Der Bamberger Dom, der Eichst?tter Dom und Walter Sage
Dr. Nelo Lohwasser, Andrea Bischof M.A.
>>> Programm <<<(739.9 KB)
Das Symposium befasst sich mit dem aktuellen Stand der Erforschung des vorromanischen bis hochmittelalterlichen Kathedralbaus in Mitteleuropa. Diese Epochen sind von vielerlei architektonischen Neuerungen gepr?gt, die sich vor allem in Bodendenkmalen erhalten haben und dort ablesbar sind. Ein Problem ist dabei stets die Rekonstruktion der ehemaligen Baugestalt, insbesondere die der ?lteren Kirchen der Jahrhunderte vor und bis um 1000, die nur mit Hilfe vieler Einzelhinweise der wenigen noch im Aufgehenden erhaltenen Sakralbauten zu erschlie?en ist. Die eingeladenen Referent*innen verfügen in hohem Ma?e über Detailkenntnisse in diesem Bereich.
Den thematischen Schwerpunkt bilden der Bamberger und der Eichst?tter Dom, die Prof. Dr. Walter Sage, der erste Inhaber des Lehrstuhls für Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit an der Univ. Bamberg arch?ologisch untersuchte. ?ber die Erforschung dieser beiden Kathedralen hinaus betrieb der Protagonist viele weitere Projekte, deren Ergebnisse ihm gro?e Reputation und Anerkennung einbrachten. Eine Auswertung dieser umfangreich dokumentierten Ausgrabungen konnte Walter Sage nicht mehr vornehmen, da er neben seiner universit?ren T?tigkeit und der Ausbildung seiner Studierenden keine Zeit mehr dafür fand.
Kernthema ist für den Freitag der Bamberger Dom, dessen Grabungsdokumentation Dr. Nelo Lohwasser im Rahmen eines DFG-Projekts auswertet. Am Samstag steht der Eichst?tter Dom im Focus, dessen Grabungsauswertung das Promotionsthema von Andrea Bischof M.A. ist. Die Referentinnen m?chten ihre Ergebnisse einem Fachpublikum vorlegen, um diese vor Fertigstellung des Manuskripts einer kritischen Bewertung auszusetzen.
Neben der aktiven Pr?sentation der eigenen Forschungsergebnisse hoffen die Sage-Auswerterinnen Lohwasser und Bischof auf wichtige erg?nzende Informationen durch die Teilnehmenden. Als Referenten eingeladen sind neben den Bamberger Wissenschaftler*innen Prof. Dr. Rainer Schreg (Lehrstuhl AMaNz) und Dr. Birgit Kastner (Erzbistum Bamberg) bedeutende Wissenschaftler und Experten des Faches, etwa Prof. Dr. Matthias Untermann (Heidelberg) und Prof. Dr. Carola J?ggi (Zürich) sowie Protagonist*innen aktueller Bearbeitungen wie Dr. Lena Schulten/Dr. Sandra Krizst (Thema Magdeburg), Marlene Kleiner M.A. (Thema Reichenau), Dr. Guido Faccani (Thema Mainz), Dr. Hildegard Sahler (BLfD, Thema Augsburg), PD Dr. Donat Wehner (Thema Quedlinburg, St. Servatii) und Bearbeiterinnen bereits abgeschlossener Auswertungen, Dr. Nelly Wintergerst (Thema Niedermünster Regensburg) und Dr. Sveva Gai (Paderborn). Auch Prof. Dr. Walter Sage wird durch Vortr?ge seiner ehemaligen Studierenden, Dr. Jochen Haberstroh (BLfD) und PD Dr. Hans Losert (AMaNz), pr?sent sein.
Es ergeht herzliche Einladung an alle interessierten Arch?ologen, Bauforscher und Kunsthistoriker, alle Bamberger Fachkollegen (besonders des IADK), an die Studierenden der Arch?ologischen Wissenschaften und der Bauforschung und an alle weiteren interessierten Personen.
Für Nicht-Referenten wird eine Teilnahmegebühr von 5 Euro pro Tag erhoben. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich; Sitzpl?tze sind vorhanden, ?solange der Vorrat reicht“.