung oder Statistik I kann auch ein weiteres Seminar belegt werden.
  • Im Wintersemester werden die Einführungsvorlesungen Vergleichende Politikwissenschaft (VP), Internationale und Europ?ische Politik (IE) und Politische Soziologie (PS) angeboten.

Unabh?ngig vom Studienstart kann anstatt des Seminars (klein) mit 3 ECTS-Punkten ein Seminar mit Hausarbeit (6 ECTS-Punkte) belegt werden.

ModultitelModulkürzelECTS-Punkte
Seminar Forschungspraxis: Qualitatives Forschen oder Wissenschaftliches ArgumentierenPWB-FP-QL/WA6
Einführungsvorlesung 3PWB-**-V5
Einführungsvorlesung 4PWB-**-V5
Methoden der empirischen Sozialforschung II (Angebot nur im SS)BA Soz B 1.25
Methoden der Statistik IIStat-B-026
Seminar (klein) 2PWB-**-SK3

** - in Worten: die zwei Sternchen - sind bei den Einführungsvorlesungen Platzhalter für die jeweiligen Teilgebietskürzel (z. B. PT, PF, DT, …)

Studienstart Sommersemester:

  • Methoden der empirischen Sozialforschung I sollte auf jeden Fall belegt werden, da Sie sonst bis zu Ihrem 4. Semester warten müssten.

Unabh?ngig vom Studienstart kann anstatt einer Teilgebietsvorlesung oder anstatt Statistik II auch ein weiteres Seminar belegt werden.

Auch kann anstatt des Seminars (klein) ein Seminar mit Hausarbeit belegt werden.

ModultitelModulkürzelECTS-Punkte
Seminar Forschungspraxis: Quantitatives ForschenPWB-FP-QN6
Einführungsvorlesung 5PWB-**-V5
Seminar 1PWB-**-S6
Seminar 2PWB-**-S6
Erg?nzungsbereich / Nebenfach?8

** - in Worten: die zwei Sternchen - sind bei der Einführungsvorlesung und den Seminaren Platzhalter für die jeweiligen Teilgebietskürzel (z. B. PT, PF, DT, …)

  • Forschungspraxis Quantitatives Forschen kann auch erst im 4. Semester belegt werden, insbesondere wenn Statistik II noch nicht absolviert ist.
  • Studienstart Sommersemester: Anstatt eines Seminars sollte nun Methoden der empirischen Sozialforschung II belegt werden.
ModultitelModulkürzelECTS-Punkte
Seminar 3PWB-**-S6
Seminar 4PWB-**-S6
Vertiefungsseminar 1PWB-**-VS9
Erg?nzungsbereich / Nebenfach?10

** - in Worten: die zwei Sternchen - sind bei den (Vertiefungs-)Seminaren Platzhalter für die jeweiligen Teilgebietskürzel (z. B. PT, PF, DT, …)

  • Sofern Forschungspraxis Quantitatives Forschen nicht im 3. Semester absolviert wurde, sollte dies sp?testens im 4. Semester erfolgen.
ModultitelModulkürzelECTS-Punkte
Vertiefungsseminar 2PWB-**-VS9
Vertiefungsseminar 3PWB-**-VS9
Erg?nzungsbereich / Nebenfach?12

** - in Worten: die zwei Sternchen - sind bei den Vertiefungsseminaren Platzhalter für die jeweiligen Teilgebietskürzel (z. B. PT, PF, DT, …)

  • Falls Sie schon einen Praktikumsplatz haben, k?nnen Sie auch ein Vertiefungsseminar ins 6. Semester schieben.
ModultitelModulkürzelECTS-Punkte
PraktikumPWB-P13
Abschlussarbeit (inkl. Kolloquim)PWB-AB15

Generelle Hinweise

Die folgenden Tipps sind wirklich wichtig! Noch wichtiger: 球探足球比分ieren Sie bei Problemen bitte m?glichst frühzeitig (!) die Fachstudienberatung - wir helfen Ihnen gerne weiter oder beraten Sie auch bei kleineren Fragen. Aber bitte vorher die FAQ checken…

  • Ca. 30 ECTS-Punkte pro Semester: Ein ECTS-Punkt entspricht einer Arbeitszeit von ca. 30 Stunden. In einem Vollzeitstudium sind deshalb ca. 30 Punkte pro Semester vorgesehen, was die Regelstudienzeit von 6 Semestern für ein Bachelorstudium ergibt. Dies ist ein Richtwert, von dem Sie abweichen k?nnen.
  • H?chststudiendauer 8 Semester: Wenn Sie die H?chststudiendauer erreicht haben, müssen Sie im darauffolgenden Semester alle noch offenen Module erfolgreich abschlie?en, sonst haben Sie Ihr Studium endgültig nicht bestanden und werden exmatrikuliert. Im Laufe der Semester gibt es keine ECTS-Hürden, die Sie erreichen müssen. Achtung: Für den Bezug von BaF?G-Unterstützung gibt es derartige Hürden sehr wohl (90 ECTS-Punkte nach 4 Semestern)!
  • Keine Drittversuche: Au?er in der Modulgruppe Methoden gilt die Begrenzung auf insgesamt 3 Prüfungsversuche. Vermeiden Sie Drittversuche wenn irgendwie m?glich! Melden Sie sich von Prüfungen rechtzeitig ab oder lassen Sie sich Vers?umnisse wegen Krankheit rechtzeitig (= am Prüfungstag) attestieren. 球探足球比分ieren Sie vor (!) einem Drittversuch die Fachstudienberatung und die Prüferin des Drittversuchs.
  • Prüfungsformen mischen: In den Einführungsvorlesungen schreiben Sie Klausuren, in Seminaren i.d.R. Hausarbeiten. Natürlich ist es einerseits inhaltlich sinnvoll, die Einführungen am Anfang besuchen. Andererseits haben Sie dann zu Beginn des Studiums fast nur Klausuren, und sp?ter fast nur noch Hausarbeiten. Vernünftiges Mischen kann hier die Prüfungsphase entspannen.
  • Auslandssemester und Praktikum frühzeitig planen: Die Bewerbungsdeadline für Austauschpl?tze über das International Office ist üblicherweise Anfang Dezember für das WS des darauffolgenden Jahres. Auch einen Praktikumsplatz bekommt man nicht sofort. Planen Sie auch frühzeitig, welche Module Sie im Ausland belegen k?nnten. In beiden F?llen Urlaubssemester nicht vergessen!

Welche Module in welchem Semester?

  • GPA (Grundlagen politikwissenschaftliche Arbeitens) sollten Sie auf jeden Fall im ersten Semester belegen.
  • Methoden am Anfang: Nicht jede*r hat ein Herz für Zahlen - aber jede*r muss durch Statistik und co. durch. Belegen Sie Methodenkurse deshalb m?glichst frühzeitig; auch, weil Sie wichtige Grundlagen für das weitere Studium vermitteln.
  • Das Seminar Forschungspraxis: Quantitatives Forschen ist ein Pflichtkurs und baut insbesondere auf Statistik I und II auf. Diesen Kurs sollten Sie nicht zu früh, aber auch nicht zu sp?t belegen.
  • Einführungsvorlesungen sind für den ?berblick vor allem zu Beginn des Studiums hilfreich, aber auch sp?ter noch m?glich (beachten Sie den Hinweis zur Prüfungsbelastung oben).
  • Seminare, Nebenfachmodule, Wahlbereich k?nnen Sie flexibel über die Semester verteilen.
  • Belegen Sie Vertiefungseminare erst, wenn Sie die im Modulhandbuch angegebenen empfohlenen Vorkenntnisse mitbringen.