Pauline Schneider, M.Sc.
Kurzvita
seit 05/2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Professur für Arbeitswissenschaft, Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg |
08/2021 - 04/2025 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Kompetenzzentrum für Digitales Lehren und Lernen (DigiZ) am Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg – ZLB |
09/2018 - 04/2019 | Wissenschaftliche Hilfskraft mit Abschluss, Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft Berlin und Universit?t Potsdam |
08/2017 - 11/2018 | Studium der Soziologie (M.Sc., mit Auszeichnung), University of Edinburgh |
04/2012 - 03/2016 | Studium der Betriebswirtschaftslehre (B.A.), Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin und Copenhagen Business School (CBS) |
Forschungsschwerpunkte
Arbeits- und Industriesoziologie, Digitale Soziologie, Digitalisierung der Arbeit und digitale Arbeit, Globalisierung, Arbeit in globalen Produktionsnetzwerken, insb. Logistik, qualitative Sozialforschung
Lehrveranstaltungen
Arbeit, Wirtschaft, Sozialstruktur: Soziologie der digitalen Arbeit (Master Soziologie)
Personal- und Betriebssoziologie (Bachelor Soziologie)
Modul Master-/Bachelorarbeit: Kolloquium (Arbeitswissenschaft)
Anwendungsfelder der Technik (Lehramt Arbeitswissenschaft)
Mehr Informationen und Anmeldung im UniVis
Dissertationsprojekt
Zur Rolle und Bedeutung von Erfahrungswissen von Berufskraftfahrer*innen in der Digitalisierung der Transportlogistik in Deutschland
Publikationen
G?rtig-Daugs, Anja; Gerholz, Karl-Heinz; Gutjahr, Pascal; Lindner, Konstantin; Messig, Denis; Paetsch, Jennifer; Pensel, Marisa; Peterson, Nicholas; Schlottmann, Philipp; Schneider, Pauline; Struck, Olaf; Witt, Theresia (2025): Digitale Lehr- und Lernlabore zur F?rderung digitalit?tsbezogener Professionskompetenzen in der Lehrkr?ftebildung. In: journal für lehrerInnenbildung 25 (1), S. 52–62.
Schneider, Pauline; Struck, Olaf (2024): Digitale Technik und schwindende Machtressourcen in der Transportlogistik 4.0. In: WSI-Mitteilungen 77 (1), S. 3-9.
Grund, Regina; Schneider, Pauline; G?rtig-Daugs, Anja (2023): Die digitalen Lehr-Lern-Labore der Universit?t Bamberg als Bindeglied zwischen Theorie, Praxis und Forschung. In: Meier, Monique et al. (Hrsg.): Lehr-Lern-Labore und Digitalisierung. Wiesbaden: Springer.
Schmierl, Klaus; Schneider, Pauline; Struck, Olaf; Ganesch, Franziska (2022): Digitale Logistik: Digitalisierungstechnik, Arbeitsbedingungen, Leistungspolitik und Mitbestimmung in Transportlogistik und Kurier-, Express-und Paketdiensten. Study der Hans-B?ckler-Stiftung.
Schneider, Pauline (2022): Jonathan Falkenberg, Taylors Agenten. Eine arbeitssoziologische Analyse mobiler Assistenzsysteme in der Logistik. In: Soziologische Revue 45 (2), S. 244–248.
Schneider, Pauline; Ganesch, Franziska; Schmierl, Klaus; Struck, Olaf (2022): Digitalisierung und Arbeitsqualit?t in der Transportlogistik. Qualitative Befunde aus Deutschland. In: SozW Soziale Welt 72 (4), S. 483–513.
Schmierl, Klaus; Schneider, Pauline; Struck, Olaf (2021): ?Gl?serne “Paketbot* innen–Arbeitsbedingungen und Mitbestimmung in Kurier-, Express-und Paketdiensten. In: WSI-Mitteilungen 74 (6), S. 472–478.
Struck, Olaf; Ganesch, Franziska; Schneider, Pauline; St?ckl, Andreas (2021): (Un) ersetzbares Personal: Qualifikationen am Arbeitsmarkt bestimmen den Einsatz digitaler Technik. In: uni. vers Forschung: das Magazin der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg (Mai: Mensch und Maschine Bamberger: Beitr?ge zur Digitalisierung), S. 24–27.
Vortr?ge und Workshops
Schneider, P. (2025): Digitalisierte Arbeit, entwertetes Wissen? Empirische Einblicke in den Berufskraftverkehr. Beitrag zum Workshop für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler ?Arbeitsm?rkte, Arbeitsorganisationen und Arbeitsbedingungen – aktuelle Entwicklungen und Befunde”, Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg & Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), 17.–18. Juli 2025, Bamberg.
Schneider, P.; Struck, O. (2025): Wheels of Change: Digitalization in the German Trucking Industry and Its Impact on Workers' Structural Power. Beitrag zum 5th ISA Forum of Sociology: Knowing Justice in the Anthropocene, RC44: Labor Movements, 8. Juli 2025 Rabat, Marokko.
Schneider, P. (2025): Vom ?Popometer“ zum Algorithmus: Ver?nderte K?rperlichkeit im digitalisierten Berufskraftverkehr. Beitrag zur 21. Arbeitstagung der Kommission ?Arbeitskulturen“ in der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW), ?K?rperlichkeit und Materialit?t in der Arbeitswelt“, 19.–20. Februar 2025, Marburg.
Schneider, P. (2024): On the Road to Deskilling? Truckers, Technology, and Tacit Skills. Beitrag zur Session ?Logistics IV: On the Road“ auf der 42. International Labour Process Conference, 3.–5. April 2024, G?ttingen.
Altendorf, A., Budz, R., Schneider, P., & Underwood, L. (2024): PhD-Workshop ?Precarity in and beyond the Thesis: Prospects for Critical Labour Researchers“. Co-Organisation und Chair. 42. International Labour Process Conference, 3.–5. April 2024, G?ttingen.
Schneider, P., & Struck, O. (2023): ?Für jedes Bremsen werde ich bestraft“: Wirkungen digitaler Taylorisierung am Beispiel der Transportlogistik. Beitrag zur gemeinsamen Tagung ?Digitalisierung – Organisation – Bewertung“ der Arbeitskreise ?Organisation & Bewertung“ und ?Digitalisierung und Organisation“ der Sektion Organisationssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), 16.–17. Februar 2023, Bielefeld.
Schneider, P., & Schmierl, K. (2020): Vorgespannt: Kontrollmechanismen, Autonomieverluste und Mitbestimmungslücken in der digitalisierten Transportlogistik. Beitrag zur Ad-hoc-Gruppe ?Spannungen in der digitalen Arbeit“ auf dem 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie ?Gesellschaft unter Spannung“, 14.–24. September 2020, digital.