球探足球比分

Der  Bamberger Lehrstuhl für Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit ist auf vielf?ltige Weise in der landeskundlichen wie internationalen Forschung engagiert. Manche Projekte sind klein und zielen nur auf einen kurzen Fachbeitrag, andere bestehen im Wesentlichen aus studentischen Abschlussarbeiten und wieder andere sind gro?e l?ngerfristige, Drittmittel finanzierte Forschungsvorhaben ggf. mit mehreren Mitarbeitern.

Ein klarer regionaler Schwerpunkt ergibt sich in Süddeutschland, vor allem in Bayern und Baden-Württemberg, aber auch Hessen und Rheinland-Pfalz. Darüber hinaus sind am Lehrstuhl aber auch Themen etwa aus Tschechien, Georgien oder Serbien vertreten.

Bei Abschlu?arbeiten handelt es sich h?ufig um die praktische Auswertung von Grabungen  (oder jedenfalls von Teilaspekten), die durch denkmalpflegerische Ma?nahmen veranlasst und von ?ffentlichen Instittionen oder privaten Grabungsfirmen durchgeführt werden.

Unsere Projekte sind ganz überwiegend Teil der universit?ren Forschungsschwerpunkte "Erschlie?ung und Erhalt von Kulturgut" bzw. "Kultur und Gesellschaft im Mittelalter".

Eigenst?ndig am Lehrstuhl geplante Forschungen zielen vor allem auf Fragen der Sozial- und Umweltarch?ologie, insbesondere im Kontext der Stadtarch?ologie wie auch der Arch?ologie des l?ndlichen Raumes.

Genannt seien hier exemplarisch:

  • die Untersuchung zur Entwicklung eines vom Menschen gepr?gten Auensystems: Das Flusssystem der Wiesent in der N?rdlichen Frankenalb (Maineinzugsgebiet) im Frühmittelalter bis zur Frühen Neuzeit (Rainer Schreg)
  • die 2019 begonnenen Untersuchungen zum bayerisch-tschechischen Grenzraum bei B?rnau, bei dem von deutscher Seite zun?chst das Ackerbürgerhaus im Mittelpunkt stehtder Versuch (Viviane Diederich/ Rainer Schreg -BTHA)
  • die langj?hrigen Untersuchungen zur slawischen Besiedlung in der Oberpfalz mit Grabungen in einem slawischen Gr?berfeld und Siedlung bei iffelsdorf und am Rauen Kulm (Hans Losert)
  • die Untersuchung von Burgen im Landkreis Hassfurt (Britta Ziegler)
  • die systematische Testung des Dorfareals von Kerpen-Manheim im Abbaufeld des Tagebaus Hambach im Hinblick auf Siedlungsverlagerungen (Rainer Schreg - Stiftung zur F?rderung der Arch?ologie im Rheinischen Braunkohlenrevier)
  • die Auseinandersetzung mit der Rolle von Altflurrelikten für die Umwelt- und Sozialgeschichte insbesondere des Hoch- und Sp?tmittelalters (Rainer Schreg)
  • die Untersuchung des st?dtischen Handwerks in Nürnberg (Marius Kr?ner - DFG - Buntmetallverarbeitendes Handwerk in Nürnberg vom 15.-18. Jahrhundert)

  • die Auswertung der Ausgrabungen u.a. von Walter Sage im Bamberger Dom (Dr. Cornelia Lohwasser: Auswertung der Ausgrabungen im Bamberger Dom)

Zwischen Grundlagenforschung und Sozial- und Umweltarch?ologie stehen auch mehrere Projekte zur arch?ologischen Keramikforschung. Besonders verwiesen seihier auf das Bamberger Lehr- und Informationssystem zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Keramik (BaLISminK).

Viel forschendes Engagement am Lehrstuhl flie?t in Projekte, die sich prim?r oder sekund?r mit Fragen von Arch?ologie und ?ffentlichkeit befassen. Die Rolle der ?ffentlichkeit im Rahmen stadtarch?ologischer Forschungen sind ebenso Thema, wie M?glichkeiten des Citizen Science, wie sie auch in der Arch?ologischen Akademie verfolgt wird. Aktuelle Entwicklungen beobachtet, dokumentiert und kommentiert der Wissenschaftsblog Archaeologik.