Tagungen

Anstehend

Der Bamberger Dom, der Eichst?tter Dom und Walter Sage

Symposium vom 11. bis 12. April 2025, Am Kranen 12 (Hochzeitshaus), R 02.01 

Dr. Nelo Lohwasser, Andrea Bischof M.A.

>>>Programm<<<(179.6 KB)

 

Das Symposium befasst sich mit dem aktuellen Stand der Erforschung des vorromanischen bis hochmittelalterlichen Kathedralbaus in Mitteleuropa. Diese Epochen sind von vielerlei architektonischen Neuerungen gepr?gt, die sich vor allem in Bodendenkmalen erhalten haben und dort ablesbar sind. Ein Problem ist dabei stets die Rekonstruktion der ehemaligen Baugestalt, insbesondere die der ?lteren Kirchen der Jahrhunderte vor und bis um 1000, die nur mit Hilfe vieler Einzelhinweise der wenigen noch im Aufgehenden erhaltenen Sakralbauten zu erschlie?en ist. Die eingeladenen Referent*innen verfügen in hohem Ma?e über Detailkenntnisse in diesem Bereich. 

Den thematischen Schwerpunkt bilden der Bamberger und der Eichst?tter Dom, die Prof. Dr. Walter Sage, der erste Inhaber des Lehrstuhls für Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit an der Univ. Bamberg arch?ologisch untersuchte. ?ber die Erforschung dieser beiden Kathedralen hinaus betrieb der Protagonist viele weitere Projekte, deren Ergebnisse ihm gro?e Reputation und Anerkennung einbrachten. Eine Auswertung dieser umfangreich dokumentierten Ausgrabungen konnte Walter Sage nicht mehr vornehmen, da er neben seiner universit?ren T?tigkeit und der Ausbildung seiner Studierenden keine Zeit mehr dafür fand. 

Kernthema ist für den Freitag der Bamberger Dom, dessen Grabungsdokumentation Dr. Nelo Lohwasser im Rahmen eines DFG-Projekts auswertet. Am Samstag steht der Eichst?tter Dom im Focus, dessen Grabungsauswertung das Promotionsthema von Andrea Bischof M.A. ist. Die Referentinnen m?chten ihre Ergebnisse einem Fachpublikum vorlegen, um diese vor Fertigstellung des Manuskripts einer kritischen Bewertung auszusetzen. 

Neben der aktiven Pr?sentation der eigenen Forschungsergebnisse hoffen die Sage-Auswerterinnen Lohwasser und Bischof auf wichtige erg?nzende Informationen durch die Teilnehmenden. Als Referenten eingeladen sind neben den Bamberger Wissenschaftler*innen Prof. Dr. Rainer Schreg (Lehrstuhl AMaNz) und Dr. Birgit Kastner (Erzbistum Bamberg) bedeutende Wissenschaftler und Experten des Faches, etwa Prof. Dr. Matthias Untermann (Heidelberg) und Prof. Dr. Carola J?ggi (Zürich) sowie Protagonist*innen aktueller Bearbeitungen wie Dr. Lena Schulten/Dr. Sandra Krizst (Thema Magdeburg), Marlene Kleiner M.A. (Thema Reichenau), Dr. Guido Faccani (Thema Mainz), Dr. Hildegard Sahler (BLfD, Thema Augsburg), PD Dr. Donat Wehner (Thema Quedlinburg, St. Servatii) und Bearbeiterinnen bereits abgeschlossener Auswertungen, Dr. Nelly Wintergerst (Thema Niedermünster Regensburg) und Dr. Sveva Gai (Paderborn). Auch Prof. Dr. Walter Sage wird durch Vortr?ge seiner ehemaligen Studierenden, Dr. Jochen Haberstroh (BLfD) und PD Dr. Hans Losert (AMaNz), pr?sent sein.

Es ergeht herzliche Einladung an alle interessierten Arch?ologen, Bauforscher und Kunsthistoriker, alle Bamberger Fachkollegen (besonders des IADK), an die Studierenden der Arch?ologischen Wissenschaften und der Bauforschung und an alle weiteren interessierten Personen.

Für Nicht-Referenten wird eine Teilnahmegebühr von 5 Euro pro Tag erhoben. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich; Sitzpl?tze sind vorhanden, ?solange der Vorrat reicht“.

Zuletzt durchgeführt

SABA 2024

Das Studentische Arch?ologie-Symposium Bamberg (International Students Conference on Archaeology) ist eine internationale Tagung, ausgerichtet von Bamberger Studierenden, zur Vorstellung von Bachelor- und Masterarbeiten aus den verschiedensten arch?ologischen Fachbereichen.

25. bis 27. Oktober 2024

Weitere Informationen unter https://saba-bamberg.blogspot.com/

Feministischer Berufsorientierungsworkshop ?Frauen in der Mittelalterarch?ologie“

Am 12.07.2024, U2/00.25, Anmeldefrist: 31.05.2024

Wie gelingt nach dem Master der Einstieg in eine wissenschaftliche Laufbahn? Um Studierenden der Arch?ologischen Wissenschaften und des ZEMAS verschiedene Wege in die Berufswelt der Mittelalterarch?ologie aufzuzeigen, veranstaltet die AMANZ erstmals einen feministischen Berufsorientierungsworkshop.

Ziel des Workshops ist es, vor allem junge Wissenschaftlerinnen zu inspirieren und zu motivieren, um den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs zu st?rken, indem sie über verschiedene Wege zu einer wissenschaftlichen Karriere informiert werden und anschlie?end eine M?glichkeit zur Vernetzung mit renommierten Mittelalterarch?ologinnen haben. Auch wenn sich der Workshop prim?r an Studentinnen richtet, ist er für alle Studierenden ge?ffnet.
Zugleich soll der Workshop M?glichkeiten aufzuzeigen, wie den Herausforderungen begegnet werden kann, indem die Teilnehmenden m?gliche Strategien gemeinsam mit den Role Models bei einem kleinen Buffet in dem anschlie?enden wissenschaftlichen Salon diskutieren.

Leitung und Organisation: Viviane Diederich, viviane.diederich(at)uni-bamberg.de

Programm(293.7 KB)

Poster(328.6 KB)


Unterstützt durch:

Zentrum für Mittelalterstudien

Deutscher Arch?ologen-Verband e.V.

FemArc – Netzwerk arch?ologisch arbeitender Frauen e.V.

 

Internationaler Workshop zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Keramik in Süddeutschland und angrenzenden Regionen 2024

Der Internationale Workshop zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Keramik in Süddeutschland und angrenzenden Regionen findet vom 2. bis 3. Mai 2024 in der Aula der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg (DO2A/AULA, Dominikanerstra?e 2a, 96049 Bamberg) statt.
Verschiedene Kolleginnen und Kollegen haben sich dankenswerterweise bereit erkl?rt, in kurzen Vortr?gen (max. 15 min.) über Forschungsstand und -strategien ausgew?hlter Regionen und Themenbereiche zu berichten und ausgelegte Keramikkomplexe auf Postern vorzustellen. Ein spannendes Programm ist entstanden.
Der offen und informell gestaltete Workshop wird zahlreiche M?glichkeiten für gegenseitiges Kennenlernen, Vernetzung, Diskussionen sowie die gemeinsame Sichtung ausgelegter Keramikkomplexe bieten.

Die Veranstaltung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Mittelalterstudien (ZEMAS) der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg.

Weitere Informationen sowie Programm unter https://amanzblog.hypotheses.org/.

Abstracts(657.6 KB)

Doktorandendreieck 2024

Das Doktorandendreieck ist ein - inzwischen schon auf eine l?ngere Tradition zurückblickender - internationaler Austausch von Doktoranden aus Tschechien, Polen und Deutschland.
Vorgestellt werden Dissertationsthemen aus dem Gebiet der Mittelalter- und Neuzeitarch?ologie. Vertreten sind in diesem Jahr Doktoranden der Universit?ten von Prag (Praha), Breslau (Wroc?aw), Halle und Bamberg.

Das diesj?hrige Doktorandendreieck wird vom Bamberger Lehrstuhl für Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit im Geschichtspark B?rnau-Tachov ausgerichtet und wendet sich ausschlie?lich an geladene Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler.

12. bis 14. April 2024

Programm(2.8 MB)