Qualifikationsziele des Bachelorstudienganges Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialp?dagogik (6 Semester/180 ECTS, Studienbeginn ab WiSe 22/23)

Die Absolvent:innen erwerben mit erfolgreichem Bestehen des Bachelorstudiengangs (B.Ed.) die Zulassung für den Masterstudiengang Berufliche Bildung (M.Ed.), der wiederum für den Vorbereitungsdienst an Beruflichen Schulen qualifiziert. Daneben wird die Zulassung für weitere Masterstudieng?nge im Bereich der Sozialp?dagogik und Bildungs- und Erziehungswissenschaften sowie eine erste Berufsqualifizierung in lehramtsverwandten Berufsfeldern (z.B. Schulsozialarbeit, offene Kinder- und Jugendarbeit) erworben.

 

Wissenschaftliche Bef?higung

  • Durch den Besuch der fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und erziehungswissenschaftlichen Module kennen die Absolvent:innen am Ende des Bachelorstudiengangs grundlegende Methoden, Theorien und Konzepte sozial-, elementar-, berufs-, schul- und diversit?tsp?dagogischer, psychologischer und soziologischer Teildisziplinen sowie der Didaktik im Bereich der Sozialp?dagogik und k?nnen diese kritisch reflektieren. Durch die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Perspektiven in der beruflichen Fachrichtung sowie im erziehungswissenschaftlichen Bereich k?nnen die Absolvent:innen Schnittstellen, wie beispielsweise Grundfragen und Herausforderungen sozialer Probleme und der Lebensalter und -lagen, zwischen den Fachdisziplinen, Fachwissenschaft und Fachdidaktik erkennen, und diese sinnvoll und l?sungsorientiert verknüpfen.
  • Im Zuge forschungsspezifischer Veranstaltungen k?nnen die Absolvent:innen grundlegende quantitative Forschungsmethoden sowie qualitative Erhebungs- und Auswertungsverfahren unterscheiden und einordnen. Die Absolvent:innen k?nnen Forschungsergebnisse interpretieren und diese sowohl für die Unterrichtspraxis als auch in sozialp?dagogischen und bildungswissenschaftlichen Arbeitsfeldern nutzbar machen.
  • Die Absolvent:innen kennen insbesondere durch den Besuch der Veranstaltungen Recht und Organisation, aber auch von Sozialp?dagogik und Frühkindliche Bildung und Erziehung Grundlagen des Rechts sowie verschiedener (sozialer) Institutionen, Organisationen und Qualit?tsentwicklung im sozialp?dagogischen Bereich und k?nnen diese auf ausgew?hlte Beispiele und Fragestellungen anwenden sowie auf Basis des erworbenen Fachwissens diskutieren und weiterentwickeln.
  • Die Absolvent:innen k?nnen grundlegende Kenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens sowie der entsprechenden Fachwissenschaft und Nachbarwissenschaften anwenden und sind in der Lage, wissenschaftliche Methoden unter Berücksichtigung allgemein anerkannter Grunds?tze guter wissenschaftlicher Praxis auch in begrenzter Zeit auf konkrete Aufgabenstellungen anzuwenden, wie sie u.a. im Rahmen der Bachelorarbeit gezeigt haben.

 

Bef?higung zu einer qualifizierten Erwerbst?tigkeit

  • Die Absolvent:innen kennen durch den Besuch fachdidaktischer Module grundlegende Theorien und Konzepte in berufs- und schulpraktischen Bereichen und k?nnen das im Studium erworbene Fachwissen auf Handlungsanforderungen in spezifischen Bereichen im (sozial-)p?dagogischen und schulischen Berufsfeld übertragen. Sie k?nnen in diesem Kontext grundlegende Ans?tze und Methoden im sozial-, elementar-, berufs-, schul- und diversit?tsp?dagogi-scher, psychologischen Kontext beschreiben, einordnen und analysieren. Unter anderem auf Basis des berufsp?dagogischen Prop?deutikums kennen Absolvent:innen Besonderheiten und Differenzen der verschiedenen Berufsschularten sowie allgemein- und fachdidaktische Grundlagen der Beruflichen Bildung in der Fachrichtung Sozialp?dagogik.
  • Die Absolvent:innen kennen die grundlegenden fachwissenschaftlichen Theorien und Perspektiven eines weiteren Unterrichtsfachs und k?nnen sich Inhalte im entsprechenden Unterrichtsfach fachlich korrekt und zielgruppenorientiert fachdidaktisch erschlie?en. Im Rahmen des p?dagogisch-didaktischen Schulpraktikums, des fachdidaktischen Praktikums im Unterricht und erziehungswissenschaftlichen Bereich haben die Absolvent:innen erste Erfahrungen im Schulkontext gesammelt, auf dieser Basis ihren Berufswunsch reflektiert und k?nnen ihre Unterrichtserfahrungen in ausgew?hlten neuen Kontexten anwenden.
  • Digitale Lernmedien sowie Heterogenit?t, Diversit?t, Differenzierung und individuelle F?rderung sind Querschnittsthemen, die in den verschiedenen Teildisziplinen der Fachrichtung sowie der Erziehungswissenschaften und Berufsp?dagogik aufgegriffen werden. Daher kennen die Absolvent:innen M?glichkeiten des inklusiven Unterrichts und k?nnen entsprechende Teilaspekte individueller F?rderung multiperspektivisch betrachten.
  • Die Absolvent:innen k?nnen, basierend auf der fachspezifischen und übergreifenden Auseinandersetzung mit Themen aus den (sozial-)p?dagogischen Berufsfeldern im Studienbereich Fachrichtung Sozialp?dagogik sowie den Erziehungswissenschaften und der Berufsp?dagogik, Erfahrungen aus dem beruflichen Praktikum fachlich einordnen und reflektieren.

 

Pers?nlichkeitsentwicklung

  • Durch die Anforderungen des universit?ren Umfelds sowie der eigenverantwortlichen Organisation des berufspraktischen Praktikums und des individuellen Studienverlaufs, sind die Absolvent:innen in der Lage, sich selbst zu organisieren, eigenst?ndig zu arbeiten, ihre eigenen F?higkeiten einzusch?tzen und sich selbst?ndig neues Wissen zu erschlie?en.
  • Durch das Anfertigen von Seminararbeiten, Portfolios, der Abschlussarbeit sowie erste Unterrichtserfahrungen im Rahmen der Praktika sind die Absolvent:innen grundlegend bef?higt, ihr Handeln anhand der erworbenen fachwissenschaftlichen und -didaktischen Kenntnisse zu begründen und zu reflektieren. Die Absolvent:innen kennen durch das p?dagogisch-didaktische und fachdidaktische Schulpraktikum im Unterrichtsfach und Angeboten im erziehungswissenschaftlichen/berufsp?dagogischen Bereich die grundlegenden Aufgaben des Lehrer:innenberufs und haben so die M?glichkeit ihren Berufswunsch zu reflektieren. Sie haben ein berufliches Selbstbild und in ersten Schritten eine eigene Lehrerpers?nlichkeit entwickelt, Vorstellungen zu ihrer beruflichen Weiterentwicklung erlangt. Auf Basis der fachwissenschaftlichen Inhalte, beispielsweise der 球探足球比分 und des berufsp?dagogischen Prop?deutikums, reflektieren die Absolvent:innen ihre eigene Pers?nlichkeitsentwicklung.
  • Die Absolvent:innen k?nnen durch die gruppenmethodischen Arbeitssequenzen eigene Standpunkte reflektieren, ihre Anliegen fundiert argumentieren, sich mit verschiedenen Meinungen auseinandersetzen und in heterogenen Gruppen konstruktiv zusammenarbeiten.
  • Die Absolvent:innen kennen aus den Veranstaltungen der Diversit?tsp?dagogik die diversit?tssensiblen Anforderungen an p?dagogische Fachkr?fte beispielsweise im Umgang mit Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund und/oder Beeintr?chtigungen sowie die Zusammenh?nge zwischen gesellschaftlich-institutionellen und individuellen Faktoren der Konstitution von F?rderbedarf und reflektieren die Wirkungen f?rderp?dagogischer Konzepte und Methoden sowie deren soziale Nebenfolgen. Sie reflektieren in diesem Kontext eigene Werthaltungen und Orientierungen und k?nnen diesen Themenbereich in die Berufspraxis tragen, um dort Reflexionsprozesse von Schüler:innen zu begleiten, und dadurch gesellschaftliche Prozesse mit Verantwortungsbewusstsein und in demokratischem Gemeinsinn ma?geblich mitgestalten.